Anästhesiologische Facharztausbildung am UKE

Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bietet Ihnen eine exzellente, gut strukturierte anästhesiologische Facharztausbildung. Der Klinikdirektor, Herr Prof. Dr. med. Christian Zöllner, ermöglicht als Weiterbildungsberechtigter für die gesamte Facharztausbildung mit seinem engagierten und kompetenten Team aus Ober- und Fachärzt:innen die qualitativ hochwertige, kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung.

Das anästhesiologische Ausbildungs-Curriculum gewährleistet Ihnen während der fünfjährigen Facharztausbildung (bei voller Tätigkeit) eine sinnvolle, effektive, gut strukturierte Umsetzung aller erforderlichen Ausbildungs- und Fähigkeitsinhalte. Die anästhesiologische Betreuung der Patient:innen findet in verschiedenen Fachgebieten und in Spezialbereichen unter der Leitung von ausbildungsbeauftragten Oberärzt:innen statt. Als universitäre Klinik der Maximalversorgung können wir Ihnen eine strukturierte Ausbildung für die sichere perioperative Versorgung von Patient:innen mit komplexen Krankheitsbildern sämtlicher operativer Fachbereiche bieten. Zu Beginn jeder Rotation erfolgt jeweils eine gründliche Einarbeitung in die Arbeitsbereiche.

Zudem bieten wir Ihnen die Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen der Intensiv- Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin. Darüber hinaus bietet unsere Klinik diverse innovative Lern- und Weiterbildungsformate an – z.B. die monatliche Youngster-Fortbildung oder das wissenschaftlich evaluierte Peer-to-Peer-Teaching Konzept E’Lyte. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Klinik-Homepage unter „Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen“. Als universitäre Klinik ermöglichen und unterstützen wir Ihre Beteiligung an der Forschung und der studentischen Lehre.

Wissenswertes über das Weiterbildungscurriculum können Sie unter folgenden Punkten nachlesen

  • Während Ihrer achtwöchigen Einarbeitungszeit in unserem Haus erlernen Sie Grundfertigkeiten des Faches der Anästhesiologie. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Prinzipien der Narkoseeinleitung und -führung, sowie auf dem Prämedikationsgespräch. Dieses setzt sich unter anderem aus der Anästhesieaufklärung, der Anamneseerhebung des Patient:innen und deren sorgsame Vorbereitung auf die Operation zusammen. In dieser Phase haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit, sowohl Mitarbeiter:innen als auch unterschiedliche Abteilungen unserer Klinik kennenzulernen. Ein Tutor steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung und führt am Ende Ihrer Einarbeitung ein zu protokollierendes Mitarbeitergespräch mit Ihnen.

  • Nach Ihrer Einarbeitung beginnt für Sie eine sinnvoll ausgearbeitete und strukturierte Rotation über zwei Jahre durch verschiedene Einsatzbereiche:

    • Augenheilkunde
    • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
    • Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie
    • Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Gefäßchirurgie
    • Urologie
    • Gynäkologie
    • Kreißsaal
    • Neurochirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • verschiedene Außenbereiche
    • Aufwachraum und Prämedikationsambulanz

    Im dritten und vierten Weiterbildungsjahr durchlaufen Sie erneut viele der oben aufgeführten Bereiche, wobei nun auch ein Einsatz in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie des Universitären Herzzentrums Hamburgs möglich ist, sowie die Tätigkeit in der anästhesiologischen Schmerztherapie und auf der Intensivstation. In diesem Abschnitt Ihrer Weiterbildung werden zuvor erlernte Inhalte vertieft und erweitert, Fertigkeiten und Übungszahlen, die für Ihre bevorstehende Facharztprüfung relevant sind, sollen erreicht werden. Ab dem dritten Weiterbildungsjahr werden Sie für ein Jahr in die Intensivmedizin rotieren, wo Sie im Schichtdienst in der Klinik für Intensivmedizin internistische, chirurgische und neurologische Patient:innen nach hohem Standard betreuen. Am Ende des fünften Weiterbildungsjahres werden diejenigen Inhalte und Fallzahlen eruiert, die Ihnen für das Antreten zu Ihrer Facharztprüfung noch fehlen. Um alle Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung möglichst zeitnah zu erfüllen, werden Sie nun im sechsten Weiterbildungsjahr gezielt in den jeweiligen Bereichen eingesetzt.

