Aktuelles für Forschende

  • Worth knowing
  • Worth knowing

    “How proteins cross membranes”, Prof. Tom Rapoport, 24/05/2024
    In conjunction with the dedication of the W30 lecture hall honoring Ingeborg Syllm-Rapoport on Friday, 24/05/2024 Prof. Tom Rapoport (Harvard Medical School) will give a talk on “How proteins cross membranes” in the N30 lecture hall at 2 PM. Everyone is cordially invited, please find more details here

    EXPLORE Career Paths in Research: Focus Academia 30/05/2024
    Aim of the EXPLORE series of the Dean's office for Research is to provide early career researchers with targeted information on possible career paths in research and give the opportunity for exchange with representatives of the specific professional field. The next event will focus on career paths in Academia. The event will take place on Thursday, May 30th from 3 PM to 6 PM in the Ian Karan Lecture Hall (N55). Representatives from Academia will present their career development and support. Part of the event is an informal networking session with drinks and snacks at the end of the presentations.

    Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ – Fotografien von Herlinde Koelbl bis 30/05/2024 in der Bucerius Law School
    Für ihre Serie „Faszination Wissenschaft“ interviewte und fotografierte Herlinde Koelbl wegweisende Naturwissenschaftler:innen aus der ganzen Welt, darunter viele Nobelpreisträger:innen. Das Besondere: Die Fotokünstlerin bat die Porträtierten, die Quintessenz ihrer Forschung auf die Hand zu schreiben – ob als Formel, Philosophie oder Zitat. Die Porträtierten geben in Text und Bild auch einen Überblick über die Fortschritte, die auf dem weiten Feld der Naturwissenschaften gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Inventions and Patents: Technology Transfer at the UKE, 06/06/2024
    As part of the Campus Forschung Nugget series, MediGate will give a brief overview on its technology transfer activities and support services at the UKE. Information around the topic of intellectual property and its protection will be provided, aiming at raising awareness, pointing out caveats to watch out for, and opportunities to pursuit. Why inventions and patents are important for moving research forward and eventually getting results translated from bench to bedside.

    Rundgang durch die neue Forschungstierhaltung des UKE, 12/06/2024, zwischen 9 und 14 Uhr
    Tierexperimentelle Forschung ist eine wichtige Möglichkeit, Wissen zu schaffen, um Krankheiten zu verstehen sowie neue Diagnose- und Therapieoptionen zu entwickeln, damit Krankheiten geheilt werden können. Für diese Forschung sind ausgewählte Tierversuche immer noch unumgänglich. Um die hohe Qualität der tierexperimentellen Forschung am UKE zu sichern, wurde ein neues Gebäude für die Tierhaltung gebaut, welches die hohen Anforderungen an eine moderne Tierhaltung erfüllt und gleichzeitig die Ansprüche an einen zeitgemäßen Arbeitsplatz deckt. Bei einem Rundgang durch den Neubau erhalten Sie einen Einblick, wie viel Wert auf die hervorragende Pflege und Unterbringung der Forschungstiere gelegt wird. Das Team der Forschungstierhaltung des UKE stehen während des Rundgangs für Fragen zur Verfügung. Tag: 12.06.2024, stündliche Führungen zwischen 9:00 und 14 Uhr. Eine Anmeldung erfolgt über den UKE Newsletter.

    Extended options for the recognition of teaching
    The Dean's Office has decided to extend the options for crediting academic teaching. Teaching in the compulsory curriculum as part of the Faculty of Medicine's PhD programs can be credited towards the teaching obligation from 2024 on. For the awarding of the teaching license (venia legendi), up to 30 % can be credited as required academic teaching achievements towards the overall teaching obligation.
    The academic program includes workshops in the area of key skills such as „Writing Skills“, „Presentation Skills“ and „Publication Process“, from which one or more can be chosen for teaching. The seminars are held as compact courses (lasting a whole day or several days), the language of teaching is English. The Dean’s Office specifies the course content. Information on the requirements, course content and further details can be found here . Please send your expression of interest with your details to the Vice Dean's Office for Academic Procedures ( phd-info@uke.de ) by June 3, 2024.

