Diversity im UKE

Wir leben Diversität und schätzen Vielfältigkeit!

Das UKE ist einer der größten Arbeitgeber in Hamburg und sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Hierzu gehört eine tolerante und vorurteilsfreie Unternehmenskultur, die wir fördern und leben. Ein multikulturelles Arbeitsumfeld ist Teil unseres Selbstverständnisses und hilft dabei, mit einer weltoffenen Sicht die Chancen von Diversität zu erkennen und dadurch gemeinsam die besten Ergebnisse zu erzielen - hiervon profitieren unsere Patient:innen sowie unsere Mitarbeiter:innen! Um unser Engagement für ein multikulturelles Miteinander zu unterstreichen, haben wir uns bereits im Jahr 2013 zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt entschlossen. Diese Unternehmesinitiative drückt nicht nur unsere Vorstellung von Zusammenarbeit und Zusammenleben aus. Sie hilft auch, diese Grundwerte in unserer Gesellschaft zu fördern und zu verankern.

Mehr Informationen zu den Themen "Migration, Integration und Anti-Rassismus“ finden Sie auf der Seite der Integrations- und Anti-Rassismusbeauftragten des UKE.

Weitere Informationen zur Charta der Vielfalt finden Sie hier.

Lupe zum Vergrößern des Bildes
Schon seit 2013 ist das UKE Teil der Charta der Vielfalt

Diversity Dimensionen - Angebote im UKE

Sexuelle Orientierung

Das UKE steht für eine offene, diskriminierungsfreie Kultur, schafft Sichtbarkeit und bietet Unterstützung.


Gleichstellung I geschlechtliche Vielfalt

Das UKE steht für ein respektvolles Miteinander, bietet Ansprechpersonen sowie Aktionen, um geschlechtliche Vielfalt durch Chancengleichheit zu stärken.


Kulturelle Vielfalt

Das UKE fördert den interkulturellen Dialog, stärkt das Miteinander über Herkunftsgrenzen hinweg und bietet Ansprechpersonen sowie Aktionen für ein respektvolles Arbeitsumfeld.


Inklusion

Das UKE setzt sich für ein inklusives Umfeld ein, in dem jede:r - unabhängig von Fähigkeiten - vollumfänglich teilhaben kann.


Alter

Das UKE fördert den Austausch zwischen Generationen, wertschätzt jede Lebensphase und setzt Maßnahmen für ein altersgerechtes, wertschätzendes Arbeitsumfeld um.


Religion

Das UKE unterstützt religiöse und weltanschauliche Vielfalt z.B. mit Aktionen wie Seelsorge und Rückzugsräumen. Ansprechpersonen stehen für Fragen und Unterstützung bereit.


Pride Champion 2022, 2023 und 2024

Das UKE hat an dem PRIDE Audit der UHLALA Group teilgenommen. Dieses Unternehmen beschäftigt sich mit ihren Expert:innen mit LGBTIQ+ am Arbeitsplatz, damit Unternehmenskulturen und Arbeitsumfelder gemeinsam mit den Unternehmen nachhaltig und positiv verändert werden können. Dabei steht das Empowerment von LGBTIQ+ Menschen im Zentrum ihrer Arbeit.

Hierbei wurde ein umfangreicher Fragebogen beantwortet, welcher folgende Dimensionen enthielt:

  • Organisationsstruktur
  • Human Ressources
  • Kommunikation & Sichtbarkeit
  • Rechtlicher Rahmen und Regelungen
  • Zusätzliches Engagement

Im Rahmen dieses Audits hat das UKE die Auszeichnung als „PRIDE Champion“ erhalten, welche das LGBTIQ+ Arbeitgebersiegel in Deutschland symbolisiert. Dieses Siegel soll gegenüber Beschäftigten und potenziellen Mitarbeitenden, Kund:innen, Patient:innen, Geschäftspartner:innen etc. eine offene und wertschätzende Organisations- und Unternehmenskultur für LGBTIQ+ Menschen demonstrieren. Aus den Ergebnissen des Audits werden fortan Handlungs- und Aufgabenfelder abgeleitet, welche bearbeitet werden sollen, um die unternehmensinternen Rahmenbedingungen für Personen der LGBTIQ+ Community zu verbessern.

Aktionen & Inhalte zum Thema Diversity

    Die vorurteilsfreie Haltung des UKE wird durch die jährliche Teilnahme am Hamburger CSD deutlich, dort wird ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und Willkommenskultur gesetzt. Denn die Menschen am UKE sind vielfältig. Für die Dimension „Geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung“ bedeutet dies die Anerkennung von geschlechtlichen Varianten, persönlichen Identitäten sowie sexuellen Orientierungen. Vorurteilsfreie Akzeptanz ermöglicht eine diskriminierungsfreie Teilhabe an allen Lebensbereichen und unterstützt die Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit aller.

    Das UKE beteiligt sich regelmäßig mit Aktionen am jährlichen Diversity-Tag – ein bedeutender Anlass, um Vielfalt sichtbar zu machen und ihr eine Bühne zu geben. Am 27. Mai 2025 gab es unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt das UKE“ eine Posterausstellung im Foyer des Hauptgebäudes. Die Poster informierten nicht nur über relevante gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen, sondern beleuchteten auch konkrete Initiativen und Projekte innerhalb des UKE, die sich für Chancengleichheit und ein inklusives Arbeitsumfeld stark machen.

  • Das UKE hat ein queeres Netzwerk für alle Mitarbeitenden des UKE Konzerns gegründet, die sich der queeren Community zugehörig fühlen oder sich für queere Themen interessieren und engagieren möchten. Die Treffen des Netzwerks finden einmal im Quartal statt. Dort kann sich zu verschiedenen Themen ausgetauscht und vernetzt werden.

  • Postkartenaktion gegen Rassismus

    Jedes Jahr finden in Deutschland die von den Vereinten Nationen und der Stiftung gegen Rassismus ausgerufenen Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Mit entsprechend gestalteten Aktionskarten unter der Botschaft „UKE gegen Rassismus“ und "Wir zeigen Haltung" setzt das UKE ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, für mehr Vielfalt.

    Der Gleichstellungsplan UKE-Konzern formuliert Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung für Frauen und Männern aus dem UKE-Konzern, den Tochtergesellschaften des UKE sowie der Medizinischen Fakultät.

    Hier geht es zum Gleichstellungsplan.

  • UKE Diversity-Kochbuch

    Frei nach dem Motto „Essen verbindet“ und „Lasst uns gemeinsam kochen“ werden die Lieblingsrezepte der UKE-Mitarbeitenden gesammelt, welche durch eine mit dem Rezept in Zusammenhang stehende Geschichte der Einzureichenden ergänzt werden. Die Gerichte aus unterschiedlichen Regionen und Ländern werden in einem interkulturellen UKE-Kochbuch gebündelt und im Intranet veröffentlicht. Ausgewählte Rezepte werden im Retaurant für Mitarbeitende nachgekocht.

  • Socke zeigen für Vielfalt

    Mit dem Tragen unterschiedlicher Socken am Diversitytag setzten die UKE Mitarbeiter:innen jährlich ein Zeichen für eine vielfältige und vorurteilsfreie (Arbeits-)Kultur. Die bunten Socken visualisieren und symbolisieren die Wertschätzung und Einbeziehung von Diversität in der Arbeitswelt.