Internationale und deutsche Forschungsverbünde
EU (Europäische Union)
-
CANCER-ID - Die Behandlung von Krebs und die Überwachung mithilfe der Identifikation von Tumorzellen und tumor-spezifischen Nukleinsäuren im Blut
Klaus Pantel, PI und Co-Coordinator (Scientific (wissenschaftlicher) Coordinator)
Mehr als 32 europäische Partner
Besuchen Sie die CANCER-ID Homepage [EN]Blutbasierte Biomarker, wie zirkulierende Tumorzellen (CTC), freie Tumor-DNA (cfDNA) oder andere Tumorzell-Derivate wie MicroRNAs (miRNAs), sind potentielle Indikatoren für die Entwicklung von Tumoren bei Krebspatienten. Die Gewinnung solcher Blutmarker mittels Flüssig-Biopsien („liquid biopsies“) könnte zu einem wertvollen Hilfsmittel in der modernen Krebstherapie werden.
Engmaschige Überwachung von Krankheitsmarkern
Insbesondere in Krankheitsfällen, in denen Gewebebiopsien aufgrund der unzugänglichen Lage des Tumors nicht möglich sind, kann durch die blutbasierten Tests eine engmaschige Überwachung der Krankheitsmarker gewährleistet werden. Zudem wird so die Wirksamkeit der Behandlung überwacht und auch die Wahl der Therapiemöglichkeiten verbessert, was einen wichtigen Schritt in die Richtung personalisierter Medizin darstellt.
Validierung blutbasierter Biomarker
CANCER-ID ist ein europäisches Forschungskonsortium, gefördert von der Innovative-Medizin-Initiative (IMI). Ziel der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) mit aktuell 32 Partnern aus 13 Ländern ist es, Standardprotokolle für Blut-basierte Biomarker zu etablieren und diese klinisch zu validieren. Das Konsortium vereint Experten aus der akademischen und klinischen Forschung, innovative kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Diagnostik-Firmen sowie Unternehmen aus der Pharmaindustrie, und besitzt dadurch hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung der klinischen Anwendbarkeit von „Liquid Biopsies“.
Startdatum 1. Januar 2015 Projektdauer 5 Jahre Fördersumme € 14.5 Mio Schlagwörter
- Personalisierte Medizin
- blutbasierte Biomarker
- Krebs
- microRNA
- liquid biopsy (Flüssig-Biopsie)
-
ELBA Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN)
ELBA - European Liquid Biopsies Academy. Towards Widespread Clinical Application of Bloodbased Diagnostic Tools
12 European Participants
Klaus Pantel, PI
ELBA will train a new generation of multidisciplinary researchers that are equipped to realise the next generation of liquid biopsy tests, to fulfil the full potential of this technology in a range of applications and disease areas.
At the Institute of Tumor Biology, 2 Early Stage Researchers (PhD students) will stay for 3 years.
EU / BMBF (Bundesministerium Bildung und Forschung)
-
PROLIPSY - TRANSCAN-2 ERA-Net - Frühdiagnose von Prostatakrebs mittels Flüssigbiopsie
Klaus Pantel, Project Coordinator
Partner
Italien: Istituto Superiore di Sanità
Frankreich: University Medical Centre of Montpellier IURC
Griechenland: University of Athens
Polen: Poznan University of Medical SciencesDas Prostatakarzinom ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes in Europa und den USA. Das Standardverfahren zur Feststellung eines möglichen Prostatakarzinoms ist die Messung des PSA-Wertes im Blut; diese Untersuchung ergibt allerdings in bis zu 60% aller Fälle ein falsches positives Ergebnis. Es werden dringend neue spezifischere Methoden benötigt. In den letzten Jahren wurde es möglich, einzelne Tumorzellen und Zellkomponenten (z. B. ctDNA) nachzuweisen, die der Tumor ins Blut abgibt. Diese Art von Blutanalyse, die sogenannte „Flüssigbiopsie“ (Liquid Biopsy) soll eine Methode bieten, um den aktuellen Tumorstatus zu ermitteln. Innerhalb dieses Projektes sollen Blutproben von Männern untersucht werden, die einen erhöhten PSA-Wert haben und sich einer Prostata-Biopsie unterziehen. Anhand der Biopsie-Ergebnisse lässt sich feststellen, welche Patienten einen Tumor haben und welche tumorfrei sind. Es soll dabei untersucht werden, welche Liquid-Biopsy-Methode oder Kombination von Liquid-Biopsy-Methoden am besten das Vorhandensein eines Tumors vorhersagen und möglicherweise besonders aggressive Tumore identifizieren kann.