  • Allen Weiterbildungsassistent:innen im ersten und zweiten Weiterbildungsjahr wird die Möglichkeit gegeben an unserem klinikinternen, wissenschaftlich validierten E´Lyte Curriculum teilzunehmen.

    Erfahrene Mentoren begleiten die Gruppen, führen durch das Curriculum und garantieren eine geschlossene und sichere Lernumgebung.

    Seit der Gründung und Pilotierung 2017 durch OÄ Dr. Moll-Khosrawi, MME erfreut sich das E´Lyte Curriculum stetiger Beliebtheit und konnte selbst zu Pandemiezeiten in unveränderter, obgleich übergangsweise digitaler Routine, fortgeführt werden. (1)

    Das Konzept dieses innovativen Lehrcurriculums basiert auf verschiedenen lehr- und lerntheoretischen Grundlagen, um maximalen Lernerfolg und gute Lernretention von praktischen, aber auch psychosozialen Fertigkeiten zu gewährleisten.

    Eine lehrdidaktisch fundierte Mischung aus dem Erlernen von praktischen Fertigkeiten (wie z.B. transthorakale Echokardiographie), die Vermittlung von theoretischen Inhalten (wie z.B. physiologische Prozesse während der Ein-Lungen-Ventilation), sowie die simulationsgestützte Ausbildung in Grundlagen der psychosozialen Fertigkeiten und Team-Kommunikation wird vollumfänglich im Curriculum abgebildet.

    Weiterhin werden die Weiterbildungsassistent:innen regelhaft dazu angeregt sich zu den jeweiligen Modulthemen mit der aktuellen Literatur in Form von Journal Clubs auseinander zu setzen. Dies erlaubt auch eine Vermittlung von Kompetenzen im Interpretieren und Diskutieren von wissenschaftlichen Arbeiten und fördert die Selbstlernkompetenz der Gruppe.

    Eine der Stärken von E´Lyte ist der geschützte Lernraum, welcher den Assistent:innen ermöglicht, abseits vom Erfolgsdruck Fragen zu stellen und Wissenslücken zu füllen. Durch die festen Gruppen entwickelt sich außerdem ein Zugehörigkeitsgefühl, was sowohl für die Bindung an die Abteilung als auch als Ansporn für die persönliche fachliche Weiterentwicklung wichtig ist. Durch die zeitliche Konzipierung von E'Lyte wird, im Vergleich zu anderen Weiterbildungsformaten, dem Abbau von Fertigkeiten durch gezielte und gewollte Repetition entgegengewirkt.

    (1) Moll-Khosrawi P, Schubert AM, Kamphausen A, Schmeck J, Zöllner C, Schulte-Uentrop L: E'Lyte. Entwicklung und Validierung eines strukturierten Lehr- und Weiterbildungscurriculums der Anäs- thesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Anästh Intensivmed 2020;61:396–406. DOI: 10.19224/ai2020.396

  • Ihre Ausbildung wird begleitet von einer strukturierten und kontinuierlichen Erfassung Ihrer Lernerfolge. Hierfür wurde auf Basis aktueller Lehrforschung ein innovatives Weiterbildungslogbuch entwickelt. Dieses liefert mit thematisch geordneten Karteikarten in einer didaktisch wertvollen Reihenfolge eine praktische Lernhilfe. Integriert ist zudem eine Feedbackfunktion, welche Ihnen ermöglicht Ihre Lernfortschritte zu verfolgen und durch oberärztliches und fachärztliches Personal evaluieren zu lassen (1). Außerdem wird nach Vorgabe der Ärztekammer Hamburg Ihre Weiterbildung zum Facharzt in festgelegten Zeitabständen durch Gespräche mit unseren Weiterbildungsbefugten überprüft und gewürdigt.