    Science Slam @ Paul-Martini-Stiftung, "RNA-basierte Therapien“, Bewerbungsfrist: 15/09/2024
    Die Paul-Martini-Stiftung möchte auf dem Herbstsymposium 2024 erstmals einen Science Slam-Wettbewerb austragen, um das Fokus-Thema auch von anderen Perspektiven zu beleuchten. Für die Austragung des Wettbewerbs am 29. November 2024 wird daher zu Bewerbungen rund um das Gebiet RNA-basierte Therapien: Neue Wirkstoffklasse, neue Wirkprinzipien aufgerufen. Das 2-tägige Herbstsymposium ist das renommierte Veranstaltungshighlight der Stiftung. Hier kommen jährlich die führenden Köpfe aus Medizin, Forschung, pharmazeutischer Industrie, Behörden und anderen Fachkreisen zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Feldern der klinischen Pharmakologie auszutauschen. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024, Bewerbungsfrist: 31.07.2024
    Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung vergibt den Preis in Zusammenarbeit mit der Edmund Siemers-Stiftung. Er ist für Wissenschaftler:innen bestimmt, die in Jahren 2022, 2023 oder 2024 an der Universität Hamburg eine über die Dissertation hinausgehende herausragende wissenschaftliche Leistung erbracht haben, die veröffentlicht wurde bzw. für die Veröffentlichung angemessen ist. Diese soll Impulse für die öffentliche Debatte liefern. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll nach Möglichkeit für eine Forschungstätigkeit im Ausland verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Travel Awards for the Lynn Sage Breast Cancer Symposium, application deadline: 10/06/2024
    The symposium, which regularly attracts over 500 physicians, is an annual professional educational event that provides recent clinical and scientific advances in breast cancer research. The program offers a unique perspective to international physicians on how breast cancer treatment options are developed and implemented in the United States. A competitive application process will award a limited number of clinicians from the 28 different Chicago Sister Cities (which Hamburg is part of) the opportunity to attend the symposium held in Chicago. More information

    Juli-Harnack Stipendium 2024, Bewerbungsfrist: 15/06/2024
    Seit 2018 schreibt die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. gemeinsam mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (PHO) vier Stipendien für Medizindoktorand:innen aus, die ihre Dissertationen im Bereich der pädiatrischen Krebsforschung anstreben (1.000 Euro/1 Jahr Vollzeit/Start: 1.10.2024). Folgende Themen warten auf die Bewerber:innen: Leukämien, Hirntumoren, Non-Hodgkin-Lymphome, Stammzelltransplantation, Immuntherapien, Gerinnung, Spätfolgen, Bioinformatik/ KI. Weitere Informationen finden Sie hier .

    DAAD-funded student research exchange program seeks labs The IFMSA (International Federation of Medical Students’ Associations) organises a bilateral research exchange (SCORE) that allows German medical students to partake in a one-month-long internship in a lab abroad. To strengthen this program, the local committee in Hamburg needs the support of interested labs to offer placements of one-month-length to international students coming to Hamburg. Accommodation, lodging and logistics are cared for by the local committee (volunteering med students) and the program is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD). No costs would arise for interested labs. All incoming students are fluent in English and highly motivated. If you are interested, please contact austausch-hamburg@bvmd.de . Find out more.

    Reminder: EU Info email: subscribe
    The EU funding team at the UKE would like to contact you with regard to EU funding. Information will include specific funding opportunities, events and developments from the EU funding landscape that we find relevant to the UKE and our researchers. If you would like to receive these emails, please subscribe by using the link below. Feel free to circulate the registration link among your colleagues and teams at the UKE. We look forward to hearing from you. UKE EU-INFO-EMAIL-SUBSCRIBE

    Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung

    07. Mai 2024
    Strahlenbiologische Forschung des UKE erhält 1,2 Millionen Euro
    Erstmalig erhält ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus UKE und Universitätsklinikum Essen zu den strahlenbiologischen Grundlagen bei der Therapie des Medulloblastoms, eines bösartigen Hirntumors im Kindesalter, eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
    Zur Pressemitteilung

