Aktuelles für Forschende
- Worth knowing
- Events
- Internal Calls
- External Calls
-
Worth knowing
Einladung: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27/01/2025
Die Medizinische Fakultät des UKE lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden ein, anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus den Mitgliedern der Hamburger Weißen Rose zu gedenken. Die Veranstaltung findet am Montag, 27. Januar, von 9 bis 10 Uhr im Rahel Liebeschütz-Plaut-Hörsaal (N43) statt. Nach der Begrüßung von Prof. Dr. Aymelt Itzen und Grußworten der Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro und einer Studierenden hält Prof. Dr. Peter Fischer-Appelt eine Rede. Um etwa 9.55 Uhr werden gemeinsam Blumen im Foyer des Rothe-Geussenhainer-Hauses (N45) niedergelegt.Camp2Proposal: grant writing series aimed at medical scientists, application deadline; 03/02/2025
Camp2proposal is a series offered by the Dean’s office for Research to support medical scientists (postdocs) in writing their first third-party funding proposal. The programme, which runs from March to October 2025, consists of a kick-off meeting on how to write a successful application (open to all interested scientists), and six consecutive hands-on workshops aiming to improve language and writing skills and to foster networking (open to an admitted group after application). In the middle of the programme, there will be a networking and “Meet the expert” event where you will have the opportunity to meet with experts, current grantees and fellowship holders and also gain feedback on an abstract you are planning to submit. The programme is limited to twenty participants only. If you are interested in attending, you will be required to email a short CV and application to Elaine Hussey no later than 3 February 2025. You can find the detailed schedule and the application form on our webpage .HALRIC Workshop for UKE scientists, 13/02/2025
On Thursday, 13.2.2025, from 4:00-5:30 PM, a workshop of the Hanseatic Life Science Research Infrastructure Consortium (HALRIC) will take place in R310/311 (N55). The HALRIC project brings together 21 partners in the Öresund Kattegat Skagerrak (ÖKS)-Hamburg region with the objective to promote cooperation between researchers, hospitals and entrepreneurs in the field of life sciences, especially with regard to utilization of large research infrastructures in the region (i.e., MAX IV, DESY, ESS & European XFEL) and complementary infrastructures such as cryo-EM, BioMS. The workshop aims to familiarise clinical researchers with HALRIC by providing an insight into the pilot project programme, the partner institutions, and the various infrastructure offerings within the consortium. Additionally, the workshop will include presentations of successful pilot projects providing examples of cooperations between clinical researchers and large-scale infrastructures. Please find the detailed program attached. Interested UKE researchers are very welcome to attend and join the following networking opportunity, you are kindly asked to register here .Ausschreibung für UKE Female Accelerator, Bewerbungsfrist 16/02/2025
Gründungsinteressierte Frauen und Wissenschaftlerinnen aus dem Umfeld des UKE können sich für ein 9-monatiges Qualifizierungsprogramm (1.4.-31.12.2025) bewerben, um ihre Gründungsidee zu entwickeln und ggf. umzusetzen. Die EXIST-Women-Förderung „UKE Female Accelerator 2025“ beinhaltet Angebote zur unternehmerischen und persönlichen Qualifizierung zum Aufbau eines Startups im Life Science Bereich, Unterstützung bei der Entwicklung der eigenen Gründungsidee sowie Möglichkeiten, sich im UKE und mit den hamburgischen und weiteren Gründungsnetzwerken zu verbinden. Neben einem Sachmittelbudget wird auch bei Wunsch und vorliegenden Voraussetzungen ein bis zu 3-monatiges Stipendium zum Lebensunterhalt finanziert. EXIST-Women ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ausführliche Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung und auf der Projektseite . Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den UKE-Technologietransfer in der MediGate: medigate-transfer@uke.deUHH Tag der Technologieplattformen, 05/02/2025 Der nächste Tag der Technologieplattformen findet im Fachbereich Chemie am Martin-Luther-King-Platz 6 (Hörsaal B) statt und gibt einen Überblick über die Technologien und Dienstleistungen, die über die UHH-Technologieplattformen Massenspektrometrie, Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie, Elektronenkryomikroskopie, NMR-Spektroskopie, Proteinproduktion und dem CHyN-Reinraum zur Verfügung stehen. Darüber hinaus präsentieren Nutzende Forschungshighlights und stellen dar, wie ihre Forschung durch die Plattformen unterstützt wird. Zusätzlich wird sich dieses Mal die Core Facility für Proteinproduktion am CSSB vorstellen. Am Nachmittag können die Plattformen besichtigt werden. Programm und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier .
Gendered Innovations: Unlocking Opportunities and Driving Excellence in STEM and Medicine-reflection on your research profile, 13/02/2025, 6-8 PM
Renowned Stanford Professor Londa Schiebinger will explore how integrating gender analysis into research and innovation can uncover new opportunities and drive excellence in science and technology. The talk will provide an insight into international research, with a specific focus on STEM disciplines and medicine, in which questions of gender have provided a decisive gain in knowledge. The Zoom event also explicitly addresses postdocs and doctoral candidates who have not yet carried out research in these areas, but who are interested in dealing with and exploring these issues in light of the requirements of third-party funding providers. Please register for the talk by the following link .HIAS fellowships 2026/2027, nomination/application deadline: 31/03/2025
The HIAS fellowship program is aimed at outstanding scholars (minimum requirement: doctorate) of all career levels and nationalities. The most important prerequisites for a research fellowship at HIAS are substantial academic achievements, intellectual curiosity and an above-average interest in other disciplines. Ideal candidates are individuals who reflect the basic assumptions of their discipline and are open to engage inter- and transdiciplinarilywith topics and ways of inquiry beyond the confines of their own discipline. They should also be willing to cooperate with scholars or cultural professionals in Hamburg. Desirably, the applicants enrich both the fellow group and the city of Hamburg as a hub of science and culture with innovative impulses and strengthen their internationality with their own networks. More information.Expression of interest as an assignment location for the Voluntary Social Year in Science (FSJW)/Freiwillige Soziale Jahr in der Wissenschaft, deadline: 31/03/2025
The "Voluntary Social Year in Science" (FSJW) is a proven instrument at the UKE to attract young people with scientific talent to medical studies and science. If you are interested in employing and financing an FSJW student for one year in your department from September 1, 2025 (costs approx. 12,300 Euro), please send a short note to Melanie Kintzel in the Dean's Office for Research. In April, the Dean's Office will approach the interested departments for the selection of candidates.Jung Fellowship for Medical History, Application deadline: 31/03/2025
The program, which is initially limited to the University Medical Center Hamburg-Eppendorf, is intended to support selected doctoral students in medicine to conduct full-time research for one year. The scholarship of 15,000 euros is paid out in monthly installments of 1,250 euros over the course of a year. The money is not earmarked for a specific purpose. More information.EUGLOH Veranstaltungen
Forschende und Studierende vom UKE und den Partneruniversitäten der European University Alliance for Global Health (EUGLOH) sind bis 24. Januar 2025 dazu eingeladen, sich für eine Teilnahme bzw. Besuch beim Global Health Day 2025 zu bewerben. Die Veranstaltung findet vom 24. bis 25. März 2025 in englischer Sprache vor Ort an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt und deckt ein breites Spektrum an Themen rund um globale Gesundheit ab. Eine begleitende Veranstaltung für Masterstudierende und Promovierende, Communicating Global Health , findet ebenfalls in München vom 24. bis 26. März 2025 statt, hierfür ist eine Bewerbung bis 3. Februar 2025 möglich.Wichtige Hinweise zu aktuellen Entwicklungen bei Journal-Bewertungen
