Studien in der Klinik für Urologie

Ziel klinischer Studien

In klinischen Studien werden häufig etablierte gegen neue vielversprechende Therapieverfahren getestet. In einigen Studien wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, Zugang zu noch nicht zugelassenen Medikamenten zu erhalten, von denen man sich einen Vorteil gegen die Standardtherapie erhofft. Ein anderes Beispiel ist die Einleitung einer adjuvanten Therapie nach vollständiger Tumorentfernung bei Patienten mit hohem Rezidivrisiko, die bisher nur im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt wird.
Unsere Klinik betreut mehrere klinische Studien, die die medikamentöse Tumortherapie beim Nierenzellkarzinom betreffen. Dem Patienten wird hier eine engmaschige Betreuung unter Einhaltung strenger ethischer und wissenschaftlicher Richtlinien ermöglicht.

Im Folgenden haben wir Ihnen aktuell laufende Studien aufgeführt.
Ob für Sie möglicherweise die Teilnahme in einer Studie in Frage kommt, wird im Rahmen der Vorstellung in unserer Nierentumorsprechstunde geklärt.

Über die Links zu den einzelnen Studien erhalten Sie weitere Informationen sowie den Ein- und Ausschlusskriterien.

Studien in Vorbereitung

UroNat

Nationales Register Urothelkarzinom zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität.

d-uo UroNAT

POS-cUTI

POS-cUTI is a multinational prospective observational cohort study of patients with complicated Urinary Tract Infections

POS-cUTI | Ecraid

Rekrutierung abgeschlossen

AVION

Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab (BAVENCIO®) + Axitinib (INLYTA®) bei Menschen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) in verschiedenen EU-Ländern unter realen Bedingungen.

Link zur AVION-Studie.

SAMETA

A Phase III, Open Label, Randomised, 3-Arm, Multi-Centre Study of Savolitinib Plus Durvalumab Versus Sunitinib and Durvalumab Monotherapy in MET-Driven, Unresectable and Locally Advanced or Metastatic Papillary Renal Cell Carcinoma

Link zur SAMETA-Studie.

KEYNOTE-564 (MK-3475-564/KEYNOTE-564)

Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-375) in der adjuvanten Behandlung erwachsener Studienteilnehmer nach radikaler Nephrektomie bei klarzelligem Nierenzellkarzinom (intermediate-high risk, high risk, oder M1 nach Metastasenchirurgie und ohne weiteren Tumornachweis).

Link zur KEYNOTE-564-Studie

Ansprechpartner:in

Victor Schüttfort
Dr. med.
Victor Schüttfort
  • Oberarzt
  • Facharzt für Urologie
  • Medikamentöse Tumortherapie
Standort

Hauptgebäude O10 , 2. Etage
Dunja Diarra
Standort

Hauptgebäude O10 , 2. Etage