    02. Mai 2024
    Neues aus der Forschung
    ChatGPT kann bei Patient:inneninformation unterstützen I Cannabiskonsum: Zunahme medizinischer Diagnosen I Knochenbrüche: Rezeptoren in der Knochenhaut beschleunigen Heilung I Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen bei Krebsvorsorge I DFG fördert Forschung zu erblichen Aortenerkrankungen
    Zur Pressemitteilung

    05. April 2024
    Neues aus der Forschung
    Neue Erkenntnisse zur CAR-T-Zelltherapie I Einflussfaktor für Vielfalt von Fresszellen identifiziert I Unterschiede in psychologischer Versorgung von Migrant:innen I Feedback zu Depressionsscreenings verbessert Symptomatik nicht I Besonderer Unterstützungsbedarf bei jungen Krebsüberlebenden
    Zur Pressemitteilung

    07. März 2024
    Alzheimer: Genvarianten für Geschwindigkeit des kognitiven Funktionsverlustes identifiziert
    Forschende des UKE haben in einer internationalen Studie gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität von Antioquia (Kolumbien) Genvarianten identifiziert, die mit der Geschwindigkeit der Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer in Verbindung stehen.
    Zur Pressemitteilung

    Weitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation

  • Veranstaltungen am UKE

    .

    Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am UKE

    Durch Auswahl des gewünschten Datums sehen Sie die wissenschaftlichen Veranstaltungen am UKE. Rückfragen zu den Veranstaltungen bitte an die/den angegebenen Ansprechpartner/in der jeweiligen Veranstaltung.

    12.07. bis 13.07.2024

    Tagung

    XVI. UCCH Research Retreat 2024

    Das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) lädt UKE-Wissenschaftler:innen und -Ärzt:innen ein, am diesjährigen UCCH Research Retreat im Heide-Hotel Reinstorf teilzunehmen, um mit Fachkolleg:innen zum wissenschaftlichen Austausch zu Themen aus der Krebsforschung zusammenzukommen.

    09.30 bis 14.30 Uhr

    27.06.2024

    Symposium

    Psychosoziale und medizinische Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland – Abschluss-symposium der CarePreg Studie

    Was erleben unbeabsichtigt Schwangere mit dem Wunsch nach einem Schwangerschaftsabbruch in Deutschland? Das BMG-geförderte Forschungsprojekt CarePreg hat dies innerhalb der letzten 3,5 Jahre untersucht, nun werden erste Ergebnisse vorgestellt.

    15.30 bis 19.00 Uhr

    W29 Erika-Haus - Etage EG

    06.12.2024

    Symposium

    1. Hamburger Symposium der Versorgungsforschung und Public Health

    Das erste Hamburger Symposium der Versorgungsforschung und Public Health findet am 6. Dezember 2024 im Erika-Haus des UKE statt. Unter dem Kongressmotto "Versorgungsforschung in Lebensspannen" möchten wir Sie einladen, das Symposium mit uns zu gestalten und in den Austausch zu gehen.

    09.00 bis 18.00 Uhr

    06.12.2024 09.00 bis 18.00 Uhr

    W29 Erika-Haus - Etage 1. Etage

    CHCR & PH Mitgliederversammlung

    Am 4. Juni 2024; 16:00 – 17:30 Uhr findet die CHCR & PH-Mitgliederversammlung im Hörsaal der Augenklinik (W40) statt. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung werden die Wahlen der Vorstandsmitglieder sowie der Sprecher:innen stattfinden.

    16.00 bis 17.30 Uhr

    W40 - Etage 1. Etage

    15.06.2024

    Fortbildung

    20. Hamburger Nachlese vom amerikanischen Krebskongress

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie auch in den vergangen Jahren möchten wir Ihnen wieder zeitnah die wichtigsten Ergebnisse vom aktuellen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorstellen.

