Advances in Glycoimmunology and Reproductive Medicine

Die Seminarreihe ist Bestandteil des strukturierten Ausbildungs- und Betreuungsprogramms und ermöglicht es Studierenden der Medizin, ein besseres Verständnis von immunologischen und glykobiologischen Grundlagen im Bereich der Immunologie und Reproduktionsbiologie zu entwicklen.
In dieser Seminarreihe wird das Immunsystem aus glykobiologischer Sicht mit seinen Beziehungen zu Gesundheit und Krankheit untersucht. Die Studierenden sollen ein Verständnis der Reproduktionsbiologie und der Entwicklung der verschiedenen Komponenten des Immunsystems, der Mechanismen der angeborenen und erworbenen Immunität sowie der Krankheitszustände, die entstehen können, wenn das Immunsystem versagt, erlangen.
Die Studierenden dieser Seminarreihe werden Kenntnisse über die grundlegenden experimentellen Methoden zur Bewertung der Funktion des Immunsystems während der Schwangerschaft vorweisen können.

Link zur iMed-Seite


Vorteile einer Ausbildung zum klinischen Wissenschaftler

Die Seminarreihe ist Bestandteil des strukturierten Ausbildungs- und Betreuungsprogramms und ermöglicht es Studierenden der Medizin, ein besseres Verständnis für die Ausbildung zum klinischen Wissenschaftler zu entwicklen.
In dieser Seminarreihe werden wir die Bedeutung der Ausbildung von klinischen Wissenschaftlern an der Medizinischen Universität diskutieren. Klinische Wissenschaftler bilden ein wesentliches Bindeglied innerhalb des Kompetenzdreiklangs von Patientenversorgung, studentischer Lehre und Forschung.
Die Kombination dieser drei Bereiche ist das Besondere an der Ausbildung von klinischen Wissenschaftlern.
Die Studierenden dieser Seminarreihe werden Kenntnisse über die grundlegenden modernen Karrierewege innerhalb der akademischen Medizin erlangen, die es Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, eine strukturierte Facharztausbildung mit Raum für klinische Forschung sowie Grundlagenforschung zu verfolgen.

Link zur iMed-Seite

Metabolic dysfunction in pregnancy:
Implications for mother and child

During pregnancy, metabolic disorders such as obesity and gestational diabetes mellitus (GDM) have potentially adverse long-term consequences for both mother and child, such as increasing the risk of preeclampsia, preterm birth, caesarean section and neonatal intensive care unit admissions. In this seminar series we will discuss the epidemiology and pathogenesis of metabolic syndrome, the role of inflammation in metabolic syndrome, and summarize existing therapies for metabolic syndrome during pregnancy. In addition, we will provide insights into the mechanisms underlying the potential impact of maternal diabetes and metabolic comorbidities on the developing fetus.
This seminar series is designed for students of the iMED model course with an interest in the areas of endocrinology, metabolism, Obstetrics, Prenatal Medicine, and immunology. Students from the master's course in biology, molecular life sciences and the postgraduate course in molecular biology are also welcome.

Link zu iMed-Seite

LabCourse:
Glycoimmunology at single cell resolution

In immunology, glycans are well known to drive diverse functions ranging from glycosaminoglycan-mediated chemokine presentation and selectin-dependent leukocyte trafficking, to the discrimination of self and non-self through the recognition of sialic acids by Siglec receptors. In this Lab course will addresses the current state-of-the-art concerning the role played by glycans controlling innate and adaptive immune responses, while shedding light on available experimental models for glycoimmunology.

Course Leader: Prof. Dr. Sandra M Blois
Date: 28th-29th May 2024; 18th-19th June 2024; 9th-10th July 2024
Pre-Course Meeting: 27 May 2024; 17 June 2024; 8 July 2024
Max. Participants: 10
Location: Campus Forschung (N27) / Raum 03.032
Duration (hrs): 16 hours

Interesse? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail