Herzlich willkommen

Auf den Internetseiten des Prodekanats für Lehre finden Sie viele Informationen rund um das Thema Studium & Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.

Das Team des Prodekanats für Lehre bietet Studierenden im Rahmen der Sprechzeiten eine individuelle Studienberatung und Lehrenden Unterstützung bei der Lehr- und Prüfungsorganisation sowie hochschuldidaktische Schulungen an.

Mit Fragen und Anregungen zur Lehre und den Studiengängen der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wenden Sie sich bitte an uns.

Sprechstunden

Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail
( Sprechzeiten und Kontakt ).

Verhaltenskodex Lehre und digitale Lehre

Unser Verhaltenskodex für Lehrende und Studierende und unser Verhaltenskodex digitale Lehre orientieren sich am Leitbild des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE), in dem unter anderem ein respektvoller und wertschätzender Umgang betont wird.

Lehren am UKE

Hier finden Lehrende alles Wichtige rund um die Lehre.

Aktuelle Informationen und Hinweise:

    • Studentische Tutor:innen für die OE iMED DENT gesucht
      Das Prodekanat für Lehre sucht auch in diesem Jahr Zahnmedizinstudierende, die an der Gestaltung der OE iMED DENT mitwirken und jeweils eine Gruppe Studienanfänger:innen begleiten möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung. Wenn Sie zum OE-Team 2024 gehören möchten, übermitteln Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 2. Juli 2024 . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    • Förderpreis 2024 „Kooperationen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen“
      Mit dem Förderpreis werden Kooperationsprojekte Hamburger Hochschulen unter Berücksichtigung grundlegender didaktischer Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinärer Didaktik ausgezeichnet, die Transformationsprozesse im Hamburger Raum anstoßen.Der Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 (Masterplan BNE) schreibt diesen Förderpreis in einem zweijährigen Rhythmus aus, um hochschulübergreifende Projekte, die sich der Förderung und Umsetzung von BNE in Hamburg verschrieben haben, zu unterstützen und somit einen Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms der UNESCO leisten.

      Der Preis zeichnet Projekte aus, die die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und forschender Lehre hochschulübergreifend vorantreiben. Studierende sollten daher die Hauptzielgruppe des geplanten Projektes darstellen bzw. maßgeblich an dessen Umsetzung beteiligt sein. Dabei soll eine Wirkung über eine einzelne Hochschule hinaus in andere Hochschulen und ggf. in andere Bildungsbereiche oder in die Gesellschaft insgesamt zum gegenseitigen Nutzen erreicht werden.

    • Veranstaltung zur Stammzellforschung
      Das Deutsche Stammzellnetzwerk (GSCN) veranstaltet am 9. Juli 2024 um 18.30 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg (Hörsaal A, Edmund-Siemers-Allee 1, 20148 Hamburg) eine Öffentlichkeitsveranstaltung zum aktuellen Stand der Stammzellforschung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Gesprächen mit den Wissenschaftler:innen
      Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier .

    • Einführungskurse „Klinische Forschung & Klinisches Monitoring“
      Das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt am 6. September 2024 einen Einführungskurs „ Klinisches Monitoring/CRA - Was ist das? “ und vom 19. bis 20. September 2024 einen Einführungskurs „ Rund um Klinische Forschung “ durch. Die Kurse richten sich an alle Interessierten, die die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten eines klinischen Monitors kennenlernen und einen Einblick in die Klinische Forschung erhalten möchten.

    • Summer School der DGOU und des BVOU
      Vom 21. bis 23. August 2024 veranstaltet das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) wieder eine Summer School. Geboten werden spannende Workshops mit viel Hands-on zu den Themen Arthroskopie, Endoprothetik, Schwerverletztenversorgung, Sportmedizin und konservative Therapie und Diagnostik etc., die einen Einblick in die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie geben sollen, sowie ein attraktives Rahmenprogramm mit Grillabend und sportlichen Aktivitäten, mit der Möglichkeit Studierende aus ganz Deutschland kennen zu lernen. Es gibt 25 Plätze, Studierende ab dem 5. Semester können sich bewerben. Die Kosten für Übernachtung und Rahmenprogramm werden von den Gesellschaften getragen. Die Bewerbung ist hier bis zum 4. Juli 2024 möglich.