    09.30 bis 15.30 Uhr

    26.11.2024

    Vortragsreihe

    Harvard meets UKE

    Harry Han, MD vom Beth Israel Deaconess Medical Center hält einen Vortrag zum Thema Palliativversorgung in der Onkologie.

    17.00 bis 18.00 Uhr

  • Zur Zeit keine Ausschreibungen

  • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science, Deadline: 04/06/2024
    The funding of the Joachim Herz Foundation is aimed at PhD students and postdocs working on interdisciplinary research questions at the interfaces between life sciences and physics, computer science, mathematics, engineering and related research fields. For example, biologists can immerse themselves in mathematics and modelers in the life sciences. With the Add-on Fellowship, postdocs and doctoral students receive financial support of up to 12,500 euros over a period of two years. More information.

    medMS-Programm, Bewerbungsfrist: 15/06/2024
    Die gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    DFG Nachwuchsakademie; GeroPlan- Perspektiven für eine interdisziplinäre Alternsforschung, Bewerbungsfrist: 14.07.2024
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2024 eine Nachwuchsakademie (NWA) gestartet, die eine frühe, wissenschaftliche Karriere in der Alternsforschung ermöglichen soll. Im Rahmen dieser NWA werden grundlagenwissenschaftliche, klinische, informatische, epidemiologische und therapeutische Projekte fokussiert, die sich mit den bio-psychosozialen Prozessen des Alterns beschäftigen. Aus den Einzelanträgen sollen translationale Kooperationsprojekte entwickelt werden. Ziel ist ein Sachbeihilfeantrag bei der DFG bis April 2025. Diese Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus den Natur- und Lebenswissenschaften, der Medizin, Psychologie, Soziologie und weiteren, relevanten Gebieten. Weitere Informationen finden Sie hier .

    DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“, Bewerbungsfrist: 30/06/2024
    Die DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ soll jungen Natur- und Lebenswissenschaftler:innen sowie Mediziner:innen und Tiermediziner:innen aus der Grundlagenforschung und aus der Klinik die Möglichkeit geben, infektionsmedizinische Forschungsideen mit humanem Bezug aus der eigenen wissenschaftlichen und/oder klinischen Tätigkeit zu einem frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Karriere (bis max. 6 Jahre nach der Promotion) umzusetzen. Der wissenschaftliche Fokus soll dabei auf der Prävention, Prophylaxe und Therapie von humanen Infektionskrankheiten, insbesondere im Hinblick auf Wirt-Pathogen-Interaktion und translational-mechanistischer Forschung liegen. Weitere Informationen .

    Else Kröner Wiedereinstiegsförderung für Ärztinnen und Ärzte, Bewerbungsfrist: 01/07/2024
    Die Förderung eines Wiedereinstiegs richtet sich an in Klinik und Forschung tätige Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit für eine längere Familien- oder Betreuungsphase unterbrochen haben. Die Förderung ist mit jeweils bis zu 400.000 Euro für maximal 36 Monate dotiert. Weitere Informationen finden Sie hier .

    „GO-Bio next“, Bewerbungsfrist der ersten Antragsstufe: 15/09/2024 Gefördert werden Gründungsteams aus der Wissenschaft, die innovative FuE-Ansätze im Bereich der Lebenswissenschaften mit hohem Kommerzialisierungspotenzial vorantreiben und bis zu einem Reifegrad entwickeln, der eine erfolgreiche Ausgründung ermöglicht. Die Vorhaben sollen einen hohen Bedarf in den Lebenswissenschaften adressieren und sich dadurch auszeichnen, dass sie aufgrund der oben beschriebenen Verwertungsrisiken nicht ohne öffentliche Förderung umgesetzt werden können. In der ersten Förderphase sollen der Proof-of-Concept für den Forschungsansatz erarbeitet beziehungsweise weiterentwickelt und konkrete Strategien für die Kommerzialisierung in Form einer Ausgründung entwickelt werden. In der zweiten Förderphase soll die Basis für die nachhaltige Entwicklung des ausgegründeten Unternehmens gelegt werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