Zudem soll der Krankheitsverlauf der Patienten auch über das Projektende hinaus nachverfolgt werden, um die prognostische Relevanz der in diesem Projekt ermittelten Biomarker-Kandidaten zu bewerten. Hierzu werden wir ein Datenmanagementsystem mit allen relevanten Informationen zu den gesammelten Proben, den Ergebnissen der Analysen sowie den klinischen Daten der Patienten einrichten.
PROLIPSY abstract auf der EU-Website [EN]
-
TRANSCAN CTC-SCAN - Zirkulierende Tumorzellen als Biomarker für minimale Resterkrankung (Minimal Residual Disease) bei Prostatakrebs
TRANSCAN ERA-Network (European Research Area Network on Translational Cancer Research)
"Circulating tumour cells (CTCs) have been verified as prognostic markers for disease progression in various cancer types"
Klaus Pantel, PI
Partner
Frankreich: Universität Montpellier
Griechenland: Universität Athen, Abteilung Analytische Chemie
Österreich: Mediinische Universität Graz, Institut für Zellbiologie, Histologie und Embriologie
Polen: Poznan Universät für Medizinische Wissenschaften, Department für Histologie und Embriologie
Deutschland: GILUPI GmbH
USA, Raritan: Janssen Diagnostics, LLCVerschiedene Blut-Assay-Formate werden als Werkzeuge zur Detektion der minimalen residualen Erkrankung (minimal residual disease – MRD) validiert und sind für Hochrisiko-Prostatakarzinom (PCA)-Patienten, die sich einer lokalen Therapie unterziehen werden (Operation oder Bestrahlung), prognostisch relevant. Die zugrundeliegende Forschungshypothese besagt, dass die Analyse der CTC in Bezug auf Quantität und Qualität wichtige Informationen über das Ausmaß und die Aggressivität der MRD bei Patienten mit primärem PCA liefern kann. Diese Informationen sollen helfen, die Risikobewertung zu verbessern und zu einer besseren Stratifizierung von PCA-Patienten für zukünftige, zusätzliche Therapien beitragen.
Wir haben uns für PCA als Studienmodell zur Untersuchung der prognostischen Relevanz von CTC-Analysen entschieden, weil
- die Follow-up-Analyse der PCA-Patienten nicht durch eine komplexe Reihe von systemischen adjuvanten Therapien wie beim Brustkrebs erschwert wird, was die Zahl der für unsere Studie erforderlichen Patienten reduzieren wird,
- die CTC-Messung direkt mit einem etablierten Biomarker (PSA) verglichen werden kann,
- die Auswirkungen von zwei konkurrierenden lokalen Therapien (Operation oder Strahlentherapie) auf MRD verglichen werden können, und
- weiterhin ein unerfüllter medizinischer Bedarf für Biomarker besteht, die eine bessere Risikobewertung nach lokaler Therapie ermöglichen.
Da prognostische Studien in PCA-Patienten in der Regel durch die sehr langen Follow-up-Zeit erschwert werden, welche jedoch benötigt werden, um eine ausreichende Anzahl von Rückfällen beobachten zu können, werden wir uns auf eine Hochrisikountergruppe von PCA-Patienten im Stadium M0 konzentrieren. Die Assays, die im CTC-SCAN validiert werden, sind aufgrund der großen Menge und der Verunreinigung des Urins durch Epithelzellen nicht für die Analyse von Urin geeignet. Deshalb wird sich CTCSCAN auf den Tumorzellnachweis im Blut konzentrieren.
Weitere Informationen zur Förderung ERA-Net "TRANSCAN" finden Sie auf der Website des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung).
-
LIQUOPSY - "Liquid biopsy" (Flüssigbiopsie): In-vivo-Gewinnung und molekulare Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen als neues diagnostisches Instrument
"Liquid biopsy: In vivo capturing and molecular characterization of circulating tumor cells as a novel tool for improving tertiary prevention in breast cancer"
Klaus Pantel, Project Coordinator
Partner
Griechenland: Universität Athen
Griechenland: Universität Kreta
Deutschland: GILUPI GmbHVerschiedene Blut-Assay-Formate werden als Werkzeuge zur Detektion der minimalen residualen Erkrankung (minimal residual disease – MRD) validiert und sind für Hochrisiko-Prostatakarzinom (PCA)-Patienten, die sich einer lokalen Therapie unterziehen werden (Operation oder Bestrahlung), prognostisch relevant. Die zugrundeliegende Forschungshypothese besagt, dass die Analyse der CTC in Bezug auf Quantität und Qualität wichtige Informationen über das Ausmaß und die Aggressivität der MRD bei Patienten mit primärem PCA liefern kann. Diese Informationen sollen helfen, die Risikobewertung zu verbessern und zu einer besseren Stratifizierung von PCA-Patienten für zukünftige, zusätzliche Therapien beitragen.
Wir haben uns für PCA als Studienmodell zur Untersuchung der prognostischen Relevanz von CTC-Analysen entschieden, weil
- die Follow-up-Analyse der PCA-Patienten nicht durch eine komplexe Reihe von systemischen adjuvanten Therapien wie beim Brustkrebs erschwert wird, was die Zahl der für unsere Studie erforderlichen Patienten reduzieren wird,
- die CTC-Messung direkt mit einem etablierten Biomarker (PSA) verglichen werden kann,
- die Auswirkungen von zwei konkurrierenden lokalen Therapien (Operation oder Strahlentherapie) auf MRD verglichen werden können, und
- weiterhin ein unerfüllter medizinischer Bedarf für Biomarker, die eine bessere Risikobewertung nach lokaler Therapie ermöglichen, besteht.
Da prognostische Studien in PCA-Patienten in der Regel durch die sehr langen Follow-up-Zeit erschwert werden, welche jedoch benötigt werden, um eine ausreichende Anzahl von Rückfällen beobachten zu können, werden wir uns auf eine Hochrisikountergruppe von PCA-Patienten im Stadium M0 konzentrieren. Die Assays, die im CTC-SCAN validiert werden, sind aufgrund der großen Menge und der Verunreinigung des Urins durch Epithelzellen nicht für die Analyse von Urin geeignet. Deshalb wird sich CTCSCAN auf den Tumorzellnachweis im Blut konzentrieren.
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
-
Ci3: Entwicklung eines Mikrofluidik-basierten Systems zur Anreichung und Einzelzell-Analyse von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Ci3 = Cluster für Individualisierte ImmunIntervention
Klaus Pantel, PI für den Projektteil UKE
"Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein System zur Isolierung und individuellen Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) entwickelt werden. Auf Basis eines mikrofluidischen Systems soll hierbei die Isolation von CTCs aus Blut weitgehend automatisiert und standardisiert stattfinden, um eine robuste und präzise Zählung dieser Zellen sowie die weitere molekulare Charakterisierung auf Einzelzell-Ebene zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Zielsetzung erfolgt durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Partnern mit exzellenten Expertisen auf den Gebieten der Krebsbiomarker, klinischer CTC-Analytik sowie Mikrofluidik-basierter Technologieprodukte. Das geplante System adressiert aktuelle Herausforderungen in der Biotechnologie und im Gesundheitswesen. Derzeit belegt ist die prognostische Relevanz der Anzahl von CTCs, die im Blut von Patienten nachgewiesen werden können. Die bisher am Markt erhältlichen Lösungen erlauben zwar eine Zählung von CTCs anhand bestimmter Markerantigene, als geschlossene Systeme aber keine weiterführende molekulare Analyse der isolierten Zellen. Die Etablierung eines Systems, welches CTCs detektieren, sortieren und isolieren kann sowie darüber hinaus eine nachfolgende molekulare Charakterisierung der gewonnenen Zellen anhand prädiktiver/theranostischer Marker erlaubt, eröffnet neben der prognostischen Aussage anhand der CTC-Zahl auch die Möglichkeit zur optimalen Auswahl der geeigneten therapeutischen Strategie und ggf. zum Monitoring der CTCs während der Therapie."
zitiert aus der Website des Spitzenclusters Ci3