Forschung am Institut und der Poliklinik für Allgemeinmedizin

Gemeinsam mit über 200 hausärztlichen Praxen aus der Metropolregion Hamburg setzen wir Versorgungsforschungsprojekte und klinische Studien um. Die meisten unserer Forschungsprojekte fokussieren auf die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung. Zu unseren Forschungsthemen gehören z. B. chronische Erkrankungen, Multimorbidität, die Versorgung am Lebensende, interprofessionelle Zusammenarbeit, soziale Probleme in der Hausarztpraxis und Über- Unter- und Fehlversorgung. Wir arbeiten mit quantitativen und qualitativen Methoden der klinischen Forschung und der empirischen Sozialforschung. Außerdem gehören systematische Reviews und Meta-Analysen zu unserem Methodenrepertoire.

Das IPA ist Mitglied im interdisziplinär und fakultätsübergreifend aufgebauten Center for Health Care Research and Public Health (CHCR & PH) . Das Netzwerk vereint über 200 Forscher:innen aus 27 Instituten und Kliniken. Es ist das Ziel des CHCR & PH, die Versorgungs- und Public-Health-Forschung zu unterstützen und die Kompetenzen innerhalb des UKE zu bündeln.

Forschungspraxen-Netzwerke

Forschungsbereiche

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Dieser Forschungsbereich befasst sich mit Wissenstransfer und evidenzbasierter Versorgung im weitesten Sinne.


Versorgungsepidemiologie

In Primärstudien werden Fragestellungen mit hoher Relevanz für die primärärztliche Versorgung bearbeitet (z. B. Multimorbidität, Demenz, Herzinsuffizienz, Depression im Alter).


Versorgungsmodelle

Dieser Forschungsbereich prüft die Wirksamkeit von Interventionen in der primärärztlichen Versorgung. Im Fokus stehen dabei strukturierte Versorgungsmodelle für multimorbide Patientinnen.


Forschung in Aus-, Weiter-, und Fortbildung

In diesem Forschungsbereich werden vor allem förderliche und hinderliche Faktoren in den Bereichen der Aus-, Weiter, und Fortbildung untersucht.


Forschungskoordination

Senior Scientists Board

Das Senior Scientists Board wird von Dr. Dagmar Lühmann geleitet, die als Oberärztliche Forschungskoordinatorin fungiert. Zu den Mitgliedern des Boards gehören PD Dr. Marion Eisele, PD Dr. Ingmar Schäfer, PD Dr. Nadine Pohontsch, PD Dr. Gabriella Marx-Rosenberg, Dr. Cathleen Muche-Borowski, Dr. Britta Tetzlaff, Dr. Thomas Zimmermann und Dr. Thomas Kloppe.

Das Board trifft sich im wöchentlichen Rhythmus, um die Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten zu besprechen und voranzutreiben. Zu den Hauptaufgaben gehört die Entwicklung von Projektideen und Anträgen, die in enger Zusammenarbeit mit den Clinical Scientists erarbeitet werden. Darüber hinaus übernimmt das Board Routineaufgaben wie die Betreuung von Studienarbeiten, die Organisation von Forschungstreffen und die Durchführung von Doktorandenkolloquien. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Koordination und Beantwortung von Kooperationsanfragen, die für den Ausbau und die Stärkung von Forschungspartnerschaften von großer Bedeutung sind.

Clinical Scientists

Die Gruppe trifft sich regelmäßig zur Weiterentwicklung klinischer Fragestellungen. Zu den Mitgliedern gehören Dr. Jan Oltrogge, Dr. Katharina Schmalstieg-Bahr, Dr. Jakob Johne, Dr. Jan Köster, Dr. Johanna Bobardt.

Dissertationen und Promotion am Institut und der Poliklinik für Allgemeinmedizin

Bild einer Promotionsurkunde

Am IPA wurden zahlreiche Promotionen abgeschlossen.

Liste der abgeschlossenen Dissertationen am Institut und der Poliklinik für Allgemeinmedizin

Wir bieten Doktorandinnen und Doktoranden eine umfassende Betreuung in verschiedenen Themengebieten.

Informationen für potentielle Doktoranden in der Allgemeinmedizin

Wenn Sie Interesse an einer Promotion bei uns haben, füllen Sie bitte unser Formular für potentielle Promovierende aus.

zum Formular für potentielle Doktoranden

Archiv: Projektbroschüren des Instituts für Allgemeinmedizin ab 2013