9:00 bis 10:30 Seminarphase I

Hier werden Ihnen praktische Fertigkeiten vermittelt
Dr. Holger Diener (FA für Chirurgie)
Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Holger Diener (FA für Chirurgie)

Chamäleon chronische Wunden

Der Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen zur Differenzialdiagose und Diagnostik vobn chronischen Wunden einschließlich Empfehlungen zur Wundbehandlung, Exsudatmanagement und Kompression.

Hier wird Ihnen Wissen zur Praxisorganisation vermittelt
Dr. Jana Husemann und Dr. Ruth Deecke (FÄ für Allgemeinmedizin)

Werkzeugkasten: Mein Haus, mein Auto, mein Boot .... - welche Praxisausstattung ist wichtig und sinnvoll? Teil I

Wartezimmer-TV, Kaffeeautomat, das neueste Sonographie-Gerät, Kugelschreiber mit dem professionell gestalteten Praxislogo –ist das wirklich alles nötig? Wir wollen gemeinsam besprechen, welche Praxisausstattung sinnvoll ist, was eher unter Spielerei zu verstehen ist und auf welche Dinge man vielleicht sogar eher verzichten sollte. Praxisnah und ohne Schnörkel.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Rüdiger Thiesemann (FA für Innere Mediin)
Hier werden Ihnen praktische Fertigkeiten vermittelt
Dr. Rüdiger Thiesemann ( FA für Innere Medizin)

Polypharmazie bei älteren Menschen

Als Hausärzte müssen wir die Therapie erfragen, überwachen, überprüfen. Welche Medikation des Patienten ist noch aktuell? Was ist inzwischen verzichtbar? Gibt es neue Erkenntnisse? Diese müssen von uns kritisch überdacht und manchmal auch über Bord geworfen werden, wollen wir unseren Patienten aktuelle Medizin bieten und sie gleichzeitig vor Schaden bewahren. Das kann zum Beispiel bedeuten, bei der Verordnung eines neuen Wirkstoffes eine andere Substanz abzusetzen, damit kein unüberschaubarer, unberechenbarer Cocktail daraus wird oder gefährliche Interaktionen eintreten. (Quelle: mod.DEGAM LL Multimedikation)

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Frank Stüven (FA für Allgemeinmedizin)
Hier werden Ihnen  praktische Fertigkeiten vermittelt
Dr. Frank Stüven (FA für Allgemeinmedizin)

…bis die Demenz uns scheidet: chronisch vergesslich und akut verwirrt

Kann man Demenzformen klinisch unterscheiden? Ist das wichtig? Wann mache ich was, wie helfe ich den Angehörigen? Wie gehe ich bei akuter Verwirrtheit vor? Geht noch was, wenn nichts mehr geht?

Wir versuchen in diesem interaktiven Seminar, für diese Fragen Antworten zu finden.

Hier erlernen Sie praktische Fertigkeiten
Dr. Jan Oltrogge (FA für Allgemeinmedizin)
Hier wird Ihnen eine allgemeinmedizinische Haltung vermittelt
Dr. Jan Oltrogge (FA für Allgemeinmedizin)

Update - Antibiotikatherapie häufiger Infekte

Die Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie ist Alltag in der hausärztlichen Versorgung. In diesem Workshop diskutieren wir die gängigen Paradigmen der Resistenzentwicklung und ihre Bedeutung für das hausärztliche Handeln. Wir informieren über die aktuellen (Leittlinien-)Empfehlungen zur Therapie häufiger Infekte in der Primärversorgung: Obere- und untere Atemwegsinfekte, Harnwegsinfekte und Hautinfektionen.

Nach diesem Workshop…

#1 Kennen Sie die gängigen Lehrmeinungen zu Ursachen der Resistenzentwicklung und können sie mit Ihren Patienten diskutieren und kritisch hinterfragen

#2 Können Sie die aktuellen (Leitlinien-)Empfehlungen zur Behandlung häufiger Infekte in der Hausarztpraxis anwenden.

#3 Wissen sie, ob und wann sie von den Empfehlungen zur Antibiotikatherapie im Individualfall ohne Risiko für Ihre Patienten abweichen können.

11:00 bis 12:30 Seminarphase II

Hier erlernen Sie die praktischen Fertigkeiten
Dr. Karen Krüger (FÄ für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Karen Krüger (FÄ für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)

HNO - ärztliche Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis

Praxisnah und anhand von Fallbeispielen sollen Untersuchungsbefunde, Diagnostik -und Behandlungsoptionen von hausärztlichen Patienten mit häufigen Leitsymptomen des Kopf-und Halsbereiches besprochen werden. Sie lernen u.a. pragmatische Herangehensweisen an Patienten mit Schwindel, wir besprechen unklare Trommelfell- und Mundhöhlenbefunde, wie gehe ich mit Zufallsbefunden um und wann muss der Patient zum HNO-Arzt.