    • Nominierung der besten Lehrpersonen in akademischen maritimen Studienfächern
      Das Deutsche Maritime Zentrum schreibt einen Wettbewerb für die beste akademische maritime Lehre aus. Der Wettbewerb wendet sich an Student:innen. Sie sind gebeten, die Dozent:innen und Professor:innen zu nominieren, die hervorragende akademische maritime Lehre leisten.Wem gelingt es am besten, Praxis mit Forschung und Lehre zu verknüpfen. Gesucht werden akademische maritime Lehrpersonen, die sich überdurchschnittlich für ihr Fach und ihre Studierenden engagieren. Personen, die ihren Studierenden anschlussfähige Grundlagen, praktische Kompetenzen und akademische Fähigkeiten vermitteln und sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten. Die zu nominierenden Lehrpersonen müssen regelmäßig eine Vorlesung oder Veranstaltung mit maritimem Hintergrund halten (z.B. Arbeitsmedizin, Maritime Medizin etc.). Die Nominierungsphase endet am 30. Juni 2024.
      Weitere Informationen
      Zum Nominierungsbogen

    • Peek4Health: Workshops und Symposium
      Für das Projekt Peek4Health der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) möchten wir auf folgenden Termin hinweisen:

      - Die Lücke überbrücken: Klimawandel und Gesundheit – ein Symposium für Studierende, Lehrende und Auszubildende in den Gesundheitsberufen .
      Wann: 5. September 2024; 9 bis 16 Uhr
      Wo: Berliner Tor 5, HAW Hamburg
      Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden können Sie sich hier .

    • Sommerschulangebote von internationalen Partneruniversitäten und an der UHH Internationale Sommerschulen sind eine gute Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und Auslandserfahrung zu sammeln. Viele internationale Partnerhochschulen der Universität Hamburg bieten Sommerprogramme an, bei denen UHH-Studierende z.T. Sonderkonditionen erhalten. Eine neue Website der Abteilung Internationales bietet eine Übersicht dieser Angebote .
      Auch Fachbereiche und Institute der Universität Hamburg bieten Kurzzeitprogramme an, die Austauschmöglichkeiten mit Studierenden aus aller Welt eröffnen. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Aktuelle Angebote .
      Für die Sommerprogramme können Sie sich um eine Förderung durch Hamburglobal bewerben. Weitere Informationen zum Förderprogramm und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Homepage von Hamburglobal .

    • HUL-Tutorienprogramm
      Das HUL-Tutorienprogramm der Uni Hamburg für alle Fragen im Bereich der tutoriellen Lehre, bietet eine Unterstützung an.
      Außerdem wird bei Bedarf Einzelberatung für studentische Tutor:innen sowie didaktische Beratung und Unterstützung für Studierende und Lehrende angeboten.
      Eine Übersicht unserer Angebote finden Sie auch auf unserer Homepage
      uhh.de/hul-tp

    • Mobile Spielekiste
      Seit Neuestem können Studierende und UKE-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die ihr Kind ausnahmsweise mit ins UKE nehmen müssen, die mobile Spielkiste nutzen. Wer etwa berufliche oder studentische Aufgaben im UKE am Wochenende bzw. während der Kita-Schließzeiten oder wenn die Tagespflegekraft ausfällt wahrnehmen muss, kann sich einen Bollerwagen voller Spielsachen ganz einfach am Infopoint im Neuen Klinikum (O10, Foyer) ausleihen. Näheres zu dem Angebot finden Interessierte hier .

  • Adresse Anfahrt
    Prodekanat für Lehre

    Martinistrasse 52
    20246 Hamburg
    Gebäude N55 Campus Lehre

  • Lageplan
    Lageplan

    Orientierung im UKE

  • Kontakt
    Kontakt

    Sekretariat Prodekanat für Lehre

  • Information
    Öffnungszeiten Sekretariat Prodekanat für Lehre

    Campus Lehre N55, 5. OG.,
    Raum: 05.07.1

    Mo., Di., Mi., Do. 08.30 - 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr

    Fr. 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 14.30 Uhr