Herzlich willkommen auf der Seite der Integrations- und Anti-Rassismusbeauftragten im UKE

Vorstandsbeauftragte für Migration, Integration und Anti-Rassismus


Die kulturelle und sprachliche Diversität unter Patient:innen, Mitarbeitenden und Studierenden am UKE wächst. Das UKE sieht diese Vielfalt als eine Bereicherung und hat sich durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt dazu verpflichtet eine wertschätzende und vorurteilsfreie Unternehmenskultur zu stärken. Die Aufgabe der Integrationsbeauftragten ist es, das UKE bei diesem Ziel zu unterstützen und sich für ein respektvolles Zusammenleben und Zusammenarbeiten am UKE einzusetzen.

Schwerpunkte rund um die Themen Vielfalt, Integration, Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung sind:

Aus- und Fortbildung: Integration der Themen in die Aus-und Fortbildung und Weiterentwicklung bereits bestehender Angebote im UKE z.B. Psychotherapieausbildung, Hebammenwissenschaft, Medizin-Studium, Schulungen für Führungskräfte im UKE, Schulungen über die Fortbildungsakademie des UKEs, Schulung von Gremien und Arbeitsgruppen

Sensibilisierung und Professionalisierung: vielfaltssensible und rassismuskritische Organisationsentwicklung, Anstoß struktureller und institutioneller Veränderungen, Informationen zu Vielfalt und Anti-Rassismus in Medizin, Pflege, Psychotherapie und Gesundheitsversorgung, Aktion „UKE gegen Rassismus“

Beratung und Begleitung von Betroffenen von rassistischer Diskriminierung (u.a. aufgrund der (zugeschriebenen) Herkunft, der Religion oder der Sprache), Gründung von Empowerment- und Anti-Rassismus-Gruppen, Beratung/ Unterstützung von Mitarbeitenden, Teams und Führungskräften zu interkulturellen oder rassismuskritischen Anliegen

Vernetzung mit Akteur:innen der Politik, Gesundheitsversorgung, Forschung, Beratungsstellen, Selbstorganisationen und Migrant:innenorganisationen

Unterstützung bei der Arbeitsplatzintegration von zugewanderten Fachkräften, Entwicklung eines Tandemprogramms

Die Angebote werden in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur:innen am UKE (Gleichstellungsbeauftragte, Inklusionsbeauftragte, Personalvertretungen, Akademie für Bildung und Karriere u.a.) entwickelt.

UKE gegen Rassismus

bild

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Das UKE beteiligt sich zum vierten Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus und organisiert verschiedene Formate, um mit Ihnen in den Austausch zu kommen:

Vom 21.03-28.03 2025 wurde erstmals die Ausstellung "Was Ihr nicht seht" in Hamburg im Medizinhistorischen Museum gezeigt. In der Ausstellung berichten Schwarze Menschen und People of Color eindrücklich von Ihren Rassismuserfahrungen in Deutschland, die, so legt der Titel nahe, ansonsten zu oft ungesehen bleiben.

Am 24.03.2024 von 14-17 Uhr fand der Fachtag "Was wir verändern können" zum Thema Anti-Rassismus im UKE statt. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern im UKE haben wir über Rassismus und Diskriminierung diskutiert – und nachhaltige Strategien für Vielfalt und eine gerechte Gesundheitsversorgung erarbeitet.

Darüber hinaus wurden Workshops zu Diversitätskompetenzen, Allyship und Empowerment angeboten.

gegenrassismus

Wissenschaft trifft Praxis - Anti-Rassismus im Gesundheitswesen

Montag, 11. März 2024

Der Umgang mit Vielfalt ist eine Kompetenz, die besonders im Gesundheitswesen essenziell für eine gute Gesundheitsversorgung ist. Studienergebnisse zur Rassismus und Diskriminierung zeigen jedoch auf, dass wir in diesem Bereich noch vor Herausforderungen stehen und Ungleichheiten sich auf die Beziehung zwischen Fachkräften und Patient:innen Auswirken und die Behandlung (negativ) beeinflussen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es ein Zusammenwirken verschiedener Schnittstellen – besonders aber der Wissenschaft und Praxis.

Das UKE beteiligte sich im vierten Jahr an den Internationalen Wochen gegen Rassismus und hat mit diesem Online-Fachtag Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen gebracht.

Eröffnet wurde die Fachveranstaltung durch Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus sowie Joachim Prölß, Vorstandsmitglied und Direktor für Patienten- und Pflegemanagement im UKE. Mit über 250 Teilnehmenden wurde über aktuelle Forschungsergebnisse und das Potential von Praxisprojekten diskutiert, die die Versorgung gerechter und rassismuskritischer gestalten können.

Hier finden Sie das Programm.