DOAJ – Delisting von MDPI-Journals: Im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung hat das Directory of Open Access Journals (DOAJ) jüngst eine Reihe von Journals des Open-Access-Verlages MDPI neu bewertet und wegen Nichteinhaltung der Best-Practice-Kriterien aus dem Verzeichnis entfernt. Dazu gehören u.a. das Journal of Clinical Medicine (JCM), Cancers, Nutrients und Healthcare. Ebenfalls mit dieser Begründung nicht mehr im DOAJ gelistet sind auch Biomedicine and Pharmacotherapy (Elsevier) sowie OncoTargets and Therapy (Dove Medical Press). Publikationen in diesen Zeitschriften können nach den DFG-Rahmenvorgaben nicht mehr aus dem Publikationsfonds gefördert werden. Web of Science – Elsevier-Journal Heliyon „On hold“: Mit Heliyon überprüft Clarivate aktuell ein Journal aus dem DEAL-Portfolio von Elsevier wegen möglicher Qualitätsbedenken. Dieses hat – ebenso wie eLife und Cureus - aktuell den Status „On hold“. Neue Papers in diesen Zeitschriften werden bis zur abschließenden Entscheidung des Anbieters nicht im Web of Science indexiert. Bei einem finalen Delisting verlieren dieses Journale ihre Indexierung und die Journal Impact Faktoren.Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung
05. November 2024
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Projekte mit mehr als 20 Millionen Euro
Weiterer großer Erfolg für das UKE und die Universität Hamburg: Das Projekt „CombaT7“ unter Beteiligung des UKE-Wissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Marlovits wird vom Europäischen Forschungsrat mit 10,8 Millionen Euro gefördert, das Projekt „BLOCKADE" der Universität Hamburg erhält 9,9 Millionen Euro.
Zur Pressemitteilung04. November 2024
Neues aus der Forschung
Potenzieller Ansatz für zukünftige Therapien zur Behandlung von Phenylketonurie identifiziert | Geschlechtsspezifische Unterschiede in Funktion der rechten Herzhälfte nachgewiesen | Fragebogen zur Erfassung patient:innenzentrierter Versorgung ist valide | Proband:innen für PTBS-Studie gesucht
Zur Pressemitteilung17. Oktober 2024
Neues aus der Forschung
Von UKE und DZIF entwickelter MERS-Impfstoff auch in Phase-1b-Studie erfolgreich | Telemedizin hilft bei Versorgung von trans Menschen im ländlichen Raum | Digitales Schlaganfall-Projekt UMBRELLA unter UKE-Beteiligung gestarte
Zur PressemitteilungWeitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation
-
-
Events
Veranstaltungen am UKE
.
Februar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
März 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
-
Internal Calls
Zur Zeit keine Ausschreibungen
-
External Calls
BMBF Förderung Pharmakogenomische Strategien für die personalisierte Medizin, Erste Antragsstufe: 18/02/2025
Ziel der vorliegenden, von der EU kofinanzierten Fördermaßnahme ist, für die PM (1) neue pharmakogenomische Marker oder Signaturen mithilfe von (Multi-)Omics-Ansätzen zu identifizieren oder (2) zu validieren, um die Wirksamkeit eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination vorherzusagen, oder (3) Pharmako-Omics-Strategien (das heißt Strategien basierend auf Omics-Daten zusätzlich zu genomischen Daten in Relation zu Behandlungsergebnissen) zur Erstellung personalisierter Behandlungspfade zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie hier .Else Kröner Forschungskollegs, interne Frist zur Interessensbekundung: 03/03/2025
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte die Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika in Deutschland im Rahmen von Kollegs unterstützen, ihren wissenschaftlich hochtalentierten jungen Ärztinnen und Ärzten ein optimales Umfeld zur Vertiefung ihrer Forschungsarbeit und zum Einstieg in einen erfolgreichen Berufsweg als Clinician Scientist zu ermöglichen. Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung die Einrichtung von drei Forschungskollegs aus, die jeweils mit insgesamt 1,3 Mio. € für eine Laufzeit von drei Jahren dotiert sind. Aus jeder medizinischen Fakultät kann nur ein Antrag eingereicht werden. Falls eine Antragstellung erwogen wird, bittet die Dekanatsleitung daher um eine Interessensbekundung mit einem Kurzkonzept bis zum 03.03.2025 an a.wulf@uke.de . Weitere Informationen finden Sie hier .Open call - Joint Programme Neurodegenerative Disease Research (JPND), Preproposal deadline: 04/03/2025
