| Seitenanfang |
|
Pressemitteilungen
In unserem
Download-Bereich
haben wir Ihnen Bilder zur Corona-Pandemie eingestellt. Sollten Sie weitere Bilder oder Bewegtbilder zu den Themen Abstrich, Labor, Blutspende, Intensivstation oder Rechtsmedizin benötigen, melden Sie sich gern bei uns telefonisch unter +49 (0) 40 7410 - 56061 oder per E-Mail an
presse@uke.de .
Außerdem finden Sie
hier
unsere Expert:innen im Interview zur Corona-Pandemie.
Die neuesten fünf Pressemitteilungen auf einen Blick:
Eiweiß-Abneigung während der Genesung könnte Schutzmechanismus des Körpers sein
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nun erste Einblicke in die Physiologie der Genesung gewonnen und die Studienergebnisse im Fachmagazin Cell veröffentlicht.
Neues aus der Forschung
Querschnittsstudie zum Polysubstanzkonsum von wohnungslosen Menschen in Deutschland | Forschende entdecken Zusammenhang zwischen Klimawut und sozialer Isolation
Neues aus der Forschung
Immun-Gewebezellinteraktionen bei autoimmunen Nierenerkrankungen | Überlebenschancen bei Herzschock | Virtuelles 3D-Modell für verbesserte Patientenaufklärung und Operationsplanung | ERAS-Zertifikation für Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie | EU fördert Forschungsprojekt zum Ovarialkarzinom
Weltrheumatag: Wenn eine Genveränderung schwere Entzündungen auslöst
Rund 1,8 Millionen Menschen sind von entzündlichem Rheuma betroffen. Sie haben teilweise starke Schmerzen, leiden unter Erschöpfung und beruflichen Einschränkungen.
Welthospiztag: Palliativmedizin ist Behandlung und Betreuung von Patient:innen und Angehörigen
Palliativmedizin umfasst die Begleitung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung, zugleich werden auch die Angehörigen miteinbezogen. Prof. Dr. Karin Oechsle, Leiterin der Palliativmedizin im UKE, erklärt anlässlich des Welthospiztages (11. Oktober), was Palliattivmedizin ist.
Prof. Dr. Evaldas Girdauskas ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Prof. Dr. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Oktober 2025 die Leitung der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie übernommen. Damit folgt der 47-Jährige auf Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Hinweis:
Aufgrund einer technischen Störung steht das nachfolgende Such- und Filtertool derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung, wodurch die Anzeige der Pressemitteilungen und Veranstaltungen beeinträchtigt ist.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Behebung und danken für Ihr Verständnis.
{{item.date | germanDate}}
{{item.begin | germanDate}}
bis {{item.end | germanDate}}
{{item.topic}}
{{item.title | htmlDecode}}
{{item.teasertext | htmlDecode}}
ab {{item.beginTime}} Uhr
bis {{item.endTime}} Uhr
{{item.additional_dates_string}}
{{item.building}}
-
Etage: {{item.floor}}
-
Raum: {{item.room}}