Hier wird Ihnen Wissen zur Praxisorganisation vermittelt
Dr. Jana Husemann und Dr. Ruth Deecke (FÄ für Allgemeinmedizin)

Werkzeugkasten: Mein Haus, mein Auto, mein Boot ... - welche Praxisausstattung ist wichtig und sinnvoll? Teil II

Wartezimmer-TV, Kaffeeautomat, das neueste Sonographie-Gerät, Kugelschreiber mit dem professionell gestalteten Praxislogo –ist das wirklich alles nötig? Wir wollen gemeinsam besprechen, welche Praxisausstattung sinnvoll ist, was eher unter Spielerei zu verstehen ist und auf welche Dinge man vielleicht sogar eher verzichten sollte. Praxisnah und ohne Schnörkel.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Rüdiger Thiesemann (FA für Innere Medizin)
Hier werden Ihnen praktische Fertigkeiten vermittelt
Dr. Rüdiger Thiesemann (FA für Innere Medizin)

Polypharmazie bei älteren Menschen

Als Hausärzte müssen wir die Therapie erfragen, überwachen, überprüfen. Welche Medikation des Patienten ist noch aktuell? Was ist inzwischen verzichtbar? Gibt es neue Erkenntnisse? Diese müssen von uns kritisch überdacht und manchmal auch über Bord geworfen werden, wollen wir unseren Patienten aktuelle Medizin bieten und sie gleichzeitig vor Schaden bewahren. Das kann zum Beispiel bedeuten, bei der Verordnung eines neuen Wirkstoffes eine andere Substanz abzusetzen, damit kein unüberschaubarer, unberechenbarer Cocktail daraus wird oder gefährliche Interaktionen eintreten. (Quelle: mod.DEGAM LL Multimedikation)

Hier werden Ihnen praktische Fertigkeiten vermittelt
Miguel Gallego Rodriguez (FA für Allgemeinmedizin)
Hier werden Ihnen allgemeinmedizinische Haltung mitgeteilt
Miguel Gallego Rodriguez (FA für Allgemeinmedizin)

"Under Pressure" - Krisenintervention in der Hausarztpraxis

Ausnahmezustände seelischen Erlebens und ihrebedarfsgerechte, notwendige Versorgung. Was ist imhausärztlichen Kontext möglich und was sinnvoll. Wannüberweisen wir und wenn wohin?

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Dominik Ahlquist (FA für Allgemeinmedizin)
Hier wird Ihnen eine allgemeinmedizinische Haltung vermittelt
Dr. Dominik Ahlquist (FA für Allgemeinmedizin)

Notfälle in er Hausarztpraxis

Nach einem kurzen Impulsvortrag werden gemeinsam Notfälle inder Hausarztpraxis bearbeitet. Zusätzlich wird ein Notfallkofferzusammengestellt

14:45 bis 16:15 Seminarphase III

Hier erlernen Sie praktische Fertigkeiten
Dr. Karen Krüger (FÄ für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinsches Wissen vermittelt
Dr. Karen Krüger (FÄ für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)

HNO - ärztliche Beratungsanlässe in der Hausarztpraxs

Praxisnah und anhand von Fallbeispielen sollen Untersuchungsbefunde, Diagnostik -und Behandlungsoptionen von hausärztlichen Patienten mit häufigen Leitsymptomen des Kopf-und Halsbereiches besprochen werden. Sie lernen u.a. pragmatische Herangehensweisen an Patienten mit Schwindel, wir besprechen unklare Trommelfell- und Mundhöhlenbefunde, wie gehe ich mit Zufallsbefunden um und wann muss der Patient zum HNO-Arzt.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Thomas Zimmermann (Dipl.-Psych.)
Hier wid Ihnen eine allgemeinmedizinsche Haltung vermittelt
Dr. Thomas Zimmermann (Dipl.-Psych.)

Motivational Interviewing

Immer wieder werden in der hausärztlichen Versorgung Patientinnen und Patienten beraten, die aus medizinischen Gründen ihren Lebensstil ändern müssten bzw. sollten. Doch wir alle wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, bei langerprobten (bewährten) Gewohnheiten wie Rauchen, Trinken, Essen, (Nicht-)Bewegung eine neue Perspektive einzunehmen, deren Muster zu durchbrechen, wirkliche Veränderungen auf den Weg zu bringen.

Die Technik des Motivational Interviewing versucht, sich diesen bekannten Schwierigkeiten zu stellen. Zwischen den Gesprächspartner*innen soll ein Arbeitsbündnis entstehen, um Patientinnen und Patienten dort zu erreichen, wo sie sich aktuell befinden. Zu hohe Ziele zu haben, ist dabei genauso wenig Erfolg versprechend wie gar keine Ziele.

Gemeinsam werden wir uns in diesem Workshop den Veränderungsbedürfnissen der Patienten nähern. Wir benennen Hürden und Schwierigkeiten und bleiben stets auf der Suche nach kommunikativen Lösungen, die es erlauben, die patientenseitige Motivation auf einem Niveau zu halten, das Veränderungen erlaubt.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Prof. Dr. Martin Scherer (Direktor IPA)
Hier werden Ihnen praktische Fertigkeiten vermittelt
Prof. Martin Scherer (Direktor IPA)

Update- Kardiovaskuläre Erkrankungen und Antikoagulation

Wann gebe ich neue orale Antikoagulantien, wann Marcumar? Was sind die Vorteile und Risiken. Was gibt es Neues bei der Behandlung der Herzinsuffizienz?

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Rainer Hennecke (FA für Innere Medizin u. Allgemeinmedizin)
Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinsiches Wissen vermittelt
Rainer Hennecke (FA für Innere Medizin und Allgemeinmedizin)

Beratung und Behandlung von Adipositas

Übergewicht ist ein komplexes Problem. Viele Erkrankungen sind assoziiert..Eine gezielte Behandlung der Erkrankung "Adipositas" kann sehr günstige Einflüsse auf sehr viele Stoffwechselerkrankungen ausüben. Auch die Adipositaschirurgie ist ein wirkungsvoller Ansatz. Es werden die Vorbereitung, die operativen Alternativen und die Nachbetreuung betrachtet.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. Dominik Ahlquist (FA für Allgemeinmedizin)

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis

In einem Vortrag werden Inhalte derFrüherkennungsuntersuchungen und Meilensteine derKindesentwicklung dargestellt