90. Geburtstag von Prof. Holstein: Ein Leben fürs UKE

Feierlich, freundschaftlich, familiär – die vom Freundes- und Förderkreis des UKE ausgerichtete Gratulationsfeier zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Holstein, dem früheren Direktor des Instituts für Anatomie und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Freundes- und Förderkreises, war eine ganz besondere, von großer Wertschätzung und Herzlichkeit geprägte Veranstaltung.

Rund 150 Gäste, darunter eine große Zahl beruflicher Weggefährt:innen und ehemaliger Schüler:innen, waren der Einladung am 31. Mai in den Festsaal des Erika-Hauses gefolgt und bereiteten dem rüstigen Jubilar und seiner Frau Dr. Christa Holstein einen würdigen Empfang. Prof. Dr. Martin Carstensen vom Freundes- und Förderkreis erinnerte in seinen einführenden Worten an die Anatomie-Vorlesungen im ersten Semester seines Medizinstudiums 1968. „Wir ehren heute unseren ´Genius Loci´, unseren Lehrer, Freund und Wissenschaftler, Künstler und Handwerker, von dessen Tätigkeit sich an vielen Orten im UKE sichtbare Zeichen befinden.“

Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, würdigte Holsteins „ehrenamtliches Engagement für das UKE nach seiner bedeutenden wissenschaftlichen Laufbahn“, das an Ausmaß und Qualität kaum zu beschreiben sei. „Dafür können wir ihm nicht genug danken. Ohne sein Wirken hätten wir heute nicht im Festsaal des Erika-Hauses stehen und seinen 90. Geburtstag feiern können. Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Prof. Holstein!“ Dekanin

Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro zollte Prof. Holstein Respekt für sein Wirken, hob seine Begeisterung hervor, Dinge anzugehen und empfand große Dankbarkeit für sein jahrzehntelanges Engagement fürs UKE. Der ehemalige Ärztliche Direktor des UKE

Prof. Dr. Heinz Peter Leichtweiß, ebenfalls bald 90, erinnerte an die vielen Jahrzehnte, die beide gemeinsam im UKE verbracht haben. Er wünschte Holstein eine erlebnisreiche Zeit bei guter Gesundheit und ihnen beiden viele weitere Begegnungen.

Staatsrat der Innenbehörde und gleichzeitig Schwiegersohn Christoph Holstein verlas eine Gratulation des verhinderten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher, die langjährigen Weggefährten Prof. Dr. Gerd Aumüller, Prof. Dr. Klaus Püschel und Prof. Dr. Wolfgang Schulze beleuchteten das wissenschaftliche und künstlerische Werk von Prof. Holstein sowie sein Wirken im UKE. Püschel dankte Holstein „aus tiefstem Herzen“ für alles, was er fürs UKE geleistet habe, für die „unverwischbaren Spuren eines positiv Besessenen“ und insbesondere für den „schönsten Sektionssaal der Welt“ im Medizinhistorischen Museum. Dr. Heidrun Lauke und Prof. Dr. Süleyman Ergün erzählten von ihrem Lehrer Prof. Holstein, von seinen anatomischen Zeichnungen, die sie magisch anzogen, sowie von seinem rhetorischen Geschick. „Prof. Holstein beherrscht die seltene Kunst, mit Wörtern zu malen.“ Prof. Dr. Dr. Barbara Braunger, seit 1. Januar neue Direktorin des Instituts für Neuroanatomie, gratulierte im Namen der beiden anatomischen Institute des UKE.

Die emotionalen Höhepunkte der Feier, die musikalisch umrahmt wurde von einem Divermento für drei Streicher (Prof. Monika Bruggaier, Bogdan Dumitrascu und Merlin Schirmer) sowie französischen Chansons von Catharina Arp (am Klavier begleitet von Medizinstudientin Dana Bui), folgten zum Schluss: Die Kinder Priv.-Doz. Dr. Katharina Holstein, Dr. Angela Anders und Nikolaus Holstein veranstalteten ein Familien-Geburtstagstorten-Quiz mit dem Auditorium, in dem nach beruflichen und privaten Dingen, nach vergangenen Ereignissen aus seinem Leben sowie nach Charaktereigenschaften gefragt wurde. Antwort für Antwort verschwand ein Stück der digitalen Geburtstagstorte und legte ein großformatiges Foto der 15-köpfigen Familie frei.

Gegen Ende kam dann auch der gerührte Jubilar, der an diesem Tag wahrscheinlich so viele Hände wie nie zuvor geschüttelt hat, zu Wort. Prof. Holstein hob in seinen Dankesworten hervor, dass er immer gern ins UKE gefahren sei und ihm die Arbeit und sein ehrenamtliches Wirken immer große Freude bereitet haben. Er bedankte sich für Ehrung und Feier und hob das Wirken all der Mitarbeitenden hervor, die ihm die Plattform für sein erfolgreiches Schaffen ermöglicht haben. Ein Dank an seine Frau Christa und seine Kinder schloss sich an.
Mit einem Buffet im Gartensaal und Park des Erika-Hauses klang die Feier am späten Freitagabend aus.

Autorinnenlesung anlässlich des Sehbehindertentags am 6. Juni

Am 6. Juni ist der Sehbehindertentag, der 1998 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) eingeführt wurde. Das UKE-Inklusionsteam hat in Zusammenarbeit mit der Norddeutschen Hörbücherei e.V. und dem Inner Wheel Club (IWC) Hamburg eine Autorinnenlesung mit zwei sehbeeinträchtigen Autorinnen organisiert.

Dörte Maack , heute 56 Jahre alt und Moderatorin und Coach, führte das Leben einer schillernden Zirkusartistin – als sie die Diagnose einer unheilbaren Augenkrankheit, bei der sie erblinden wird, mit 25 Jahren wie ein Schlag traf. Die heute 24-jährige Jurastudentin Jasmin Ciplak absolvierte nach dem Abitur einen Freiwilligendienst in Togo – mit einer Sehstärke von nur noch zehn Prozent auf dem besseren Auge (mit Brille).

Am Sehbehindertentag lesen die beiden Autorinnen ehrlich einfühlsam, bewegend und mit viel Witz aus ihren autobiografischen Büchern. Sie erzählen von Hürden, Vorurteilen und Tiefpunkten, geben Mut und Zuversicht und berichten, wie sie Hindernissen trotzen.

Die Lesung mit anschließender Gesprächsrunde und Umtrunk findet im Erika-Haus (W29) am 6. Juni von 19 bis 21 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Hörbücherei, die kostenlos und barrierefrei Hörbücher für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen verleiht, sind willkommen.


UKE-Gesundheitsakademie – Medizin für Menschen mit Neugier

Nahezu unermesslich sind die Informationen über Gesundheit und Krankheiten. Doch welche Vorschläge beruhen auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens? Und was davon ist hilfreich für das eigene Leben? Schließlich ist jeder Mensch einzigartig!
In 45-minütigen Vorträgen schildern unsere Expert:innen die neuesten Erkenntnisse. Anschließend können Sie sich an den Mitmach- und Informationsstationen auf dem „Markt der Gesundheit“ mit den Expert:innen austauschen.

Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie im Flyer .

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology

Der mit 25.000 US-Dollar dotierte Eppendorf & Science Prize for Neurobiology honoriert einmal jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet der neurobiologischen Forschung.

Wenn Sie bis zu 35 Jahre alt sind und großartige Forschung, basierend auf Methoden der Molekular-, Zell-, System- oder Organismusbiologie, betreiben und diese in den letzten drei Jahren durchgeführt haben, können Sie sich bis zum 15. Juni 2024 online bewerben .

Informationen über den Award, die Auswahlkriterien und ehemalige Gewinner:innen finden Sie hier .

Musik und Literatur

Konzert Ärzteorchester
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Konzert des Hamburger Ärzteorchesters
Leseabend
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Leseabend im Festsaal des Erika-Hauses

Aufgrund der Corona-Pandemie sind derzeit keine Veranstaltungen planbar.

Musikalische Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten und Studierende werden regelmäßig angeboten.

Alle Informationen zu geplanten Veranstaltungen werden wir Ihnen auf dieser Seite präsentieren.

Termine Antrittsvorlesungen

  • Derzeit keine Termine

Medizinhistorisches Museum