The Joint Programme Neurodegenerative Disease Research" (JPND) has launched its 2025 call entitled, “ Health and social care research with a focus on the moderate and late stages of neurodegenerative diseases”. Innovative, multidisciplinary and multinational projects consisting of teams with at least three and a maximum of six (or seven, in certain cases) partners from the participating countries will be supported. In addition, external collaborators can participate if they secure their own funding. For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.Open call - ERA-NET NEURON, Preproposal deadline: 06/03/2025
ERA-NET Neuron has launched its 2025 joint transnational call entitled, “Interdisciplinary approaches to the neuroscience of pain”. The two-stage proposal is aimed at multinational research projects that use preclinical and clinical approaches that will contribute to translational and interdisciplinary research into the neuroscience of pain. Each consortium needs to be comprised of a minimum of three partners from at least three eligible countries and a maximum of five partners, or six, in certain cases. Patient engagement and early research career support is highly encouraged. For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.GO-Bio next, Bewerbungsfrist: 15/03/2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit GO-Bio next im Rahmen der Start-up-Strategie der Bundesregierung gründungsorientierte Forschungsprojekte in den Lebenswissenschaften. Die Maßnahme ist fortlaufend mit zwei Stichtagen pro Jahr (15.3. / 15.9.) angelegt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Am 23.01.2025, 14 - 15 Uhr wird zu einer virtuellen Informationsveranstaltung eingeladen. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link . Nähere Informationen zur Förderbekanntmachung finden sich hier .Upcoming calls - Global Health EDCTP3, Preproposal deadlines expected in March 2025
The EDCTP3 Joint Undertaking Work Programme 2025 has been published and it contains four calls with a total of seven two-stage proposals, expected to open at the end of January. Collaborative research projects in the areas of tuberculosis, malaria and neglected tropical diseases will be funded. In addition, there are plans to support clinical research in Africa and to strengthen regional excellence networks for epidemic preparedness and training hubs for fellowships in public health.For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team. .BMBF Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“, erste Antragsstufe: 12/05/2025
Gefördert werden als Einzelvorhaben selbständige Forschungsgruppen, die von Wissenschaftlerinnen geleitet werden und Fragestellungen der datengetriebenen Gesundheitsforschung oder computergestützten biomedizinischen Forschung bearbeiten. Die Projekte sollen durch die Bearbeitung innovativer Forschungsfragen und die Weiterentwicklung geeigneter digitaler Technologien die Entwicklung neuer In-silico-Ansätze für die Gesundheitsforschung weiter vorantreiben. Mit der Leitung und Umsetzung eines eigenständig und längerfristig konzipierten Forschungsprogrammes an einer deutschen Hochschule und dem Aufbau einer Forschungsgruppe wird herausragenden Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit eröffnet, sich national wie international zu profilieren und ihre Führungsqualitäten weiter auszubauen. Weitere Informationen finden Sie hier .Upcoming call - EIC Pathfinder Open, Deadline: 21/05/2025
The EIC 2025 Pathfinder Open call is expected to open on 20 February 2025. The EIC Pathfinder Open Programme supports early stage development of radically new technologies, based on high-risk/high-gain science-towards-technology breakthrough research. Funding is provided for interdisciplinary collaborative projects in any field of science or technology. Consortia must be made up of a minimum of three partners from three different EU Member States or Associated Countries. Recordings and slides are available for the EIC online information event where the funding opportunities under the EIC Work Programme 2025 were presented. For further information and advice, contact Katharina Lötzer from the EU team.
Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung
Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )