Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
– Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)
Forschungsfragen
Eine umfassende Situations- und Bedarfsanalyse der Selbsthilfe (Modul 2) beschäftigt sich mit den folgenden übergeordneten Fragen an Selbsthilfegruppen (SHG), Selbsthilfeorganisationen (SHO) und Selbsthilfekontaktstellen (SKS):
-
Wie ist das heutige Selbstverständnis von SHG/SHO/SKS?
-
Welche Rolle nehmen SHG/SHO/SKS aus ihrer Perspektive im Gesundheitswesen ein?
-
Welche Ziele verfolgen SHG/SHO/SKS (innen-/außengerichtet, kleine vs. große Reichweite)?
-
Wo liegen die Kompetenzbereiche der SHG/SHO/SKS?
-
Welche Maßnahmen und Aufgaben entwickeln SHG/SHO/SKS für ihre Mitglieder bzw. die von Ihnen betreuten Gruppen und für Betroffene, die keine Mitglieder sind?
-
Wie erreichen die SHG/SHO Ihre Mitglieder?
-
Wie intensiv und wie häufig ist die Inanspruchnahme der Angebote von SHG/SHO/SKS?
-
In welcher Form stärkt die Teilnahme an einer SHG/SHO die Gesundheitskompetenz der betroffenen Mitglieder (und Nicht-Mitglieder)?
-
Welche Probleme haben SHG/SHO/SKS bei der Durchführung ihrer Arbeit (z.B. Organisationsprobleme, Abhängigkeiten, Interessenkonflikte)?
-
Welche Wirkungen können auf die Arbeit der SHG/SHO/SKS zurückgeführt werden?
-
In welcher Form bestehen Kontakte bzw. Kooperationen der SHG/SHO/SKS mit anderen Institutionen des Gesundheitswesens?
-
Welche gesundheitspolitischen Fragen werfen sich für SHG/SHO/SKS auf und in welcher Form möchten sie politisch (mit-)gestalten?
-
Mit welchen Erwartungen von wem sehen sich SHG/SHO/SKS konfrontiert?
-
Welche konkreten Bedarfe und Bedürfnisse haben SHG/SHO/SKS in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Arbeit (z.B. bezüglich ihrer Qualifikation, Unterstützungsformen, Nutzung neuer Medien)?
-
Wie beurteilen SHG/SHO/SKS ihre Zukunft/Entwicklungsperspektiven?
Die Wirkungsanalyse der Selbsthilfe bei Betroffenen und Anghehörigen chronisch Erkrankter (Modul 3) geht folgenden Forschungsfragen nach:
- Welchen Einfluss hat die chronische Erkrankung auf die Lebensqualität Betroffener oder Angehöriger?
- Wie stark werden Alltag und soziales Leben durch die Krankheit beeinträchtigt?
- Wie bewerten Betroffenen und Angehörige die Beratung und Behandlung?
- Was wissen chronisch erkrankte Menschen oder Angehörige über ihre Gesundheit und Krankheit?
- Kann die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe Betroffene oder auch ihre Angehörigen entlasten?