Zahlen und Fakten über das UKE

  • 2023

    Patient:innen gesamt549.824
    ambulant454.747
    stationär95.077
    davon über Notaufnahme123.452

    Mitarbeitende gesamt


    15.289
    Studierende gesamt3.462
    Studierende der Zahn- und Humanmedizin3.231
    Studierende der Hebammenwissenschaften231
    Professuren (ohne drittmittelfinanzierte Stellen)141


    2022

    Jahresüberschuss/-fehlbetrag
    2.598 TEUR
    Summe der Erträge
    1.496.769 TEUR
    EBITDA20.717 TEUR
    Case-Mix-Punkte100.544

    Patient:innen gesamt

    542.944
    ambulant453.870
    stationär89.074
    davon über Notaufnahme121.759

    Mitarbeitende

    14.909
    Studierende 1)3.404
    Professuren 2) 132

    1) Studierende der Zahn- und Humanmedizin sowie der Hebammenwissenschaften
    2) ohne drittmittelfinanzierte Stellen

  • Februar 1880 Erste Pläne für den Bau des Neuen Allgemeinen Krankenhauses (NAK) von Privatdozent Heinrich Curschmann
    Spätsommer 1884 Baubeginn der Epidemieabteilung des NAK (Fertigstellung und Bezug im Februar 1885)
    Mai 1885 Baubeginn Gesamtanlage NAK (55 Pavillons)
    1. März 1889 Eröffnung des NAK
    19. Mai 1889 Eine Delegation Hamburger Politiker weiht das Neue Krankenhaus ein
    1910 Abschluss Gründungsphase NAK, das neue Krankenhaus ist fertiggestellt
    1910 - 2008 Sieben Aus- und Umbauperiode folgen (unter anderem 1903 und 1913 Erweiterung und Umgestaltung des Operationspavillons, heute Gebäude O 36)
    1910 - 1934 Der damalige Ärztliche Direktor Ludolph Brauer baut das Krankenhaus als Forschungsstätte aus
    1926 Das Institutsgebäude der Pathologie wird eröffnet (heute Fritz Schumacher-Haus)
    1934 Das Neue Allgemeine Krankenhaus erhält offiziell den Status eines Universitätskrankenhauses
    1939 - 1945 Rund ein Drittel der Bauten werden im Zweiten Weltkrieg zerstört
    Nach 1945 Wiederaufbau, es entstehen u.a. die Orthopädische Klinik, die Hals-Nasen-Ohren-Klinik und die Neurologische Klinik. Die klassische Pavillonbauweise wird durch große Klinikgebäude mit Hörsaal, Bibliothek und Labor abgelöst (unter anderem Frauenklinik, Psychiatrische Klinik, Augenklinik)
    12. Dezember 2008 Fertigstellung des Neuen Klinikums, des heutigen Hauptgebäudes (Ende der siebten Bauphase)
    2009 - 2014 Achte Bauphase Gesundheitspark Eppendorf (unter anderem Hotel und Gesundheitszentrum)
    Ab Herbst 2014 Neunte Bauphase beginnt mit dem Neubau der Kinderklinik
    14. September 2017 Eröffnung des Kinder-UKE, der Werner und Michael Otto Universitätskinderklinik
    27. August 2018 Mit dem Abriss alter Gebäude sind die Bauarbeiten zum Zukunftsplan 2050 des UKE gestartet

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie den aktuellen Geschäftsbericht und die Ausgaben der "Wissen & Forschen".


Über das UKE

Erfahren Sie mehr über das UKE, seinen Vorstand und die Geschichte des Universitätsklinikums.