Unsere Leistungen für Sie:

IOBM Logo

Das Institut ist als Klinisch-Osteologisches Schwerpunktzentrum vom DVO zertifiziert und im Bereich Klinische Osteologie und Biomechanik erfolgt die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des muskuloskeletalen Systems.

Durch kontinuierliche klinischen Forschung bieten wir unseren Patienten stets eine Behandlung auf aktuellstem internationalen Stand. Zu unserem Leistungsangebot gehören:

Individuelles Risikoprofil und Therapie

Spitzenmedizin für Ihre Gesundheit

Modernste diagnostische Technik

Aktuelle Flyer und Broschüren

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist, mit der Folge einer vermehrten Knochenbrüchigkeit. Am häufigsten sind Handgelenk, Oberschenkelhals und Wirbelkörper betroffen, aber auch andere Knochen, wie z. B. Rippen und Unterschenkel.

    Zum Krankheitsbild

  • Wiederholter mechanischer Stress kann im Knochen zu Mirkofrakturen führen und eine Stressfraktur bewirken, welche sich durch Schmerzen und Schwellung im betroffenen Bereich äußert. Zudem kann auch die Belastungsfähigkeit vermindert sein. Stressfrakturen treten häufig bei vorbestehender Osteoporose oder Osteomalazie auf und sind häufig an der unteren Extremität lokalisiert.

    Zum Krankheitsbild

  • Das Knochenmarködemsyndrom ist eine entzündliche Reaktion des Knochenmarks.

    Ursachen für die Erkrankung sind Durchblutungsstörungen, mechanische Überbelastungen oder Traumata des Knochens. Darüber hinaus kann ein Knochenmarködem auch als Begleiterkrankung bei anderen Knochen- und Gelenkerkrankungen wie beispielsweise bei der Arthrose oder im Rahmen der rheumatoiden Arthritis auftreten.

    Zum Krankheitsbild

  • Im Rahmen einer Glukokortikoid-Therapie kommt es regelhaft zum Auftreten einer verminderten Knochendichte.

    Zum Krankheitsbild

    • Schwangerschaftsosteoporose
    • mastozytose-assoziierter Osteoporose
    • medikamenten-induzierter Osteoporose
    • Osteoporose bei Aromataseinhibitor-Therapie
    • oder antiviraler Therapie

  • z.B. des Hüftkopfes

  • Osteomalazie bedeutet "weicher Knochen". Bei der Osteomalazie besteht eine Mineralisationsstörung der ansonsten normalen Knochenstruktur. Im Kindesalter spricht man dabei von Rachitis.

    Zum Krankheitsbild

  • Beim Morbus Paget handelt es sich um eine lokalisierte Knochenerkrankung.
    Eine Überaktivität der knochenaufbauenden Zellen (Osteoklasten) bewirkt einen gesteigerten und unkontrolierten Knochenabbau, der wiederrum zu einem gesteigerten Knochenaufbau durch die knochenaufbauenden Zellen (Osteoblasten) führt. Dadurch wird ein dichter, aber instabiler Knochen gebildet, der häufig deformiert ist. Im Verlauf kommt es zu Schmerzen und Überwärmungen im Bereich des befallenden Knochenabschnittes. Häufig betroffen sind das Becken, die Wirbelsäule, die Unterarme und der Schädel.

    Zum Krankheitsbild

  • Vitamin D gehört zu Gruppe der fettlöslichen Vitamine und spielt eine herausragende Rolle im Knochenstoffwechsel. Ein ausgeprägter Vitamin D Mangel führt zu einer mangelhaften Knochenmineralisation und damit zum klinischen Bild der Osteomalazie.

    Zum Krankheitsbild

  • Ursächlich für die Entstehung eines sekundären Hyperparathyreoidismus kann jeder über einen längeren Zeitraum bestehender verminderter Kalziumspielgel im Blut sein (Hypokalzämie).

    Zum Krankheitsbild

  • Die Osteogenesis imperfecta ist eine generalisierte Knochenerkrankung mit einer deutlich reduzierten Knochenfestigkeit.

    Zum Krankheitsbild

  • Die Osteopetrose ist eine seltene Knochenerkrankung mit hoher Knochendichte.

    Zum Krankheitsbild

  • Die Hypophosphatasie ist eine seltene Erbkrankheit mit defekter Knochenmineralisation aufgrund mangelnder Aktivität der Alkalischen Phosphatase.

    Zum Krankheitsbild

  • Die onkogene Osteomalazie / Tumor-induzierte Osteomalazie (TIO) kann als Begleiterkrankung eines Krebsleidens auftreten. Bestimmte mesenchymalen Tumoren bilden Faktoren, welche in der Nieren zu einem Phosphatverlust und damit zu einer schweren Hypophosphatämie führen, mit der Folge einer reduzierten Mineralisation des Knochens. Häufige Symptome der onkogene Osteomalazie / Tumor-induzierte Osteomalazie (TIO) sind diffuse muskuloskelettale Beschwerden, Ermüdungs- oder Stressfrakturen und allgemein ein erhöhtes Frakturrisiko.

  • Die Knochennekrose tritt als Folge einer gestörten Blutzufuhr des Knochens auf.

    Zum Krankheitsbild

  • Alle Veränderungen des Knochens mit unklarer Ursache.

  • Alle muskuloskelettalen Probleme die im Rahmen hoher sportlicher Aktivität auftreten können.