Weiterbildungskonzept
Das internistische Weiterbildungskonzept der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik gliedert sich in drei Teile.
Im ersten Teil erfolgt eine breit angelegte allgemein-internistische Ausbildung auf den Stationen der Abteilung und mindestens eine Fremdrotation in eine der anderen internistischen Kliniken am UKE. Im Rahmen der Basisweiterbildung erfolgt auch eine Rotation in die Ultraschallabteilung der I. Medizinischen Klinik.
Im zweiten Schritt der Basisausbildung erfolgt dann eine Rotation in die zentrale Notaufnahme und auf die Intensivstation.
Es schließt sich hiernach eine weitere Rotation – nun als verantwortliche:n Stationsärzt:in / Stationsarzt:ärztin– auf eine der onkologisch/hämatologischen Stationen an, die durch Einsätze in den Spezialambulanzen und Einarbeitung in die Funktionsdiagnostik ergänzt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beiden folgenden Links:
virtueller Mikroskopierkurs
Liebe Kollegin, Lieber Kollege,
die Mikroskopie u.a. von Blut und Knochenmark führt zu einem tiefen Verständnis der hämatologischen Erkrankungen, ihrer Klinik, Therapie und Prognose und ist ein wichtiger Bestandteil der hämatoonkologischen Fortbildung. Begleitend zu den Themen des aktuellen Facharztkurses 2024 bis 2026 können wir IHnen ein weiteres Mal unseren virtuellen hämatologischen Mikroskopierkurs anbieten. Wir haben die Kursinhalte auf vier Einzeltermine aufgeteilt, an denen Ihnen Präparate von Blut und Knochenmark präsentiert werden. Wir freuen uns, Ihnen ein breites Spektrum von benignen und reaktiven Knochenmark-Veränderungen bis hin zu malignen myeloischen und lymphatischen Erkrankungen der Hämatopoese vorzustellen, wleches einerseits typische Leitbefunde, andererseits auch einzelne Raritäten enthält.
Ein Vorteil des virtuellen Kurses ist u.a. auch, dass wir Ihnen eine Sammlung digitalisierter Präparate für 12 Monate zur Verfügung stellen. Um ein noch nachhaltigeres Lernen und eine eigenständige Mikroskopierpraxis zu fördern, machen wir Ihnen bereits im Vorfeld die Präparate, die im Kurs mikroskopiert werden, zugänglich. So wird der Kurs interaktiv, und Sie können für sich einzelne Präparate annotieren und kommentieren.
Die Beurteilung der Präparate können Sie sich für den Facharzterwerb anrechnen lassen; Sie erhalten eine entsprechende Bescheinigung darüber. Außerdem laden wir Sie herzlich ein, sich kostenlos auf der von uns am UKE etablierten e-Learning Plattform eLCH (www.ehaematology.com) zu registrieren.
Aufgrund des interaktiven Formates und der Leistungsüberprüfung werden für die vier Kurstermie insgesamt 16 Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer beantragt.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt.
Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses Angebot machen zu können und hoffen auf rege Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer
Dr. med. Anne Marie Asemissen
Themen und Daten:
Kurseinheit jeweils mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr (inklusive 10 bis 15 Minuten Rekapitulation am Anfang einer jeden Kurseinheit)
26. März 2025
- Normalbefund peripheres Blut
- Reaktive zelluläre Veränderungen im peripheren Blut
- Strukturierte Knochenmarkbefundung
9. April 2025
- Impulsvortrag WHO-Klassifikation Akute Leukämie
- Akute Leukämie
- Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
14. Mai 2025
- Anämien als interaktive Fallbeispiele
- WHO-Klassifikation MDS an Mikroskopischen Präparaten
- MPN/MDS Overlap-Syndrome
11. Juni 2025
- Reaktive Veränderungen peripheres Blut und Knochenmark
- Lymphatische Neoplasien
- Indolente Lymphome
- Plasmazellneoplasien
- Aggressive Lymphome
Weitere Informationen zu unserem virtuellen Mikroskopierkurs finden Sie in diesem Flyer