Anmeldung zum quartalsweisen Newsletter

Fortbildungen

„Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm“ mit Prof. h.c. Dr. Ulrich Lamparter

Datum: Mittwoch, 02.04.2025
Zeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Hörsaal des Medizinhistorischen Museums, Fritz-Schumacher-Haus (Gebäude N30), UKE

Prof. h.c. Dr. Ulrich Lamparter beleuchtet in dieser Fortbildung die transgenerationalen Folgen des „Hamburger Feuersturms“ von 1943. Basierend auf über 100 Interviews mit Zeitzeug:innen und deren Nachkommen wird die psychische Verarbeitung historischer Traumata thematisiert. Die Veranstaltung wird durch Dr. Angelika Weigel moderiert.CME-Punkte sind beantragt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine formlose Anmeldung per E-Mail an an.strauss@uke.de wird erbeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie offiziellen Flyer

„Psychotherapie bei Binge Eating Störung“ mit Dr. Dipl.-Psych. Jana Jeske

Datum: Mittwoch, 04.06.2025
Zeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online

Frau Dr. Jana Jeske ist Verhaltenstherapeutin in eigener Praxis, Supervisorin und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten. In ihrer Fortbildung beleuchtet sie psychotherapeutische Behandlungsstrategien für Patient:innen mit Binge Eating Störung.

CME-Punkte werden beantragt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine formlose Anmeldung per E-Mail an an.strauss@uke.de wird erbeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie hier in Kürze.

Gesundheitsnetz Magersucht und Bulimie

Das Gesundheitsnetz Magersucht und Bulimie möchte einen interkollegialen und interprofessionellen Austausch zwischen ärztlichen und psychologischen Behandelnden der ambulanten und stationären Versorgung, Fachkräften der Beratungsstellen, Ernährungsberaterinnen und anderen an der Behandlung von Menschen Essstörungen Beteiligten ermöglichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis transportieren.

Die Netzwerktreffen finden 3x jährlich, jeweils zwischen 18.30 - 20.00 Uhr statt, um Anmeldung unter a.weigel@uke.de wird gebeten.

Termine:

26.03.2025 Essstörungen und Gynäkologie

25.06.2025 Gruppenprozesse in der stationären Essstörungsbehandlung

24.09.2025 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie bei Essstörungen

Aktuelle Reportagen & Presseberichte

Patientin mit Depression

Der Schrei der Seele

Patient:innen berichten über ihren beschwerlichen Weg bis zur Diagnose "Depression" und über ihren Heilungsprozess, der mit einem Klinikaufenthalt anfing.

Prof. Löwe erklärt im Interview, wie psychosomatische Erkrankungen zu körperlichen Beschwerden führen können und umgekehrt und wann man über einen Klinikaufenthalt nachdenken sollte.

Zum Beitrag | UKE Life

NDR Visite Mai 2022

Wenn die Psyche schuld sein soll - Wie kann man herausfinden, ob es wirklich die Psyche ist, die Beschwerden auslöst? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe war zu Gast in der Sendung NDR-Visite .

NDR Visite Oktober 2022

Anorexie: Symptome, Ursachen und Behandlung bei Magersucht - Die Anorexie ist eine psychische Erkrankung, die zu einer schwerwiegenden Essstörung führt. Welche Behandlung hilft?
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe war zu Gast in der Sendung. NDR Visite

NDR Visite November 2022

Herz und Psyche: Psychologische Techniken gezielt für ein besseres Behandlungsergebnis nutzen. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe war zu Gast in der Sendung. NDR Visite

NDR Visite April 2023

Psychosomatische Symptome und ihre Behandlung - Nicht immer lassen sich körperliche Symptome wie Schmerzen auf eine eindeutige Ursache zurückführen. Dann heißt es häufig, die Psyche sei schuld. Ein Fall für die Psychosomatik? NDR Visite NDR Visite Teil 2

Im Beitrag: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe

Multidisziplinäre Forschungsgruppe FOR 5211 SOMACROSS

  • UKE-Forschende untersuchen Entstehung und Chronifizierung von somatischen Beschwerden

    Die neue Forschungsgruppe FOR 5211 unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für vier Jahre mit rund 4,6 Millionen Euro gefördert. Ziel der Forschenden: Bei verschiedenen Erkrankungen zu untersuchen, welche Risikofaktoren und Mechanismen dazu führen, dass kurzfristig entstandene Körperbeschwerden chronisch werden.

    Anhaltende Körperbeschwerden wie Müdigkeit, Juckreiz oder gastrointestinale Beschwerden, sogenannte „Persistierende Somatische Symptome (PSS)“, sind in der Medizin weit verbreitet. Für die Betroffenen sind sie äußerst belastend und ihre Entstehung ist bisher unzureichend erforscht. Die UKE-Wissenschaftler:innen und ihre Kooperationspartner:innen untersuchen jetzt bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, welchen Einfluss somatische, psychologische und soziale Faktoren auf die Chronifizierung von Körperbeschwerden haben und ob bei verschiedenen Erkrankungen vergleichbare Prozesse stattfinden.

    „Durch unsere interdisziplinär angelegte Forschung werden wir ein erweitertes Verständnis darüber erzielen, wie genau Körperbeschwerden chronisch werden. Daraus wollen wir zielgenaue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln, die zur Linderung der anhaltenden Beschwerden beitragen können. Der Vergleich der Chronifizierungsprozesse über verschiedene Erkrankungen hinweg ermöglicht es uns zu verstehen, welche Faktoren krankheitsspezifisch und welche Faktoren krankheitsübergreifend für die Chronifizierung von Körperbeschwerden verantwortlich sind“, sagt Prof. Dr. Bernd Löwe, Sprecher der Forschungsgruppe SOMACROSS und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

    Zehn Krankheitsbilder unter die Lupe nehmen

    In sieben Einzelprojekten werden insgesamt etwa 4000 Patient:innen mit zehn verschiedenen Krankheitsbildern untersucht. Gemeinsame Messzeitpunkte und Erhebungsinstrumente sollen einen Vergleich der Ergebnisse über Projekte und Krankheitsbilder hinweg ermöglichen. Ziel ist, die anhaltenden Krankheitssymptome früh zu erkennen, gezielt zu behandeln und Konzepte für die Prävention zu entwickeln. Langfristig soll so eine verbesserte medizinische Versorgung und Lebensqualität der Betroffenen geschaffen werden.

    Mit Prof. Dr. Tobias B. Huber (III. Medizinische Klinik und Poliklinik), Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck (Institut für Medizinische Soziologie), Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (I.Medizinische Klinikund Poliklinik), Prof. Dr. Christoph Schramm (I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen), Prof. Dr. Stefan W. Schneider (Klinik und Poliklinik für Dermatologieund Venerologie), Dr. Anne Toussaint und Prof. Dr. Meike Shedden Mora (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) sowie Prof. Dr. Antonia Zapf (Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie) sind weitere UKE-Projektleiter:innen an der Forschungsgruppe „Anhaltende Körperbeschwerden bei verschiedenen Erkrankungen: Vom Risikofaktor zur Modifikation“ beteiligt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der Klinik für Dermatologie und Venerologie und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Münster sowie der Abteilung für Klinische Psychologie der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Veranstaltungen

Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
https://deutscher-psychosomatik-kongress.de/

Eppendorfer Depressionstage
http://eppendorfer-depressionstage.de

UKE Gesundheitsakademie
https://www.gesundheitsakademie-uke.de/veranstaltungen

Fachausschuss Essstörungen
www.waage-hh.de

EAPM - The European Association of Psychosomatic Medicine
www.eapm.eu.com