Immungenetik und Transplantationsimmunologie
Immungenetik und Transplantationsimmunologie - HLA Anschrift
Martinistraße 52
20246 Hamburg
O38, 1. OG, Raum 117
Kontakt
Telefon:
Telefax: +49 (0) 40 7410 – 55471
E-Mail-Adresse:
hss@uke.de
Sprechzeiten 8-16:00
Diagnostische Leistungen
Die angewendeten Methoden entsprechen den Standards der European Federation for Immunogenetics (EFI). Die Qualität der Untersuchungen wird durch die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen von INSTAND e.V. (Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.V.) und ETRL (Eurotransplant Reference Laboratory) extern überprüft. Bzgl. Kosten bitten wir Sie uns ggf. direkt zu kontaktieren.
Leistungsspektrum
-
HLA-Antikörperscreening Klasse I und II
Untersuchungs-Material 7.5 ml Vollblut Untersuchungs-Techniken Mikrolymphozytotoxizitätstest Klasse I (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop)
Microbead-Array Klasse I und II (Luminex LABScreen Mixed LSM)Indikation/Bemerkung Qualitativer Nachweis von IgG-Antikörpern gegen HLA-Klasse I und II z.B. vor/nach Organ- oder Stammzelltransplantationen, bei Ersttypisierungen, vor Herz-Transplantation oder bei HLA-Klasse I sensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusionen (bei fehlendem Inkrement) Dauer i.d.R. 5 Werktage -
HLA-Antikörperdifferenzierung Klasse I und II
Untersuchungs-Material 7.5 ml Vollblut Untersuchungs-Technik Mikrolymphozytotoxizitätstest Klasse I (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop)
Microbead-Array Klasse I und II (Luminex Single Antigen LSA)Indikation/Bemerkung Differenzierung von HLA-Antikörpern bei positivem Suchtest/Screening.
z.B. vor/oder nach Organ- oder Stammzelltransplantationen oder bei HLA-sensibilisierten Patienten vor ThrombozytentransfusionenDauer i.d.R. 5 Werktage -
HLA-Antikörperdifferenzierung IgG/IgM
Untersuchungs-Material 7.5 ml Vollblut Untersuchungs-Techniken Mikrolymphozytotoxizitätstest mit DTT-Vorbehandlung (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop) Indikation/Bemerkung Differenzierung von zytotoxischen HLA-Antikörpern der Isotypen IgG und IgM z.B. zur Einschätzung der Transplantationsrelevanz der vorliegenden Antikörper Dauer i.d.R. 5 Werktage -
Allogene lymphozytäre Kreuzprobe
Untersuchungs-Material Empfänger: 7.5 ml Vollblut
Spender: 2 x 7.5 ml Heparin-BlutUntersuchungs-Techniken Mikrolymphozytotoxizitätstest mit/ohne DTT-Vorbehandlung (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop) Indikation/Bemerkung Erfasst klinisch relevante HLA-Antikörper zwischen Empfänger und Spender (z.B. Verträglichkeitsuntersuchung auf präformierte HLA-Antikörper vor/nach Transplantation solider Organe oder Stammzelltransplantationen oder vor Transfusion HLA-ausgewählter Blutprodukte) Dauer i.d.R. 2 Werktage -
Autologe lymphozytäre Kreuzprobe
Untersuchungs-Material 7.5 ml Vollblut
7.5 ml Heparin-BlutUntersuchungs-Techniken Mikrolymphozytotoxizitätstest mit/ohne DTT-Vorbehandlung (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop) Indikation/Bemerkung Lymphozytäre Autoantikörper können das Ergebnis der serologischen Verträglichkeitsprobe im HLA-System/lymphozytären Kreuzprobe vor Transplantation beeinflussen Dauer i.d.R. 2 Werktage -
HLA-Klasse I (A, B, C) und II (DR, DQ, DP) Typisierung molekulargenetisch
Untersuchungs-Material 7.5 ml EDTA-Blut Untersuchungs-Techniken PCR-SSO, DNA-Sequenzierung (Thermocycler, Luminex; SBT) Indikation/Bemerkung Die Untersuchung erfolgt auf Antigen- (Einfeld-) und Allelebene (Zweifeldauflösung) und wird eingesetzt vor Organ- oder Stammzelltransplantationen bei Empfänger und Spender oder Aufnahme von Spendern in die Stammzelldatei Dauer i.d.R. 5-7 Werktage (i. Ausnahmefällen länger) -
