Digitale Lernangebote für Studierende

unirad Logo
in Kooperation mit der DRG

Lernportal "unirad"

Wir freuen uns, den Studierenden des UKE mit "unirad" in Kooperation mit der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) ein interaktives und umfangreiches Lernportal zur Verfügung zu stellen. Hier besteht die Möglichkeit, anhand echter klinischer Fälle typische radiologische Befunde kennenzulernen. Dies ist eine tollge Gelegenheit, um Fachwissen für die spätere Tätigkeit aufzubauen und zu vertiefen.


Ausführliche Informationen zur Krankheitsgeschichte der Patient:innen und eine Schritt-für-Schritt-Führung durch die Bildbefunde machen "unirad" zu einer idealen Möglichkeit des Selbststudiums nach Seminar und Vorlesung.

Um das Lernportal "unirad" zu benutzen, folgen Sie den Schritten in der untenstehenden Anleitung.

Anleitung "unirad"

Thumbnail "Fit fürs Radiologie-PJ" der Deutschen Röntgengesellschaft

Videoreihe "Fit fürs Radiologie-PJ" der Deutschen Röntgengesellschaft

Zur Vorbereitung auf das PJ in der Radiologie empfehlen wir die Videoreihe "Fit fürs Radiologie-PJ des Teams Studierende des Forums Junge Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft, welche unter folgendem Youtube Link kostenlos zur Verfügung steht: YouTube Link zur Videoreihe "Fit fürs Radiologie-PJ" der DRG

Studienarbeiten

Interesse an einer Studienarbeit in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin?

Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Auflistung verfügbarer Themen für eine Studienarbeit. Interessiert Sie ein Thema besonders und würden Sie gerne nähere Informationen erhalten? Melden Sie sich einfach bei den jeweiligen Ansprechpartner:innen unter den angegebenen Kontaktinformationen.

Bitte beachten Sie, dass Studienarbeiten nur an Studierende im 9. Semesters im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Studienarbeit" vergeben werden können. Ein früheres Bearbeiten einer Studienarbeit ist nicht anzustreben. Die Vergabe der Arbeiten erfolgt nach dem Prioritätsprinzip und die jeweils aktuellen Fristen sind einzuhalten.

Thema: Löffler-Endokarditis mit Endomyokardfibrose: Eine unterschätzte Gefahr!
Weitere Informationen: Fallvorstellung PDF
Erstbeurteilender: PD Dr. Lennart Well
Zweitbeurteilender und Ansprechpartner: Nils-Ole Gross-Fengels

Thema: Torticollis infolge eines spinalen Epiduralhämatoms – eine seltene Komplikation einer schweren Hämophilie A
Methode: Ausarbeitung eines Fallberichts
Weitere Informationen: Fallvorstellung PDF
Erstbeurteilender: PD Dr. Jochen Herrmann
Zweitbeurteilender und Ansprechpartner: Kian Salimi

Thema: Seltene Lokalisation – Kartilaginäre Exostose an der ventralen Scapula
Methode: Klinischer Fallbericht
Weitere Informationen: Fallvorstellung PDF
Erstbeurteilender: Prof. Dr. Frank Oliver Henes
Zweitbeurteilender und Ansprechpartner: Leif Ancker


Bereits vergebene Arbeiten:

Intraspinale Fehllage eines inguinalen zentralvenösen Katheters

Angiosarkom der Pulmonalarterien bei Li-Fraumeni-Syndrom als seltene Differenzialdiagnose zu einer Lungenarterienembolie

Prostatakarzinom in ektopem Prostatagewebe der Urethra – eine seltene Ursache einer PSA-Persistenz nach Prostatektomie

Unklare letal verlaufende Bronchiektasieerkrankung des Erwachsenen

Persistierendes Fieber und Milzveränderungen: Die diagnostische Herausforderung der viszeralen Leishmaniose

Terminale idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie mit Cor pulmonale in der CT-Angiographie des Thorax

Lernangebote im Rahmen des Studierendenunterrichts

Angiographie-Simulator

Das Team der Radiologie freut sich über den Erwerb eines Simulators für den Studierendenunterricht. Der Simulator ermöglicht es, komplexe interventionelle Eingriffe wie transarterielle Chemoembolisationen (TACE), Blutungsembolisationen oder die Platzierung von Stents risikofrei am virtuellen Modell zu erlernen. Dank einer erfolgreichen Initiative aus der Radiologie und Neuroradiologie konnten UKE-interne Fördermittel zur Anschaffung des Simulators gesichert werden, so dass die Studierenden nun während der UaK-Seminare Gelegenheit haben, ganz praktisch die interventionellen Aspekte der Radiologie zu erleben!

Durchführung einer Angiographie am Simulator
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Durchführung einer Angiographie am Simulator

Übrigens: Der positive Effekt des Simulatortrainings bezüglich des Interesses für interventionelle Radiologie seitens der Studierenden konnte bereits in einer Studie nachgewiesen werden ( Endovascular simulation training: a tool to increase enthusiasm for interventional radiology among medical students ).

Ergänzende theoretische Inhalte für Studierende stellen wir kostenfrei unter unirad und oder über die „Fit für das PJ“-Initiative zur Verfügung.

Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche gemeinsame "hands on"-Sessions!

Praktisches Jahr und Famulatur

Radiologisches Kolloqium

Die Teilnahme am radiologischen Kolloqium ist für PJ-Student:innen, Wahlfachstudent:innen und Famulant:innen obligat. Hier erfolgt im Rahmen strukturierter Fallvorstellungen das Erlernen des radiologischen Handwerkzeugs: Erkennen der bildgebenden Symptome in allen Modalitäten wie Röntgen, CT und MRT, Erstellen einer Differentialdiagnose und schließlich Priorisierung der Differentialdiagnosen.
Ebenso werden die Indikationen und differenzialtherapeutischen Überlegungen zu den gängigen Methoden der interventionell radiologischen vaskulären und nicht-vaskulären Therapien vermittelt.

Wann: Dienstag bis Freitag 8:00 bis 8:45 Uhr
Wo: Dienstag bis Freitag im kleinen Konferenzraum Radiologie
Wer: Prof. Adam und Mitarbeiter:innen: Radiologisches Kolloqium
Pflichtveranstaltung für Student:innen im Praktischen Jahr, Wahlfachstudent:innen und Famulant:innen

Montags findet von 8:00 bis 8:45 Uhr eine wissenschaftliche Vortragsveranstaltung statt. Auch diese ist Pflichtveranstaltung für alle Studierende.

Famulaturen in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

In unserer Klinik besteht jederzeit die Möglichkeit einer Famulatur. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Kiekel ( st.kiekel@uke.de ). Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage einen Kurzlebenslauf und eine Kontaktadresse unter Angabe des Semesters, in dem Sie derzeit studieren bei. Sie erhalten dann von uns so schnell wie möglich eine Rückantwort.

Studentische Sprechstunde

Im Rahmen der studentischen Sprechstunde biete ich Ihnen die Möglichkeit, Fragen rund um das Studium, Ihre Dissertation und Ihre berufliche Entwicklung in der Radiologie zu besprechen.

Wann: Dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wo: Haus O22, EG, Raum 7

Peter Bannas
Prof. Dr. med.
Peter Bannas
EBIR/DeGIR 2
  • Stellvertretender Klinikdirektor
  • Leitung Angiographie
  • Facharzt für Radiologie