Es gibt Tage, an denen fühlt man sich niedergeschlagen. Manchmal reicht schon schlechtes Wetter, aber auch Ärger bei der Arbeit, im Freundes- oder Familienkreis können auf die Stimmung schlagen. Solche Phasen gehen in der Regel wie sie gekommen sind: ganz von selbst.
Werden sie jedoch zum Dauerzustand und beeinträchtigen die Gestaltung des Alltags, liegt möglicherweise eine Depression vor. Im Laufe ihres Lebens leiden 16 bis 20 von 100 Menschen an einer Depression. Laut Robert-Koch Institut erkranken im Verlauf eines Jahres 5,3 Millionen Erwachsene – Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Depressionen haben viele Gesichter. Wie erkennt man, ob man nur traurig oder doch depressiv ist? Wie erkennt man, ob eine körperliche oder eine seelische Ursache das Gleichgewicht stört? Was kann man tun, damit Seele und Körper ein gesundes, resilientes Team werden? Darum geht es an diesem Abend. Erfahren Sie von Herrn Professor Löwe und Herrn Professor Gallinat, was die psychosoziale Medizin heute über Depressionen und deren Prävention weiß.
Entdecken Sie an den Mitmach- und Informationsstationen auf dem „Markt der Gesundheit", wie Bewegung, Ernährung und praktisches Anti-Stress-Training ihre Gesundheit stärken und ihr Wohlbefinden befördern.
Dozent der Veranstaltung
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dozent der Veranstaltung
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinische Fakultät - Campus Lehre
Gebäude N55, Hörsaal Ian K. Karan
Martinistraße 52
20246 Hamburg