Das Training komplexer klinischer Szenarien im Simulator gewinnt in der
Anästhesiologie an Bedeutung und wird zunehmend in der
strukturierten Weiterbildung und der Fortbildung von Mitarbeitern
eingesetzt. In unserem Simulationszentrum werden simulierte
Arbeitsszenarien aus der Anästhesie sowie aus der Intensiv-
und Notfallmedizin genutzt, um differentialdiagnostische und
therapeutische Handlungsalgorithmen noch sicherer zu machen. Neben
diesen sog. technischen Fertigkeiten steht das Training der
nicht-technischen Skills, wie der Kommunikation, der
Entscheidungsfindung und der Teamarbeit im Fokus des
Simulatortrainings. Während eines Trainings werden
hierfür verschiedene Fälle trainiert. Ein Fall
besteht aus der Vorbesprechung (Briefing), dem Szenario und der
Video-gestützten Nachbesprechung (Debriefing).
Ausstattung:
Das Simulationszentrum
Anästhesiologie befindet sich in einem ehemaligen
Operationstrakt des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf.
Die Narkosesimulationen finden daher in einem originalen OP statt. Die
Szenarien werden von zahlreichen Kameras aufgezeichnet und in den
Besprechungsraum übertragen.
Im Simulationszentrum Anästhesiologie stehen mehrere sog.
„Full-Scale-Simulatoren“ zur Verfügung.
• Simulator HPS, METI
• Simulator ECS, METI
• Simulator Baby, METI
• Simulator iStan, METI
Das komplexe mathematisch-physiologische Innenleben sorgt für
lebensnahe Reaktionen der Puppen. Nahezu alle gängigen
Medikamente und Inhalationsanästhetika lassen sich applizieren
und zeigen kontext- und patientenabhängig ihre Wirkung.
Zusätzlich stehen verschiedene Systeme und Phantome zum
Training der Kardiopulmonalen Reanimation zur Verfügung.
• Resusci Anne Simulator (Laerdal)
• MegaCode (Ambu)
Im Simulationszentrum Anästhesiologie werden verschiedene
Kurse angeboten.
- Kurs
Anästhesiesimulation für Mitarbeiter der Klinik und
Poliklinik für Anästhesiologie
Mitarbeitertraining für die Ärztinnen und
Ärzte der Klinik und Poliklinik für
Anästhesiologie und Pflegekräfte der Weiterbildung
Anästhesie und Intensivmedizin
Zeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.15 – 19.00 Uhr.
Inhalt: Simulation von Routineabläufen und Komplikationen in
der Anästhesiologie.
- Kurs Kardiopulmonale
Reanimation für Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik
für Anästhesiologi
Mitarbeitertraining
für die Ärztinnen und Ärzte der Klinik und
Poliklinik für Anästhesiologie und den
anästhesiologischen Funktionsdienst
Zeit: Jeden 3. Dienstag im Monat von 16.15 – 18.00 Uhr.
'Inhalt: Simulation von Notfallsituationen im Krankenhaus.
- Kurs Simulation in der
Anästhesiologie
Externe
Assistenzärztinnen und –ärzte, externe
Fachärztinnen und Fachärzte.
Zeit: Samstag 9.00 – 19.00 Uhr
Teilnehmer: 6-10 Teilnehmer
Inhalt: Unterschiedlich komplexe Krisensituationen in der
Anästhesiologie, Video-Debriefing, Crew-Ressource Management
Kosten: 400€ pro Teilnehmer
- Anästhesie-Simulationskurs
für Nicht-Ärztinnen und Nicht-Ärzte
Die die gute
Fächer- und Berufsgruppen-übergreifende
Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage für ein
erfolgreiches Unternehmen und Klinikum. Das gegenseitige
Verständnis für die Arbeit des Anderen ist
hierfür eine wichtige Vorrausetzung. Unser Anliegen ist es mit
dieser Veranstaltung die Arbeiten eines Anästhesiologen auch
für „Nicht-Ärzte“ zu
demonstrieren.
Zeit: nach Rücksprache, 15.00 – 19.00 Uhr
Teilnehmer: 8-10 Teilnehmer
Inhalt: Kurse theoretische Einführung in die
Narkoseführung. Während des Kurses können
Sie typische Situationen aber auch leichte und schwere Komplikationen
der Narkose hautnah miterleben und typische Tätigkeiten wie
das Beatmen mit einem Beatmungsbeutel oder das Intubieren selbst
durchführen.
Kosten: nach Rücksprache
Anmeldung:
Sekretariat Frau B. Storbeck
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
Martinistraße 52,
20246 Hamburg
Tel.: 040 – 7410 5 4477