HLA-Klasse I (A, B, C) und II (DPA1, DPB1, DQA1, DQB1, DRB1, DRB3, DRB4, DRB5) Typisierung molekulargenetisch
Untersuchungsmaterial 7.5 ml EDTA-Blut oder 7.5 ml Heparin-Blut Untersuchungstechnik NGS (Next Generation Sequencing) Indikation/Bemerkung Hochauflösende-Sequenzierung die eingesetzt wird i.R. der prä- und
post-Transplantationsdiagnostik von Empfängern und Spendern solider Organe. bzw. StammzellenDauer i.d.R. 5 Werktage (i. Ausnahmefällen länger) -
HLA-Klasse I und II Einzelantigenbestimmung molekulargenetisch
Untersuchungs-Material 7.5 ml EDTA-Blut Untersuchungs-Techniken PCR-SSO, DNA Sequenzierung (Thermocycler, Luminex; SBT) Indikation/Bemerkung Abklärung von krankheitsassoziierten HLA-Merkmalen
- M. Bechterew HLA-B*27
- Abacavirempfindlichkeit/HIV HLA-B*57:01
- Vaskulitis HLA-DQB1*03:01
- Systemischer Lupus erythematodes HLA-DRB1*03
- Rheumatoide Arthritis HLA-DRB1*04
- M. Behcet HLA-B*51
- Birdshotretinopathie HLA-A*29
- Narkolepsie HLA-DRB1*15:01, DQB1*06:02
- Psoriasis HLA-C*06
- Sjögren-Syndrom HLA-DQA1*03:01
- Uveitis HLA-B*27, DRB1*13
- Zöliakie HLA-DQB1*03:02 (serologisch DQ8), DQB1*02 (serologisch DQ2)Dauer i.d.R. 5-7 Werktage (i. Ausnahmefällen länger) -
Quartalsscreening von Patienten, die sich auf der Warteliste von Eurotransplant befinden
Untersuchungs-Material 2x 7.5 ml Vollblut Untersuchungs-Techniken Microbead-Array (Luminex LABScreen Mixed LSM oder, bei positiven Vorwerten: Luminex Single Antigen LSA) und 1x jährlich zusätzlich Mikrolymphozytotoxizitätstest (LCT, inverses Phasenkontrastmikroskop) Indikation/Bemerkung Quartalsscreening – ausschließlich für Patienten, welche sich auf der Warteliste zur Nierentransplantation befinden Dauer i.d.R. k.A. (Proben werden i.d.R. gesammelt und gemeinsam bearbeitet)
Probeneinsendung
-
Allgemeines zur Probeneinsendung
Die Neufassung der DIN EN ISO 15 189 stellt eine Reihe von Anforderungen, auf die wir Sie als Einsender von Proben aufmerksam machen müssen. Dazu gehören u.a. Hinweise zur fachgerechten Proben-Beschriftung, -Entnahme und dem -Versand.
-
Probenbeschriftung:
Probenröhrchen müssen eindeutig beschriftet sein: jedes Probenröhrchen muss mit einem Barcode der zugehörigen Anforderung beklebt sein - respektive sind alle Röhrchen mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum der zu untersuchenden Person leserlich zu beschriften.
Der Einsender muss die Identität des Patienten verifizieren, dessen Probe eingesandt wird (z.B. durch aktives Erfragen vom Namen, Vornamen und Geburtsdatum). Zusätzlich sollte die Uhrzeit der Abnahme sowie die abnehmende Person dokumentiert werden.
Sollte eine Untersuchung durchgeführt werden, die dem Gen-Diagnostik-Gesetz unterliegt, wird vorausgesetzt, dass der Einsender den Zweck, Art, Umfang und Aussagekraft der genetischen Analyse mit dem Patienten gemäß der Einwilligungserklärung ausführlich besprochen hat und der Patient Gelegenheit hatte, seine Fragen zu besprechen.
-
Probenentnahme:
Eine spezielle Vorbereitung des Patienten bzw. eine zeitliche Präferenz (morgens, nüchtern etc.) ist nicht notwendig. Allerdings sollten Proben möglichst nicht nach Transfusionen und nicht vor extrakorporalem Kreislauf (Dialyse o.ä.) entnommen werden. Zudem können Medikamente (u.a. ATG, Iv-Immunglobuline, Rituximab, Pentaglobin, IFNγ) Störfaktoren darstellen, sodass wir um Angaben bitten.
Für die Blutentnahme wird die Staubinde etwa handbreit oberhalb der Ellenbeuge bzw. der Punktionsstelle angelegt. Die Punktionsstelle wird für 30 Sekunden mit einem Hautdesinfektionsmittel desinfiziert. Die Stauung sollte etwas oberhalb des diastolischen Blutdruckes des Patienten erfolgen und nicht länger als 1 Minute andauern. Die Kanüle wird in einem Winkel von etwa 30° in die Vene eingeführt und anschließend die Stauung gelöst. Die Entnahmeröhrchen sind bis zur Markierung zu füllen - was insbesondere bei Röhrchen mit Additiva wichtig ist. Röhrchen mit Additiva sofort nach der Entnahme vorsichtig mehrfach schwenken (nicht schütteln). Das Entnahmebesteck bzw. die Kanülen sind in durchstichsicheren und dichten Behältnissen zu entsorgen.
Sollten Sie anderes Material einsenden wollen als Blut (Abstrich der Wangenschleimhaut, DNA, Zellen aus Zellkultur oder Zellsuspension, Milz, Lymphknoten) bitten wir Sie um vorherige Rücksprache.
-
Probenversand:
Die Blutproben sollten möglichst umgehend nach Entnahme eingesandt werden. Nach Ablauf von 72h ist die Untersuchbarkeit des Materials u.U. nicht mehr gegeben. Sonderfall: Kreuzproben-Untersuchungen – hier müssen die Zellen so frisch wie möglich sein!
Falls ein sofortiger Versand nicht möglich ist, halten Sie ggf. Rücksprache mit uns bzgl. Stabilität der Probe für den angeforderten Test. Sollte eine Lagerung bei Ihnen nötig sein, so bitten wir diese bei Raumtemperatur durchzuführen.
Für den Versand gilt (gemäß Verpackungsvorschrift P650 ADR) das 3-Schicht-Prinzip: der Primärprobenbehälter wird in einen flüssigkeitsdichten Sekundärbehälter gesteckt, welcher ein Material (z.B. Zellstoff) enthält, dass in der Lage ist, den gesamten Inhalt der Primärprobe aufzunehmen. Der Sekundärbehälter oder die Außenverpackung muss starr sein. Die Außenverpackung muss neben Adress- und Absenderangaben folgende Aufschrift tragen A.): „Biologischer Stoff, Kategorie B“ und das Gefahrgutzeichen „UN 3373“ in einem auf die Spitze gestellten Quadrat – bzw. B.) bei freigestellten medizinischen Proben in eine ausreichend stabile Außenverpackung mit der der Aufschrift: „Freigestellte Medizinische Probe“ bzw. „Exempt Human Specimen“
-
Weiteres:
Sollten Nachuntersuchungen/-forderungen an einer bereits eingesandten Probe notwendig werden, ist dieses bei Serum unbegrenzt möglich. Bei anderen Materialien bitten wir bzgl. Probenstabilität um telefonische Rücksprache.
WICHTIG! Die Untersuchung kann nicht durchgeführt werden und es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn: der Überweisungsschein fehlt (sollte er innerhalb von 2 Wochen nicht nachgereicht sein, wird das Material verworfen), die Proben unzureichend beschriftet sind oder eine eindeutige Zuordnung zu dem Anforderungsschein nicht möglich ist oder der Anforderungsschein, die Arztunterschrift oder (bei gendiagnostischen Fragestellungen) die Einwilligungserklärung nach GenDG fehlt.
-
Gerne beraten wir Sie ….
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Auswahl und Nutzung der Untersuchungen, der geforderten Art und Gestalt der Probe sowie klinischer Indikation und Einschränkung von Untersuchungsverfahren – und nehmen dazu gerne patientenspezifische Informationen entgegen, die für die Analyse und Auswertung relevant sein könnten.
Dasselbe gilt für fachliche Beurteilungen zur Interpretation von Untersuchungsergebnissen und weiteren Fragen.
Eine konkrete Angabe zur Messunsicherheit der Analysen kann beim zuständigen Abteilungsleiter erfragt werden.
Lob und Kritik
Für Lob und Kritik wenden Sie sich gerne an das zentrale Lob- und Beschwerdemanagement des UKE https://www.uke.de/patienten-besucher/lob-beschwerdemanagement/index.html Hier wird Ihr Anliegen zentral erfasst und bearbeitet.