Herzlich Willkommen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie!

  • Löwe

    Liebe Patientinnen und Patienten,

    vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

    Körperliche und psychische Erkrankungen sind häufig mit Einschränkungen, Stress und Änderungen der Lebenssituation verbunden. Dies stellt viele Betroffene vor Herausforderungen, bei deren Bewältigung sie sich Unterstützung wünschen.

    Um Ihnen möglichst schnell und adäquat eine Einschätzung Ihrer Beschwerden und eine Therapieempfehlung geben zu können, bieten wir Ihnen eine umfassende Psychosomatische Ambulanz, stationäre Behandlung und zusätzliche Behandlungsprogramme zu spezifischen psychosomatischen Krankheitsbildern an. Ziel ist es, eine auf Ihr Krankheitsbild zugeschnittene individuelle diagnostische Einschätzung, Aufklärung, Therapieempfehlung sowie ggf. ein Therapieangebot zu geben. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Genesung, in dem wir Ihnen auf dem Weg in Ihre individuelle Therapie zur Seite stehen.

    Im Menü finden Sie einige Anregungen im Umgang mit persönlichen Belastungen zum Selbstmanagement.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
    Ihr Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. B. Löwe

  • Sehr geehrte Forscherinnen und Forscher,

    unsere Klinik ist wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen vernetzt und beschäftigt sich mit klinisch relevanten Aspekten von psychischen und psychosomatischen Störungen. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften und unsere langjährige Erfahrung gehen in die Behandlung unserer Patient:innen ein.

    Besonders hinweisen möchte ich auf die Forschungsgruppe FOR 5211 SOMACROSS

    Auch über unsere Forschungsgruppe SOMACROSS hinaus finden Sie auf unseren Forschungsseiten viele weitere spannende Projekte, von denen wir viele in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen durchführen. Ich möchte Sie herzlich einladen, unsere Forschungsseiten zu besuchen . Für Fragen, Anregungen und kritische Diskussionen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen, Ihr Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe

Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular

Symposium

Und wenn es doch körperlich bedingt ist? Auf dem Weg zur Fehlerkultur in der Psychotherapie

Freitag, den 14. November 2025 von 14.00 bis 18.30 Uhr - Hörsaal Kinderklinik / O45

Anlass ist das Erscheinen der zweiten, aktualisierten Auflage des Buches „Wirklich psychisch bedingt?“ (Klett-Cotta), an dem mehrere der Referentinnen und Referenten mitgewirkt haben. Das Buch rückt die Bedeutung einer reflektierten und lernorientierten Fehlerkultur im klinischen und therapeutischen Handeln erneut in den Mittelpunkt und widmet sich dabei gleichermaßen Fragen der Diagnostik wie auch der Behandlung. Im Rahmen des Symposiums möchten wir gemeinsam mit Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten zentrale Fragen, Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit diagnostischen und therapeutischen Irrtümern diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und sich an einem offenen Austausch über Wege einer konstruktiven Fehlerkultur zu beteiligen.

Prof. Dr. Hans Ulrich Schmidt
Ambulanzzentrum ärztliche Psychotherapie des UKE

Prof. Dr. Bernd Löwe
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

CME-Punkte sind beantragt. Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 7.11.2025 unter: an.strauss@uke.de

Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer zum Download.

Informationen zum Download

Lageplan Terminvergabe
Gebäude Ost 25 (per Bus 20/25 bis "UK Eppendorf" oder Tiefgarage)
Gebäude O25 Psychosomatik

Wir bieten Ihnen zunächst einen Termin für ein beratendes Erstgespräch an, welches in unserer Ambulanz in Gebäude O25 stattfindet.

Unser Ziel ist es, eine auf Ihr Krankheitsbild zugeschnittene diagnostische Einschätzung und Therapieempfehlung zu geben. Zu unseren Behandlungsmöglichkeiten zählen neben Einzelgesprächen und Gruppengesprächen auch die Beratung für eine Aufnahme in unserer Tagesklinik oder unserer Station.

Wir können Sie alternativ darin unterstützen, eine ambulante Psychotherapie zu finden.

Station

Tagesklinik

Newsletter

Aktuelles

Studienteilnahme

Kontakt

  • Kontakt
    Anschrift

    Klinik und Poliklinik für Psycho- somatische Medizin und Psychotherapie

    Gebäude Ost 25
    Martinistraße 52
    D-20246 Hamburg

  • Unternehmen
    Chefsekretariat

    Angelika Strauß
    Tel.: +49 (0) 40 7410 - 59733
    Fax: +49 (0) 40 7410 - 54975
    Gebäude: O25 Raum 13
    Email: an.strauss@uke.de

Wegweiser

QR-Code Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Scannen Sie den QR-Code, um zum mobilen Wegweiser zu gelangen.



Finden Sie den schnellsten Weg zu unserem Bereich - nutzen Sie dafür den Online-Wegweiser:

Wegweiser für Desktopansicht

Wegweiser für Smartphone & Tablet

Webseitenadministration: B. Sörensen, A. Strahl