Um Risiken für dich oder die Person, die dein Blut erhält, auszuschließen, gibt es verschiedene Rückstell- und Ausschlussgründe von der Blutspende.
Rückstellgründe
Rücksprache erforderlich
Wenn einer der folgenden Punkte zutrifft, melde dich bitte in jedem Fall vor der Spende telefonisch bei uns, damit wir klären können, ob eine Rückstellung von der Spende erforderlich ist:
Dauerausschluss
Personen können dauerhaft kein Blut im UKE spenden, die
Wichtig: Die oben genannten Punkte können nicht alle denkbaren Gründe für eine mögliche Rückstellung von der Spende abdecken. Wenn du Zweifel an deiner Spendefähigkeit hast, melde dich bitte in jedem Fall vor einer angedachten Spende telefonisch bei uns:
Telefon: +49 (40) 7410 - 52616
Blutspender:innen werden dringend gesucht. Immer mehr Operationen und Transplantationen lassen den Bedarf an Blutkonserven steigen. Schnelle Hilfe bei Unfällen oder Katastrophen ist nur möglich, wenn genügend Blutkonserven zur Verfügung stehen. Auch dein Leben oder das deiner Angehörigen, Freund:innen oder Kolleg:innen kann eines Tages von einer Blutspende abhängen. Gib eine Spende, die besonders wertvoll ist: dein Blut! Jede Blutgruppe wird benötigt.
Neben dem Vorteil, dass deine Blutspende Leben retten und Menschen helfen kann, hat eine Blutspende auch Vorteile für dich: Vor der ersten Blutspende wirst du gründlich untersucht. Bei jeder Spenderin und jedem Spender wird die Blutgruppe bestimmt und das Blut auf Infektionserreger überprüft. Durch Blutspenden und die regelmäßige Nachuntersuchung im Abstand von zwei Jahren erhältst du also zusätzliche und kostenlose Gesundheitschecks. Nach dem Blutspenden erhältst du einen kleinen Imbiss.
Als Neuspender:in ist jede:r gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 68 Jahren willkommen. Frauen können durchschnittlich alle zwölf, Männer alle acht Wochen Blut spenden. Du solltest mindestens 50 kg wiegen. Wenn du spenden möchtest, komm einfach zu unseren Öffnungszeiten an unseren drei
Am Abend vor der Blutspende solltest du wenig oder keinen Alkohol zu dir nehmen, die bei jeder Spende durchgeführten Kontrolluntersuchungen können dadurch beeinflusst werden. Bitte meide am Tag der Blutspende fettreiche Speisen, komme aber nicht nüchtern. Nimm lieber etwas mehr Flüssigkeit zu dir als sonst. Komm auch nicht zur Blutspende, wenn du dich nicht gesund und leistungsfähig fühlst.
Die Blutspender:innen an unserer Klinik kommen in regelmäßigen Abständen zur Spende, Männer in der Regel alle acht, Frauen alle zwölf Wochen. Damit du deine Blutspende-Termine nicht vergisst, schicken wir dir circa eine Woche vorher eine schriftliche Einladung zu, in der dein nächster Spendetermin genannt wird. Solltest du zu diesem Termin verhindert sein, kannst du gern – ohne uns vorher zu benachrichtigen – ein paar Tage später kommen. Solltest du mehr als zwei Wochen verhindert sein, melde dich bitte telefonisch.
Bringe bitte zur Spende immer deinen Personalausweis mit!
Am Tag der Spende meldest du dich an der Anmeldung. Dort werden deine Personalien geprüft und ein Fragebogen ausgedruckt, den du bitte anschließend ausfüllst. Wirst du aufgerufen, begibst du dich zu einem der Interviewplätze, der Fragebogen wird erfasst und Blutdruck, Puls, Temperatur sowie der rote Blutfarbstoff deines Blutes werden gemessen. Im Entnahmeraum legst du dich auf eine bequeme Liege und es werden dir aus einer Vene in der Ellenbeuge 470 ml Blut abgenommen. Weitere 30 bis 50 ml benötigen wir, um die Laboruntersuchungen auf Infektionskrankheiten und das Blutbild durchzuführen. Die Entnahme dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten.
Danach bekommst du einen kleinen Imbiss, um dich zu stärken. Bleib gern 20 Minuten in der Nähe. Du darfst frühestens nach Ablauf einer halben Stunde wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Die Gesamtdauer deiner Blutspende beträgt etwa eine Stunde, in Ausnahmefällen auch ein wenig länger. In jedem Fall bemühen wir uns nach Kräften, etwaige Wartezeiten für dich so kurz wie möglich zu halten.
Die nächste Aufforderung zum Blutspenden erhältst du dann nach acht beziehungsweise zwölf Wochen. Der Ablauf der Blutspende im UKE Blutspendedienst ist
Eisen ist als Spurenelement ein unverzichtbarer Bestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin). Mit dem Blutspenden wird dem Körper also auch eine entsprechende Menge Eisen entzogen, die der Darm aus der Nahrung wieder aufnehmen muss. Das geht bei sehr vielen Menschen leider nur langsam, besonders Vegetarier:innen und junge Frauen tun sich hier etwas schwer (bei Letzteren kommt noch der Verlust durch die Regelblutung hinzu).
Die Folge ist, dass der Körper auf seine Eisenreserven zurückgreifen muss, um nach der Blutspende die verlorene Blutmenge neu zu bilden. Wenn dann nach einigen Monaten oder Jahren diese Reserve erschöpft ist, kann der rote Blutfarbstoff nicht mehr in genügender Menge produziert werden und der Blutfarbstoffwert sinkt. In schweren Fällen nennt man dies Blutarmut.
Keine Sorge, so weit kommt es durch Blutspenden nicht! Denn vor der ersten und bei jeder weiteren Spende wird der Gehalt an rotem Blutfarbstoff geprüft. Bei niedrigen Werten erhältst du von uns Eisentabletten, mit denen du deinen Eisenverlust besser ausgleichen kannst als nur mit eisenreicher Nahrung allein. Diese Tabletten werden im Allgemeinen sehr gut vertragen, außer einer Schwarzfärbung des Stuhls treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf. Besonders empfindliche Menschen spüren auch mal ein Kneifen in der Magengegend.
Informationen zum Thema Blutspenden und Eisenmangel gibt es auch in unserem Flyer zu Eisen im Körper und Eisen in der Nahrung.
Die Ergebnisse der Blutuntersuchungen werden innerhalb von zwei Werktagen ärztlich beurteilt. Sollten sich irgendwelche Auffälligkeiten zeigen, die auf eine Beeinträchtigung deiner Gesundheit hindeuten, so wirst du umgehend von uns benachrichtigt. Wir bitten dich dann entweder zu einer Kontrolluntersuchung bei uns oder empfehlen dir, mit unseren Untersuchungsergebnissen deinen Hausarzt aufzusuchen. Unauffällige Blutwerte werden dir nicht gesondert mitgeteilt.