    MSCA Postdoctoral Fellowships 2024, Deadline: 11/09/2024
    The next Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA PF) call will open on 23 April 2024. Postdoctoral Fellowships target researchers who wish to carry out their research activities abroad. To be eligible, researchers must hold a PhD and have a maximum of 8 years‘ research experience since completion (extensions can be made under certain conditions). The funding provides a contribution towards salary costs of the researcher in addition to research, training and networking costs and overall management of the project. Online information events are offered by the German National Contact Point and KoWi: “How to apply for the Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships?” on 30 April 2024 (in English) and „How to write a successful MSCA PF proposal“ on 14 May 2024 (in German) / 28 May 2024 and 6 June 2024 (in English). For further information and advice, contact Katharina Lötze r from the EU team.

    MSCA Doctoral Networks 2024 call opening soon, Deadline: 27/11/2024
    Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks support international, interdisciplinary and inter-sectoral doctoral training programmes designed to train highly skilled doctoral candidates. A consortium must consist of at least three independent partners from three different EU Member States or Associated Countries. The funding provides a contribution towards the salary costs of the doctoral candidates in addition to research, training and networking costs and the overall management of the project. The European commission is holding a Call info day on 7 June 2024 and the German National Contact Point MSCA is holding an online seminar on 11 June 2024. For further information and advice, contact Katharina Lötze r from the EU team. For further EU funding opportunities visit our website .

    Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme, application deadline: 15/10/2024
    This call aims to encourage outstanding researchers to conduct interdisciplinary and innovative projects. The call is open to all scientific disciplines and research topics that allow an interdisciplinary approach. A high degree of innovation and a high risk are seen as the most relevant requirements for proposals. This call is intended for outstanding researchers that have a proven scientific track record with great scientific potential. Both single applicant proposals and tandem proposals from two applicants are eligible. More information

    European Cooperation in Science and Technology (COST), Deadline: 23/10/24
    COST actions offer networking opportunities for innovative research activities in Europe in topics that can be freely chosen. Financing does not cover direct research activities, but networking activities such as workshops, conferences, short scientific exchange, and training schools. To be eligible, a consortium needs to be comprised of at least seven COST members or cooperating members, at least 50% of which need to be from “Inclusiveness Target Countries”. Participants from non-EU countries are eligible. The one-stage proposal is submitted anonymously as part of a blind evaluation procedure. If you are interested in joining a network, you can browse the current CO ST actions . For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team. For further EU funding opportunities visit our website .

    aAdd-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science, Deadline: 04/06/2024
    The funding is aimed at PhD students and postdocs working on interdisciplinary research questions at the interfaces between life sciences and physics, computer science, mathematics, engineering and related research fields. For example, biologists can immerse themselves in mathematics and modelers in the life sciences. With the Add-on Fellowship, postdocs and doctoral students receive financial support of up to 12,500 euros over a period of two years. More information .

    DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“, Bewerbungsfrist: 30/06/2024
    Die DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ soll jungen Natur- und Lebenswissenschaftler:innen sowie Mediziner:innen und Tiermediziner:innen aus der Grundlagenforschung und aus der Klinik die Möglichkeit geben, infektionsmedizinische Forschungsideen mit humanem Bezug aus der eigenen wissenschaftlichen und/oder klinischen Tätigkeit zu einem frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Karriere (bis max. 6 Jahre nach der Promotion) umzusetzen. Der wissenschaftliche Fokus soll dabei auf der Prävention, Prophylaxe und Therapie von humanen Infektionskrankheiten, insbesondere im Hinblick auf Wirt-Pathogen-Interaktion und translational-mechanistischer Forschung liegen. Weitere Informationen.

    Fullbright Germany Doktorand:innenstipendium, Bewerbungsfrist: 01/06/2024
    Gefördert werden vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte an einer US-Hochschule oder Forschungsinstitution, die zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Mai 2025 begonnen werden. Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 1.700 Euro/Monat, die transatlantische Reise und eine Kranken-/Unfallversicherung. Weitere Informationen finden Sie hier .

Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung

Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.


Zu den Ausgaben "wissen+forschen"

Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )