Arbeitsgruppen am Institut für Klinische Chemie

Endothelial Cell Biology
AG Beerens
Endothelial Cell Biology

Arbeitsgruppe Endothelial Cell Biology

Die Arbeitsgruppe Endothelial Cell Biology untersucht, wie die Funktionvon Endothel und Endokard während der Entwicklung und danachreguliert wird und wie Störungen dieser Regulation oder der Signalübertragung von Endokard zum Myokard zum Auftreten und Fortschreiten kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen. Mit Hilfe von hochauflösender Bildgebung, physiologischen Echtzeit-Assays und Multiomics werden dazu in Maus- und Zebrafischmodellen die vaskuläre Rolle arterienspezifischer Proteine bei verschiedenen arteriellen Pathologien analysiert und damit mögliche Zielstrukturen für die Wirkstoffsuche identifiziert.

Endothelial Cell Biology

AG Frye
AG Frye
Vascular Biology

Arbeitsgruppe Vascular Biology

Die Arbeitsgruppe Vascular Biology analysiert den Einfluss des umliegenden Gewebes auf das Verhalten von Endothelzellen, welche die innere Schicht von Blut- und Lymphgefäßen bilden. Unsere neueste Forschung zeigt, dass die Steifigkeit der sogenannten extrazellulären Matrix eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Gefäßen spielt. Eine pathologische Verhärtung von Gewebe ist mit zahlreichen vaskulären Krankheiten, wie Lymphödemen, Krebs und Herzkreislauferkrankungen assoziiert. Durch Verstehen der molekularen Mechanismen möchten wir neue Behandlungsstrategien für diese Krankheitsbilder entwickeln.

Vascular Biology

AG Mailer
Molecular T cell Immunology

Arbeitsgruppe Molecular T cell Immunology

Die Arbeitsgruppe Molecular T cell Immunology beschäftigt sich mit der Regulation und Funktion von Polyphosphat bei Antigen-spezifischen Immunantworten von CD4+ T-Zellen. Unser Ziel ist es, Immunreaktionen von T-Zellen durch die Modulation von Polyphosphat zu regulieren und die Bedeutung von Polyphosphat aus T-Zellen für die intrinische Blutgerinnung zu entschlüsseln. Diese Untersuchungen sollen innovative Strategien ermöglichen, Immunantworten zu kontrollieren und das Thromboserisiko bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, Leukämie und chronischen Entzündungen zu minimieren.

Molecular T cell Immunology

Mural Cell Biology
AG Orlich
Mural Cell Biology

Arbeitsgruppe Mural Cell Biology

Die Arbeitsgruppe Mural Cell Biology untersucht den Einfluss von Perizyten und Glatten Muskelzellen auf das Wachstum und die Stabilität von Blutgefäßen. Glatte Muskelzellen stabilisieren durch ihre kontraktilen Eigenschaften Arterien und Venen, wobei Perizyten ausschließlich auf Kapillaren zu finden sind. Beide Zelltypen haben einen entscheiden Einfluss auf die Blutgefäßentwicklung und eine Fehlfunktion kann zu arteriovenösen Malformationen führen. Kürzlich konnten wir zeigen wie Perizyten durch eine pathologische Aktivierung, Retinopathien begünstigen. Mit Hilfe der hochauflösenden Multiphotonen-Mikroskopie, versuchen
wir pathologische Mechanismen aufzuklären
um zukünftige Behandlungen von Krankheiten
mit vaskulärem Anteil zu verbessern.

Mural Cell Biology

AG Renné
AG Renné
Cross-talk of coagulation and inflammation

Arbeitsgruppe Cross-talk of coagulation and inflammation

Die Arbeitsgruppe Cross-talk of coagulation and inflammation analysiert die Eigenschaften und Vernetzung des Gerinnungssystems mit Entzündungsmechanismen. Ein Kerngebiet unserer Forschung ist Faktor XII, ein essentieller Faktor des Gerinnungssystems, verantwortlich für Thrombus- und Ödembildung. Faktor XII spielt eine Rolle bei vaskulären sowie inflammatorischen Krankheiten und stellt einen neuen therapeutischen Ansatzpunkt dar.

Cross-talk of coagulation and inflammation

Massenspektrometrie
AG Schlüter
Mass Spectrometric Proteomics

Arbeitsgruppe Mass Spectrometric Proteomics

Die Arbeitsgruppe Mass Spectrometric Proteomics beschäftigt sich mit der Analyse von Proteinen und entwickelt neue Methoden zur Entdeckung krankheits- und gewebespezifischer Marker. Wir kombinieren dafür die Massenspektrometrie mit einem neuartigen Pikosekunden-Infrarot-Laser (PIRL) zur schnellen Aufbereitung von Gewebeproben.

Mass Spectrometric Proteomics