Studien in der Klinik für Urologie

Ziel klinischer Studien

In klinischen Studien werden häufig etablierte gegen neue vielversprechende Therapieverfahren getestet. In einigen Studien wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, Zugang zu noch nicht zugelassenen Medikamenten zu erhalten, von denen man sich einen Vorteil gegen die Standardtherapie erhofft. Ein anderes Beispiel ist die Einleitung einer adjuvanten Therapie nach vollständiger Tumorentfernung bei Patienten mit hohem Rezidivrisiko, die bisher nur im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt wird.
Unsere Klinik betreut mehrere klinische Studien, die die medikamentöse Tumortherapie beim Nierenzellkarzinom betreffen. Dem Patienten wird hier eine engmaschige Betreuung unter Einhaltung strenger ethischer und wissenschaftlicher Richtlinien ermöglicht.

Im Folgenden haben wir Ihnen aktuell laufende Studien aufgeführt.
Ob für Sie möglicherweise die Teilnahme in einer Studie in Frage kommt, wird im Rahmen der Vorstellung in unserer Nierentumorsprechstunde geklärt.

Über die Links zu den einzelnen Studien erhalten Sie weitere Informationen sowie den Ein- und Ausschlusskriterien.

Aktuell rekrutierend

CONTACT-03

Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit Cabozantinib versus Cabozantinib Monotherapie bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom nach Immun-Checkpoint-Inhibition.

Link zur CONTACT-03-Studie

PREPARE

Diese Phase III Studie untersucht den Einfluss eines proaktiven Coachings der Patienten versus Standard of Care bei Erkrankung mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom unter Erstlinientherapie mit Sunitinib oder einer Kombinationstherapie mit Axitinib + Checkpoint-Inhibitor auf deren Befindlichkeit.

Link zur PREPARE-Studie

Studien in Vorbereitung

AVION

Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab (BAVENCIO®) + Axitinib (INLYTA®) bei Menschen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) in verschiedenen EU-Ländern unter realen Bedingungen.

Link zur AVION-Studie.

TiNivo-2

A Phase 3, Randomized, Controlled, Multicenter, Open-label Study to Compare Tivozanib in Combination With Nivolumab to Tivozanib Monotherapy in Subjects With Renal Cell Carcinoma Who Have Progressed Following One or Two Lines of Therapy Where One Line Has an Immune Checkpoint Inhibitor

Link zur TiNivo-2-Studie.

SAMETA

A Phase III, Open Label, Randomised, 3-Arm, Multi-Centre Study of Savolitinib Plus Durvalumab Versus Sunitinib and Durvalumab Monotherapy in MET-Driven, Unresectable and Locally Advanced or Metastatic Papillary Renal Cell Carcinoma

Link zur SAMETA-Studie.

CarboCare

Eine Prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) in der klinischen Routine bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Nierenzellkarzinom, die in der 1. Linie nach Fachinformation mit Cabozantinib Tabletten oder in Kombination mit Nivolumab behandelt werden. Das Ziel ist, zusätzliches Wissen über die Wirksamkeit der Langzeitbehandlung mit dem Präparat im klinischen Alltag zu erlangen.

Rekrutierung abgeschlossen

STAR-TOR

Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Sunitinib (Sutent®), Axitinib (Inlyta®) und Temsirolimus (Torisel®) in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.

Link zur STAR-TOR-Studie

PAZOREAL

Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von Pazopanib und Everolimus im real life setting bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom in einer wachsenden Therapieumgebung.

Link zur PAZOREAL-Studie

Literatur zur PAZOREAL-Studie

CPZP034A2410

Prospektive, internationale, multiinstitutionelle Phase II Studie zur Evaluation der Effizienz, Sicherheit und Lebensqualität bei Patienten unter Pazopanib bei fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom nach erhaltener Immuntherapie (Checkpoint-Inhibition).

Link zur CPZP034A2410-Studie

KEYNOTE-564 (MK-3475-564/KEYNOTE-564)

Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-375) in der adjuvanten Behandlung erwachsener Studienteilnehmer nach radikaler Nephrektomie bei klarzelligem Nierenzellkarzinom (intermediate-high risk, high risk, oder M1 nach Metastasenchirurgie und ohne weiteren Tumornachweis).

Link zur KEYNOTE-564-Studie

CANTATA

Diese Studie ist eine randomisierte Phase 2 Evaluation von CB-839 in Kombination mit Cabozantinib versus Placebo und Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom.

Link zur CANTATA-Studie

METEOR

Phase III, Wirksamkeit von Cabozantinib (XL184) vs. Everolimus (Afinitor) in der Zweitlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und Progress nach vorheriger VEGFR Tyrosin Kinase Inhibitor Therapie

MARC-2

Charakterisierung von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, die nach Versagen der ersten gegen VEGF gerichteten Therapie mit Everolimus behandelt werden

GOLD

Phase III, Wirksamkeit und Sicherheit von TKI 258 (Dovitinib) vs. Sorafenib in der Drittlinientherapie

PROTECT

Phase III, Wirksamkeit von Pazopanib in der adjuvanten Therapie? SWITCH I
Phase III, Sequenztherapie Vergleich von Sunitinib und Sorafenib in der Erstlinientherapie

ARISER

Phase III Studie, Monoklonaler Antikörper cG250 alleine oder in Kombination mit IL-2 oder IFN?

S-TRAC

Phase III Studie zur adjuvanten Therapie mit Sunitinib seit 2007 RECORD-2
Phase II Studie, RAD001 + Bevacizumab vs. Interferon alpha-2a (IFN?) + Bevacizumab bei der Erstlinientherapie.

TIVO-3

Link zur TIVO-3-Studie

TORAVA

Bevacizumab + Temsirolimus vs. Bevacizumab + Interferon-alfa: Phase IIIb seit 2010

SWITCH 1

Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib gefolgt von Sunitinib, im Vergleich zu Sunitinib gefolgt von Sorafenib, in der Erstlinientherapie.

SWITCH 2

Phase III randomisierte, sequentielle, offene Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib gefolgt von Pazopanib versus Pazopanib gefolgt von Sorafenib für die Behandlung des fortgeschrittenem/metastasierten Nierenzellkarzinoms.

OPTIC III

Studienziel ist eine ergänzende Detektion von nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom (NMIBC) mit Hexaminolävulinsäure-gesteuerter Zystoskopie basierend auf Läsionen bei Patienten, bei denen eine transurethrale Resektion der Harnblase durchgeführt wird. Dies wird mit der herkömmlichen Weißlicht-Zystoskopie verglichen.

Studienergebnisse der OPTIC-III-Studie

Ansprechpartner

Phillip Marks
Dr. med.
Phillip Marks
FEBU
  • Facharzt für Urologie
  • Medikamentöse Tumortherapie