Bilder
Grußwort
Karten

Fachtag: „Misch Dich ein - Rassismus in der Gesundheitsversorgung"

Am 28.03.2023 fand der Fachtag „Misch Dich ein - Rassismus in der Gesundheitsversorgung" im UKE statt. Über 150 UKE-Mitarbeitende haben teilgenommen.

Die Senatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, sowie Vorstandsmitglied Joachim Prölß eröffneten den Fachtag mit Grußworten.

Es folgten Vorträge von Tae Jun Kim vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung und Prof. Dr. Miriam Tariba Richter von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zum Thema Rassismus in der Gesundheitsversorgung.

Abschließend wurden die Erkenntnisse aus den Vorträgen in einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung des UKE-Vorstandes, Anti-Diskriminierungsreferenten, Leitungskräften im UKE sowie des Vorstandes der Ärztekammer Hamburg diskutiert.

Hier finden Sie das vollständige Programm.

"Misch Dich ein" ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Das UKE hat sich im dritten Jahr an den Internationalen Wochen beteiligt.

Aktion: Vielfalt in der Pflege

Yes we Care
Gruppenbild

Am 19. Juni haben internationale Pflegende aus dem UKE in einer Ausstellung im Hauptgebäude Besonderheiten und Gemeinsamkeiten ihrer Arbeit in ihren Heimatländern vorgestellt. Das Ziel des Aktionstages war, die Vielfalt in der Pflege als eine Bereicherung herauszustellen. Das Motto ist "Yes We Care".

Den ganzen Tag über konnten Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende mit allen Schnittstellen, die rund um Integration arbeiten sowie mit den internationalen Pflegenden ins Gespräch kommen.

Ausgewählte Beiträge

Dr. Sidra Khan-Gökkaya - Integrations- und Anti-Rassismusbeauftragte des UKE

Moin

Integration fördern, rassistischer Diskriminierung entgegenwirken – das ist für sie Herzensangelegenheit und berufliche Herausforderung. Seit Juni 2020 ist Sidra Khan-Gökkaya die erste UKE-Beauftragte für Migration, Integration und Anti-Rassismus.

Zum Beitrag | UKE Life

Video

Ausgefragt?!

Im Video erklärt Dr. Sidra Khan-Gökkaya wo Rassismus anfängt, wie sich Rassismus im Gesundheitswesen zeigt, ob wir genug über das Thema reden und was wir tun können, wenn wir Rassismus beobachten.

Zum Video

Lehre

NDR Visite

Dr. Sidra Khan-Gökkaya wurde als Expertin für den Beitrag von NDR Visite zu Diskriminierung von People of Color in der Medizin interviewt.

Zum Beitrag

Podcast

Springer Medizin Podcast

In dem Podcast geht es um den Integrationsprozess von zugewanderten Ärztinnen und Ärzten. Dr. Sidra Khan-Gökkaya gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Zum Podcast

Sachverständige

Dr. Sidra Khan-Gökkaya wurde als Sachverständige im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtag Nordrhein-Westfalen zum Thema "Respekt für unser Gesundheitspersonal sicherstellen" eingeladen. Sie berichtete in diesem Kontext über Diskriminierung und Rassismus gegenüber Gesundheitspersonal sowie Präventions- und Schutzmaßnahmen.

Hier finden Sie die Stellungnahme.

Preisverleihung

Auszeichnung mit dem Female Transformer in Healthcare Award

Fr. Dr. Khan-Gökkaya wurde für ihre Arbeit mit dem Female Transformer in Healthcare Award ausgezeichnet.

Preis

UKE erhält DEI Corporate Excellence Award

Das UKE wurde für seine Vorreiterrolle in der Integrations- und Anti-Rassismus-Arbeit mit dem DEI Corporate Excellence Award in der Kategorie „Equity“ ausgezeichnet.

Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Beauftragte für Migration, Integration und Anti-Rassismus, nahm den Preis für das UKE entgegen. UKE-Personalvorstand Joachim Prölß freut sich mit ihr über die besondere Anerkennung.

Das F.A.Z.-Institut hat den Award 2025 erstmalig vergeben. Ziel des DEI Corporate Excellence Awards sei es, innovative Projekte im Bereich Diversity, Equity, Inclusion and Belonging zu würdigen und als Best-Practices bekannt zu machen.

Die Jury begründete die Auszeichnung des UKE unter anderem damit, dass es strukturellen Ungleichheiten für internationale Fachkräfte und Mitarbeitende mit Migrationsgeschichte entgegenwirke und nachhaltige Veränderungen im Gesundheitssektor vorantreibe – es werde „eine echte Chancengerechtigkeit“ geschaffen.

Information, Beratung und Unterstützung

Kontakt:

Dr. Sidra Khan-Gökkaya

Telefon: +49 (0)40 – 7410 – 58147

E-Mail: s.khan-goekkaya@uke.de