    (1) Ganzhorn A, Zöllner C, Baumann D, Küllmei J, Boutchkova K, Schulte-Uentrop L et al: AnaesthesioLOGbookICinnovative curriculum: Entwicklung eines innovativen und kompetenzbasierten Weiterbildungscurriculums in der Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Anästh Intensivmed 2023;64:44–54. DOI: 10.19224/ai2023.044

  • Als Universitätsklinikum bieten wir Ihnen im Fach der Anästhesiologie ein breites Spektrum an Forschungsbereichen. Ihre interessierte, ideenreiche Teilnahme und Ihr Einbringen wissenschaftlicher Arbeit ist uns hierbei von großer Bedeutung. Über laufende, mögliche und zukünftige Forschungsthemen informieren wir Sie in unseren monatlich stattfindenden Kolloquien.

    Forschungsleiter:innen stehen Ihnen zudem für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Anhand von Präsentationen und Publikationen haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vorzustellen und zu veröffentlichen. Die Forschung stellt einen wichtigen Beitrag im Bereich Ihrer zukünftigen Karriere dar. Des Weiteren fördern wir Sie im Bereich der Lehre.

    Unterrichtserfahrungen sammeln Sie durch das Lehren in Veranstaltungen für Student:innen, die in Form von Seminaren und Praktika erfolgen. Neben theoretischen Inhalten sind wir vor allem bemüht, praktische Fertigkeiten fundiert zu vermitteln. Für diese anspruchsvolle Aufgabe, die unter Anleitung von Dozent:innen erfolgt, stehen Ihnen die Nutzung von Lehrmaterialien und Modulen zur Verfügung.

  • Das UKE und die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie bieten Ihnen während Ihrer Ausbildung ein breitgefächertes Programm an Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen an.

    Wöchentlich referieren Kolleg:innen aus der Klinik über interessante, klinikrelevante Themen im Rahmen einer Frühfortbildung. In regelmäßigen Abständen findet zudem ein Journal Club statt, der Sie durch das Besprechen aktueller Veröffentlichungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft hält. Sie erhalten zudem monatlich eine Zusammenstellung aktueller wissenschaftlich bedeutender Publikationen. In regelmäßig stattfindenden M&M-Konferenzen (Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen) wird sich kritisch und konstruktiv mit stattgehabten Zwischenfällen und Komplikationen auseinandergesetzt, um zukünftig Fehler zu vermeiden und Arbeitsprozesse zu optimieren. Einmal monatlich findet eine abendliche „Youngster-Fortbildung“ in geselliger Atmosphäre statt, die vor allem den Weiterbildungsassistent:innen gewidmet ist und in einem geschützten Rahmen wechselnde praxisnahe Inhalte mit praktischen Übungen veranschaulichen soll.

    Ebenfalls monatlich findet ein Training in unserem hauseigenen Simulationszentrum und an Reanimationsphantomen statt. Als Weiterbildungsassistent:in erhalten Sie hier jährlich die Möglichkeit, Narkoseprobleme und Zwischenfälle im OP-Simulator zu üben, um so bestens für den eventuell eintretenden Ernstfall vorbereitet zu sein. Das ebenfalls verpflichtende Reanimationstraining, das an Phantomen erfolgt, schult Sie für die optimale Akutversorgung in Notfallsituationen.

    Ferner organisiert die Klinikleitung wiederkehrend sogenannte Minisymposien, im Rahmen derer renommierte Expert:innen unseres Fachs anregende Vorträge zu aktuellen Themen der Anästhesie, Notfall-, Intensiv- und Schmerzmedizin halten.

Bei weiteren Fragen zum Facharztcurriculum stehen Ihnen gerne zur Verfügung: