Sprechstunden der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie

Hier finden Sie Informationen über Ansprechpartner und Sprechzeiten. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Seite der Behandlungsangebote .

  • Sprechstunde für alle gynäkologischen Krankheitsbilder, Zweitmeinungen und Spezialsprechstunde für Gynäkoonkologie

    Neben allgemeinen gynäkologischen Untersuchungen und Beratungen bietet die Sprechstunde die Möglichkeit durch die renommierte Expertin Frau Prof. Schmalfeldt in Spezialfragestellungen beraten und behandelt zu werden. Im Gebiet der gynäkologischen Onkologie und Chirurgie, insbesondere der Behandlung des Ovarialkarzinoms ist eine ausserordentliche Expertise gewährleistet. Frau Prof. Schmalfeldt ist als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Organkommision Ovar sowie der dazugehörigen Studiengruppe eine international bekannte Expertin im Bereich des Ovarialkarzinoms und dessen innovativer Behandlung.

    In der Sprechstunde steht neben der empathischen, kompetenten ärztlichen Behandlung ein technisch hochaktuelles innovatives Equipment zur Verfügung, um die bestmögliche Diagnostik zu gewährleisten:

    • Ultraschall mit Farbdoppler und Duplex-Sonographie
    • Röntgen
    • Computer-Tomographie (CT) mit Spiral-CT
    • Kernspin-Tomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie MRT)
    • Szintigraphie
    • Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Darstellung stoffwechselaktiven (Tumor-)gewebes
    • PET-CT: eine Kombination aus PET und CT, bei der das stoffwechselaktive Tumorgewebe genau auf den einzelnen Schnittbildern der CT lokalisiert werden kann

    Sollte eine Operation nötig werden, wird diese von Frau Prof. Schmalfeldt in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten interdisziplinärem Team durchgeführt, so dass die bestmögliche Versorgung während, vor und nach der Operation gewährleistet ist. Falls es für das jeweilige Krankheitsbild möglich ist, wendet Frau Prof. Schmalfeldt neben konventionellen operativen Verfahren auch minimal-invasive schonende Operationsverfahren wie Laparoskopie und Roboterchirurgie an, um den individuell besten Operationserfolg zu erzielen.

    Barbara Schmalfeldt
    Prof. Dr. med.
    Barbara Schmalfeldt
    • Klinikdirektorin
    • Stellvertretende Zentrumsleitung
    • Leitung des gynäkologischen Krebszentrums
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Spezielle Operative Gynäkologie
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    • Information
      Sprechzeiten

      Montag 13.00-15.30 und Donnerstag 12.00-15.30

      Wir bitten Sie folgendes mitzubringen: alle medizinischen Unterlagen und CDs von radiologischen Untersuchungen inkl. der dazugehörigen schriftlichen Befunde, die bezüglich der Erkrankung zur Verfügung stehen.

    • Telefon
      Kontakt Privatsprechstunde Frau Prof. Schmalfeldt

      Terminvereinbarung:
      Telefon +49 (0) 40 7410 - 23901

    • Lageplan
      Ort

      Gynäkologische Privatambulanz
      Neues Klinikum (Gebäude O10)
      2. Obergeschoss

    • Kontaktformular
      E-Mail

      frauenklinik@uke.de

    Privatsprechstunde

    Privatsprechstunde mit Fr. Prof. Schmalfeldt
  • Sind Sie an einer Erkrankung der Brustdrüse erkrankt beraten und behandeln wir Sie gerne in unserem Brustzentrum am UKE.

    Der erste Termin

    Ihre erste Station im Brustzentrum ist eine spezielle Sprechstunde für Erkrankungen der Brust (lat. Mamma), die sogenannte "Mammasprechstunde" . Hier lernen Sie die Ärzte kennen, die Sie von jetzt an betreuen.
    Beim ersten Termin legen Sie Ihrem Arzt Ihre bisherigen Untersuchungsergebnisse vor und besprechen mit ihm das weitere Vorgehen, Ihre Fragen und Ängste. Nach dem Gespräch untersuchen wir Sie das erste Mal. Ihr Arzt berät mit Ihnen die nächsten Schritte. Meist veranlassen wir zunächst weitere Untersuchungen, wie eine spezielle Röntgenuntersuchung (Mammographie) und/oder Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Brust. Ist der Befund unklar, entnehmen wir in örtlicher Betäubung eine Gewebeprobe. Sie wird im Labor untersucht und kann mit großer Sicherheit darüber Auskunft geben, ob bei Ihnen eine gut- oder bösartige Veränderung vorliegt.

    Im Verlauf Ihrer Behandlung werden Sie von einer speziell ausgebildeten Krankenschwester für Brusterkrankungen ("Breast Nurse") persönlich betreut. Diese kümmert sich um die Organisation Ihres stationären Aufenthaltes, beantwortet Ihre Fragen und begleitet Sie durch die Behandlung.

    Die Gewebeuntersuchung

    Im Institut für Pathologie beurteilt ein Pathologe mit besonderer Erfahrung in der Untersuchung von Brustgewebe die entnommene Gewebeprobe. Handelt es sich um Krebs, wird das Tumorgewebe weiter untersucht. Für die Bestimmung der Hormonrezeptoren und das Vorhandensein des Her2 Gens werden modernste Verfahren verwendet, deren Qualität laufend überwacht wird. Diese Spezialuntersuchungen bilden eine wichtige Grundlage für die Planung der späteren medikamentösen Behandlung.

    Lassen Sie sich gerne bei uns beraten oder verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck auf der Seite unseres Brustzentrums.

    Wir freuen uns über Ihren Besuch!

    Das Ärzteteam

    Alma-Verena Müller-Rausch
    Dr. med.
    Alma-Verena Müller-Rausch
    • Leitung des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Senior-Mammaoperateurin nach OnkoZert
    • Mammasonographie Degum I
    • Kolposkopiediplom
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    Lisa Steinhilper
    Dr. med.
    Lisa Steinhilper
    • Leitung des Universitären Brustzentrums Hamburg
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Senior-Mammaoperateurin nach OnkoZert
    • MIC I
    Standort

    O24 , EG

    Anmeldung Brustzentrum

    Jana Bittrich
    • Anmeldung
    • Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung an das Brustzentrum, sowie alle Befunde von Mammographien (als CDs oder Bilder inkl. schriftlicher Befunde) mit.

    Brustzentrum

    Brustzentrum
  • Endometriosesprechstunde

    Endometriose ist eine gutartige, oft schmerzhafte chronische Erkrankung von Frauen, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutterhöhle (ektop) vorkommt. Diese ektope Gebärmutterschleimhaut verändert sich wie die normale Gebärmutterschleimhaut entsprechend des Menstruationszyklus. Auf dem Boden einer Endometriose können sich in seltenen Fällen auch maligne Tumoren entwickeln. In Deutschland erkranken etwa 2–6 Millionen Frauen zwischen der Pubertät und den Wechseljahren an Endometriose. Das sind etwa 7-15% Frauen in diesem Lebensabschnitt. Die Neuerkrankungsrate in Deutschland liegt bei mehr als 20.000 Frauen jährlich. Dennoch wird die Erkrankung leider immer noch zu wenig beachtet, sodass vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnosestellung durchschnittlich sechs Jahre vergehen.

    Symptome

    • Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
    • Meno-Metrorrhagien (Blutungsstörungen der Gebärmutter)
    • Eierstockszysten
    • Akute / chronische Unterbauchschmerzen
    • Dyspareunie (Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs)
    • Übelkeit, Darmsymptome, Dyschezie (Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung)
    • Subfebrile Temperatur (geringgradige Erhöhung der Körpertemperatur)
    • Infertilität (unerfüllter Kinderwunsch)
    • Therapieresistente immer wiederkehrende entzündliche Adnexerkrankungen

    Diagnostik

    Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Endometriose ist in sofern wichtig, da ein frühes Erkrankungsstadium durch seine höhere Stoffwechselaktivität besser als eine fortgeschrittene Erkrankung auf eine Therapie mit Hormonen reagiert. Für die Diagnosestellung ist ein ausführliches Arztgespräch unter besonderer Beachtung auf Ihre Beschwerden sehr wichtig. Der gynäkologische Untersuchungsbefund kann bei sichtbaren Veränderungen, wie z.B. im Bereich der Haut, Vagina, Vulva und Portio bereits wegweisend sein. Der Tastbefund liefert bei knotigen Befunden innerhalb des kleinen Becken klare Hinweise. Bildgebende Verfahren erlauben z.T. eine Lokalisation und genaue Vermessung der Befunde. Jedoch sind sie bei Befall des Bauchfelles wertlos. Die endgültige Diagnose einer Endometriose kann nur durch die feingewebliche Untersuchung nach Entfernung der Herde gestellt werden. Neben der ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung bieten wir über unsere Sprechstunde folgende Spezialuntersuchungen an:

    • Ultraschall mit Farbdoppler und Duplex-Sonographie,
    • Röntgen: Kolonkontrasteinlauf zur Darstellung von Darmbefall höherer Abschnitte und Stenosen
    • i.v. Pyelogramm bei V.a. Harnleiterbefall / Harnleiterstenose
    • Computer-Tomographie (CT) mit Spiral-CT
    • Kernspin-Tomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie MRT)
    • Interdisziplinäre Urologische und Darm Abklärung
    • Histologische Sicherung durch möglichst Minimal invasive Verfahren

    Behandlung:

    Ziel ist die Erstellung individueller Behandlungskonzepte
    Unter Einbeziehung der persönlichen Situation, insbesondere der Frage nach Familienplanung und der individuellen Beschwerden, wird ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt, das auch auf die unterschiedlichen Endometrioseformen abgestimmt ist. Eine Kombination aus medikamentöser hormoneller Therapie und Operation ist häufig notwendig und sinnvoll. Der Weg zur klaren Diagnose führt in den meisten Fällen über eine diagnostische Bauchspieglung. In dieser Situation werden neben der diagnostischen Probeentnahme alle sichtbaren Läsionen entfernt, Adhäsionen (Verwachsungen) gelöst und im Falle einer Kinderwunsch-Situation eine Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter angeboten. Sollte ein ausgedehnter Befund vorliegen, kann auch ein weiterführender Zweit-Eingriff ggf. auch interdisziplinär nötig sein. Ziel der operativen Therapie ist dann eine möglichst komplette Entfernung aller sichtbaren Endometrioseherde unter maximaler Schonung des Umgebungsgewebes. Das gelingt meist ebenfalls durch den Einsatz minimal invasiver Operationstechniken (Laparoskopie/Bauchspiegelung). Nur selten ist eine Erweiterung des Eingriffes auf einen Bauchschnitt notwendig. Neben der Operation und hormonellen Behandlung ist die Anwendung symptomatischer Maßnahmen häufig notwendig. Deren Spektrum reicht von antientzündlich und analgetisch (schmerzlindernd) wirkenden Prostaglandinsynthesehemmern bis hin zu physikalischen Applikationen, komplementärer Behandlungskonzepte der Homöopathie, der traditionellen chinesischen Medizin und anderen mehr.Als ein besonderes Angebot für Patientinnen mit dem häufigsten Hauptsymptom Schmerz, der meistens aufgrund des langen Krankheitsverlaufes als chronischer Schmerz imponiert, bieten wir neben der somatischen (körperlichen) Behandlung eine Mitbetreuung über unsere Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an.

    Möchten Sie sich beraten und ggf. behandeln lassen oder wünschen Sie eine Zweitmeinung, dann stellen Sie sich gerne im Rahmen der Sprechstunde vor.

    Stephan Heß
    Dr. med.
    Stephan Heß
    • Leitung der Endometriosesprechstunde
    • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • MIC II
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel: +49 (0) 40 7410 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle schriftlichen Befunde (z.B. CDs und schriftliche Befunde von CT- oder MRT-Aufnahmen) mit.

    • Information
      SPRECHZEITEN

      SPRECHZEITEN

      Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr

  • Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs

    Liebe Patientinnen und Patienten,
    liebe Ratsuchende,

    im Rahmen unserer Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs am UKE - einem Zentrum des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Deutschen Krebshilfe - bieten wir Ihnen eine Beratung und Betreuung für Personen mit einer genetischen Veranlagung zu Brust- oder Eierstockkrebs an.

    Zunächst wird Ihr individuelles Krebsrisiko durch die Erhebung eines Familienstammbaums bestimmt und mit Hilfe eines Computerprogramms präzisiert. Durch eine Gendiagnostik mittels einer Blutuntersuchung kann Ihr Erkrankungsrisiko festgestellt werden. Im Rahmen der gynäkologischen Beratung werden präventive und therapeutische Maßnahmen besprochen und angeboten.

    Im Falle von Entscheidungsschwierigkeiten bieten wir eine psychoonkologische Beratung als Hilfestellung an.

    Sollte sich ein familiär bedingt erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Ihnen bestätigen, bieten wir ein risiko-adaptiertes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm mit Kernspintomographie und Ultraschall der Brust sowie gegebenenfalls Mammographie an. Diese Untersuchungsmethoden werden in Abhängigkeit vom individuellen Erkrankungsrisiko (zum Beispiel BRCA-Mutationsträgerinnen, Trägerinnen von Mutationen in moderaten Risikogenen, Frauen mit statistisch erhöhtem Brustkrebsrisiko) und vom jeweiligen Lebensalter angeboten und in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Wir bieten auch ein intensiviertes Nachsorgeprogramm für bereits erkrankte Frauen mit erhöhtem familiären Risiko für Brust- und Eierstockkrebs an.

    Hierüber werden Sie von unseren Ärzt_innen in den Sprechstunden informiert.

    Als Präventionsmaßnahmen kommen auch die prophylaktische Entfernung des Brustdrüsengewebes oder der Eierstöcke in Betracht. Einer solchen Entscheidung geht eine intensive interdisziplinäre Beratung in unserem Zentrum voraus.

    Auch wenn bei Ihnen schon eine Veränderung in einem Brustkrebsgen nachgewiesen wurde, können Sie in unserem Zentrum am risiko-adaptierten Brustkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen.

    Wir führen ebenfalls wissenschaftliche Studien zu verschiedenen Fragestellungen durch, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können.

    Wann sollte getestet werden?

    Bei den folgenden Familienkonstellationen ist eine genetische Testung der Gene BRCA1 und BRCA2 indiziert. Die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Mutation beträgt bei diesen Konstellationen mehr als zehn Prozent.

    Familien mit:

    • mindestens zwei an Brustkrebs erkrankten Frauen, davon eine mit einem
      Ersterkrankungsalter vor dem 51. Lebensjahr
    • mindestens einer an Brustkrebs erkrankten Frau und mindestens einer an
      Eierstockkrebs erkrankten Frau oder einer an Brust- und Eierstockkrebs
      erkrankten Frau
    • mindestens zwei an Eierstockkrebs erkrankten Frauen
    • mindestens einer an beidseitigem Brustkrebs erkrankten Frau, deren
      Ersterkrankung vor dem 51. Lebensjahr diagnostiziert wurde
    • mindestens einer an Brustkrebs erkrankten Frau vor dem 36. Lebensjahr
    • mindestens einem an Brustkrebs erkrankten Mann und zusätzlich einer an
      Brust– oder Eierstockkrebs erkrankten Person
    • mindestens drei an Brustkrebs erkrankten Frauen unabhängig vom
      Ersterkrankungsalter
    In unserer interdisziplinären Sprechstunde arbeiten Spezialist_innen aus den Bereichen Humangenetik, Gynäkologie, Radiologie und Psychoonkologie fachübergreifend zusammen.
    Weitere Informationen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs finden Sie zusätzlich auf der Seite des BRCA-Netzwerks.

    Ärzteteam

    Alma-Verena Müller-Rausch
    Dr. med.
    Alma-Verena Müller-Rausch
    • Leitung des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Senior-Mammaoperateurin nach OnkoZert
    • Mammasonographie Degum I
    • Kolposkopiediplom
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    Lisa Steinhilper
    Dr. med.
    Lisa Steinhilper
    • Leitung des Universitären Brustzentrums Hamburg
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Senior-Mammaoperateurin nach OnkoZert
    • MIC I
    Standort

    O24 , EG
    Alexander Volk
    Priv.-Doz. Dr. med.
    Alexander Volk
    • Stellvertretende Ärztliche Leitung
    • Oberarzt
    • Facharzt für Humangenetik
    Standort

    N22 , 1. Etage, Raumnummer 129

    Kontakt / Termine für die Sprechstunde über 040/7410-23880

    Stefanie Eßmann
    Stefanie Eßmann
    • Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs
    Standort

    N22 , EG, Raumnummer 036
    Anna-Freda Ulrichsen
    • Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs
    Standort

    N22 , EG, Raumnummer 036
    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel.: +49 (0) 40 7410 23880

      Mail: brca-sprechstunde@uke.de

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Brustzentrum / Kompetenzzentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs

      Gebäude O24, EG, Raum 044

      Martinistraße 52, 20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung an das Brustzentrum sowie alle schriftlichen Befunde (auch von erkrankten Familienmitgliedern) mit.

    • Information
      Informationen

      Hintergrundinformationen finden Sie auf den Internetseiten des BRCA-Netzwerks e.V. .

  • Krebszentrum

    Gynäkologisches Krebszentrum

    GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM

    INFO-Flyer Gynäkologisches Krebszentrum

    Wir betreuen in unserem zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum Frauen mit Eierstocks-, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs sowie Frauen mit Veränderungen an Schamlippen, Scheide und Gebärmutterhals; ebenfalls auch Frauen mit anderen seltenen bösartigen Erkrankungen.

    Zur Erstvorstellung oder auch weiteren Betreuung gibt es in unserem Krebszentrum eigene spezialisierte Sprechstunden:

    Ovarsprechstunde

    Uterussprechstunde

    Vulva-/Dysplasiesprechstunde

    Diagnostik

    Wenn der Verdacht auf eine bösartige gynäkologische Erkrankung besteht, bieten wir die weitere Diagnostik an. Neben der gynäkologischen Untersuchung mit Ultraschall und Kolposkopie besteht die Möglichkeit zur Computertomographie (CT), zur Kernspinuntersuchung (MRT) oder auch, wenn es sinnvoll erscheint, zur PET-CT-Untersuchung.

    Operation

    Falls eine Operation nötig ist, bieten wir alle gängigen und innovativen Operationsverfahren an. Es können interdisziplinäre Eingriffe zusammen mit der Chirurgie oder auch Urologie durchgeführt werden. Falls ein größerer Eingriff erfolgen muss, ist manchmal eine intensivmedizinische Überwachung auf einer unserer interdisziplinären Intensivstationen nötig; dort besteht die Betreuung aus Intensivmedizinern, Anästhesisten, Chirurgen und Gynäkologen.

    Chemotherapie

    Wir bieten neben allen Standard-Chemotherapien auch innovative Therapien, sowie viele Therapien im Rahmen von Studien an. Dafür steht eine onkologische Tageklinik mit einem spezialisierten Team zur Verfügung, die Patientinnen auch über einen längeren Zeitraum begleiten können.

    Klinische Studien

    Des Weiteren bieten wir zahlreichen klinische Studien an. Falls Sie Interesse haben, so erhalten Sie weitere Informationen hier .

    Nachsorge

    Nach der primären Therapie einer Krebserkrankung können wir Sie anschließend in der Nachsorge betreuen, falls es gewünscht wird. Dies erfolgt meistens in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Kollegen.

    Leitung des Gynäkologischen Krebszentrum

    Barbara Schmalfeldt
    Prof. Dr. med.
    Barbara Schmalfeldt
    • Klinikdirektorin
    • Stellvertretende Zentrumsleitung
    • Leitung des gynäkologischen Krebszentrums
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Spezielle Operative Gynäkologie
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage

    Ärzteteam des Gynäkologischen Krebszentrum

    Leiterin der Ovar-, Vulva- und Dysplasiesprechstunde

    Linn Wölber
    Prof. Dr. med.
    Linn Wölber
    • Leitung Dysplasieeinheit
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Kolposkopiediplom
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage

    Leiter der Uterussprechstunde

    Jan Dieckmann
    Dr. med. Dr. med. (SYR)
    Jan Dieckmann
    MMed (O & G), EFOG-EBCOG
    • Leitung operative gynäkologische Onkologie
    • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Fakultative Weiterbildung spezielle operative Gynäkologie
    • Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
  • Hormonsprechstunde

    Hormone sind Botenstoffe des Körpers und haben sehr vielfältige Funktionen. Zum Einen steuern sie die Fortpflanzung, zum anderen können Fehlfunktionen auch eine Befindlichkeitsstörung hervorrufen. Auch gibt es altersabhängige Veränderungen, die schließlich die Fortpflanzung und Wechseljahre betreffen.

    In unserer Klinik leitet der gynäkologischen Endokrinologe und Reproduktionsmediziner Prof. Dr. med. Kai J. Bühling die hierauf spezialisierte Spezialsprechstunde. Die nachfolgenden Themen Stichworte geben eine Übersicht über die Schwerpunkte der „Hormonsprechstunde“.

    Verhütung

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhüten, beispielsweise durch Pille, Verhütungsring, Verhütungspflaster, Kupferspirale, Hormonspirale sowie das Verhütungsstäbchen. Wir beraten Sie gerne, um die für Sie persönlich am besten geeignete Methode zu finden. Besonders wichtig ist die Beratung, wenn Risikofaktoren, wie beispielsweise ein erhöhtes Thromboserisiko, Migräne oder aber andere Grunderkrankungen vorliegen.

    Zyklusstörungen

    Ihr Zyklus ist unregelmäßig, Sie haben Regelschmerzen oder Zwischenblutungen? Verschiedene Hormonstörungen können hierbei eine Rolle spielen. Durch ein ausführliches Gespräch und spezielle Untersuchungen lassen sich in den meisten Fällen die Ursachen für Ihre Beschwerden finden, um anschließend die für Sie optimale Therapie einzuleiten.

    Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

    Sie leiden an Haut- oder Haarveränderungen oder Haarausfall? Hierfür ursächlich kann eine erhöhte Freisetzung von männlichen Hormonen aus den Eierstöcken sein. Diese stören dann den natürlichen Zyklus, was zu den Haut- und Haarsymptomen führen kann und möglicherweise auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Dieses Krankheitsbild lässt sich aber recht gut durch verschiedene Therapien behandeln.

    Unerfüllter Kinderwunsch

    Unerfüllter Kinderwunsch (medizinisch als Sterilität bezeichnet) liegt vor, wenn nach ein bis zwei Jahren regelmäßigen Geschlechtverkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist. Zunächst erfolgt üblicherweise ein Paargespräch, um die verschiedenen Faktoren ausführlich zu erörtern und um zu besprechen, welche weiteren Untersuchungen notwendig sind. Unser Ziel ist es, mit möglichst geringem Aufwand eine Schwangerschaft zu erreichen oder Sie auch nur in diesem Zusammenhang zu beraten.

    Wiederholte Fehlgeburten

    Fehlgeburten sind ein nicht seltenes und für die betroffenen Paare ein sehr einschneidendes und trauriges Ereignis. Spätestens bei wiederholtem Auftreten sollten die Ursachen sorgfältig abgeklärt werden. In vielen Fällen ergeben sich daraus sehr hilfreiche therapeutische Möglichkeiten, wodurch sich die Chancen auf eine normal verlaufende Schwangerschaft deutlich erhöhen.

    Wechseljahresbeschwerden

    Die sogenannten Wechseljahre erstrecken sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Üblicherweise beginnen die Beschwerden einige Jahre vor der letzten Menstruationsblutung, der „Menopause“. Das Spektrum der Beschwerden reicht von minimalen Veränderungen bis zu starker Beeinträchtigung der Lebensqualität. Demgegenüber steht ein ebenso breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten (Änderung der Ernährungs-, Lebensgewohnheiten, pflanzliche Mittel, Hormonersatztherapie). Bei einigen Patientinnen genügt beispielsweise bereits eine Umstellung der Lebens- oder Ernährungsgewohnheiten, bei anderen Patientinnen hilft Johanniskraut, wiederum andere fühlen sich mit einer Hormonersatztherapie besonders gut. Unser Ziel ist es, im Anschluss an die Abklärung der medizinischen Ausgangslage, die für Sie beste Therapie zu erarbeiten. Besonderen Wert legen wir dabei sowohl auf den rechtzeitigen Ausschluss anderer hormoneller Störungen, z.B. einer Schilddrüsenunterfunktion, die zu ähnlichen körperlichen Symptomen führen können, als auch auf die Vorbeugung weiterer Erkrankungen (Osteoporose, Herz-, Kreislauferkrankungen etc.).

    BRISE-STUDIE

    Haben Sie Wechseljahresbeschwerden und möchten mal ein alternatives Verfahren versuchen?
    Dann prüfen Sie, ob Sie an der BRISE-Studie teilnehmen können. Hier erfahren Sie mehr!

    Transsexualität

    Ein wesentlicher Therapiepfeiler in der Behandlung von Trans-Frauen und Trans-Männern ist die Hormontherapie. Nach einem ausführlichen Gespräch zu den jeweiligen Möglichkeiten erfolgt die Erstellung eines Risikoprofils. Sobald die psychiatrische Indikation vorliegt, begleiten wir sie bei der hormonellen Therapie.

    Haben Sie Interesse sich bei uns beraten und ggf. behandeln zu lassen oder wünschen Sie eine Zweitmeinung, so stellen Sie sich gerne im Rahmen unserer Sprechstunde vor.

    Sprechstunde
    Jeden Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr
    Einen Termin vereinbaren Sie unter der Telefonnummer: +49 (0) 40 7410 - 28570

    Leiter der Hormonsprechstunde

    Kai Bühling
    Prof. Dr.
    Kai J. Bühling
    • Leitung Hormonsprechstunde
    • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
    • Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    • Diabetologie
    Standort

    Hauptgebäude O10 , EG
    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Telefon: +49 (0) 40 7410 - 28570

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle ggf. vorliegenden schriftlichen Befunde mit.

    • Information
      SPRECHZEITEN

      SPRECHZEITEN

      Jeden Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr

    Für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden gibt es jetzt die Brise-Studie. Prüfen Sie gerne, ob Sie zur Teilnahme an der Studie geeignet sind:

    www.brise-studie.de

  • Sprechstunde für Myome und Blutungsstörungen

    Myome sind gutartige hormonsensitive Tumore der glatten Muskulatur, die bei 20-40% der Frauen im gebärfähigen Alter auftreten. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumore des Uterus bei Frauen im reproduktiven Alter.
    Die häufigsten Symptome sind starke Periodenblutungen, Zwischenblutungen, Blutarmut (Anämie), Schmerzen während und außerhalb der Regelblutung, Druckbeschwerden bzw. Druckgefühl im Unterbauch, Unfruchtbarkeit und Komplikationen in der Schwangerschaft.
    Im Rahmen der Sprechstunde erfolgt neben der Tastuntersuchung auch eine Ultraschalluntersuchung des Beckens von der Scheide bzw. der Bauchdecke aus. Die Befunde werden erklärt und die in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten abhängig von der individuellen Lebenssituation der Patientin, ihren Wünschen, der Familienplanung und dem Ausmaß der Erkrankung (Größe und Anzahl der Myome) erläutert.
    Die derzeitigen Behandlungsstrategien bestehen aus medikamentösen, operativen und radiologischen Verfahren.

    Medikamentöse Behandlung:

    Die Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung waren bis 2012 beschränkt. Über Jahre waren GnRH-Analoga die einzige wirksame Therapieoption aber aufgrund der starken Nebenwirkungen ist die Verwendung dieser Medikamente relativ eingeschränkt.
    Seit 2012 steht in Form von Progesteronrezeptor-Modulator Ulipristalacetat (Esmya) ein neuartiges Präparat zur Verfügung. In den meisten Fällen kommt es zu einer Verminderung der Periodenblutung, oft auch zu einem Rückgang der Myomgröße.
    Die Blutungsstörungen unter Myome können auch mittels anderer Medikamente, wie Gestagene, orale hormonale Kontrazeptiva und der Hormonspirale (Mirena) behandelt werden.

    Operative Behandlung:

    Im Rahmen der Myomsprechstunde wird die Patientin über die Vor- und Nachteile und den Ablauf aller Verfahren, sowie über mögliche Risiken und Komplikationen ausführlich aufgeklärt.

    • Myomausschälung/Enukleation: Bei Patientinnen mit noch bestehendem Kinderwunsch und Frauen mit ausgeprägtem Wunsch nach Erhalt der Gebärmutter kommen diese Verfahren in Betracht. Je nach Sitz und Größe der Myome kann die Myomausschälung (Enukleation) durch eine Bauchspiegelung (konventionelle Laparoskopie oder Robotic Surgery) oder durch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) von vaginal erfolgen. In seltenen Fällen muss ein Bauchschnitt erfolgen. Wann immer möglich werden die schonenderen minimal-invasiven Operationen (konventionelle Bauchspiegelung und Robotic Surgery mittels da Vinci-System ) bevorzugt. Hierdurch werden Komplikationsrate, postoperative Beschwerden und Dauer des Krankenhausaufenthaltes deutlich reduziert. Bei der Robotic Surgery (da Vinci-System) spielt die Lage der Myome eine geringere Rolle. Das da Vinci-System bietet einen einzigartigen hohen Grad der Steuerbarkeit und trägt somit zu einer präzisen und sorgfältigen Wiederherstellung der Gebärmutterwand bei besonders bei Pat. mit Kinderwunsch.
    • Gebärmutterentfernung/Hysterektomie:Bei der Gebärmutterentfernung besteht die Möglichkeit nur den Gebärmutterkörper zu entfernen und den Gebärmutterhals zu erhalten (suprazervikale Hysterektomie), oder die komplette Gebärmutter zu entfernen (totale Hysterektomie).
      Außerdem gibt es auch für die Gebärmutterentfernung verschiedene Zugangswege. Die Gebärmutter kann durch die Scheide (vaginale Hysterektomie), mittels Bauchspiegelung, Robotic Surgery (konventionelle laparoskopische oder Roboter-assistierte Hysterektomie) oder durch eine Kombination beider Verfahren (laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie) und über einen Bauchschnitt (abdominale Hysterektomie) entfernt werden.
      Die Wahl der Methode ist u.a. abhängig von der Größe der Gebärmutter, Voroperationen und Vorerkrankungen der Patientin.
      Auch hier werden die minimal-invasiven (konventionelle Laparoskopie und Robotic Surgery) den offenen Verfahren, vorgezogen. Die konventionelle Laparoskopie ist sehr effektiv in vielen Fällen. Allerdings für schwierige oder komplexe Hysterektomien sind die starren Instrumente in der Regel nicht geeignet. Hier hat die Robotic Surgery (da Vinci-System) deutliche Vorteile.
    • Endometriumablation und Radiofrequenz-Ablation (NovaSure): Alternative zur Hysterektomie bei Patientinnen mit Blutungsstörungen
      Einfache Methoden zur Abtragung der Gebärmutterschleimhaut
    • Radiologische Behandlung (Myomembolisation): Hierbei werden die Gefäße, die das Myom versorgen, künstlich verschlossen.
      Über die große Arterie in der Leiste wird ein Katheter bis zum Gefäß, welches das Myom versorgt, eingeführt. Über diesen Katheter werden kleine Kunststoffkügelchen in das Gefäß eingespritzt, die eine reduzierte Blutversorgung zur Folge haben und dadurch zur Verkleinerung des Myoms führen.

    OP

    OP
    OP

    OP
    OP

    OP

    Leiter der Myomsprechstunde

    Jan Dieckmann
    Dr. med. Dr. med. (SYR)
    Jan Dieckmann
    MMed (O & G), EFOG-EBCOG
    • Leitung operative gynäkologische Onkologie
    • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Fakultative Weiterbildung spezielle operative Gynäkologie
    • Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel: +49 (0) 40 7410 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle schriftlichen Befunde (z.B. CDs und schriftliche Befunde von CT- oder MRT-Aufnahmen) mit.

    • Information
      SPRECHZEITEN

      SPRECHZEITEN

      Mittwoch 8:00 - 13:00 Uhr

  • Minimal-invasive Chirurgie (MIC) / Robotic Surgery (daVinci)

    Da Vinci

    Da Vinci
    Da Vinci

    Da Vinci

    Minimal-invasive Chirurgie (MIC) / Robotic Surgery (daVinci)

    Die MIC erspart große Bauchschnitte, Schmerzen und langwierige Heilungsprozesse und ermöglicht in vielen Fällen die Organe zu erhalten. Aufgrund dieser Vorteile haben sich die Laparoskopie (Bauchspiegelung) und die Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) schnell zu etablierten Operationstechniken in der Frauenheilkunde entwickelt. Die Laparoskopie erobert sich immer neue Gebiete. Vor wenigen Jahren waren Ovarialzysten, Kinderwunsch, Unterbauchschmerzen, Verwachsungen, Endometriose oder Myome die Hauptindikationen. Heute stehen u. a. die Operationen zur Gebärmutterentfernung z.B. laparoskopisch-assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) oder die totale laparoskopische Hysterektomie (TLH), die laparoskopische Lymphonodektomie, z. B. kombiniert mit der nervenschonenden laparoskopischen radikalen Hysterektomie im Brennpunkt der Entwicklung. Hysteroskopisch sind weitgehende Eingriffe möglich z.B. Abtragung von Polypen und Myome oder Schleimhaut (Endometriumablation bzw. -resektion) oder Korrektur angeborener Fehlform der Gebärmutter (z.B. Septum).

    Alle diese Operationstechniken und andere Aspekte der MIC sowie auch die modernste Technik (daVinci - System) können wir in der Frauenklinik anbieten.

    Das daVinci-System

    Der daVinci-Operationsroboter gilt als modernste Entwicklung auf dem Gebiet der roboterunterstützten, minimalinvasiven Chirurgie. Dieses System führt keine Operationsschritte selbstständig durch. Im Gegenteil: Das daVinci - System stellt die präzise Ausführung aller Bewegungen des Operateurs ohne Präzisionsverlust sicher.

    Vorteile des daVinci - Systems:

    1. hochauflösende, dreidimensionale Sicht auf das Operationsfeld

    2. bewegliche Instrumente

    3. bessere Operabilität

    4. weniger Nebenwirkungen

    Wann kommt das daVinci - System in Frage?

    1. Cervixkarzinom: Nervenschonende radikale Hysterektomie modifiziert nach Höckel mit Lymphonodektomie

    2. Endometriumkarzinom: Totale Hysterektomie, Adnexektomie, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie

    3. Gutartige Erkrankungen: Hier können wir unseren Patientinnen mit sehr großem Uterus eine totale wie auch suprazervikale Hysterektomie anbieten. Auch sind mit der roboterassistierten Methode Eingriffe wie die Entfernung von multiplen Myomen oder die Behandlung von Endometriose möglich. Hierdurch kann vielen Patientinnen eine Laparotomie erspart werden.

    4. Übergewichtige Patientinnen: Ganz besonders profitieren Patienten mit erheblichem Übergewicht, da der Body-Mass - Index für die Frage der Operabilität technisch keine wesentliche Rolle mehr spielt.

    Möchten Sie sich beraten lassen, ob dieses Operationsverfahren für Sie geeignet ist, so beraten wir Sie gerne in unserer Uterussprechstunde.

    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel: +49 (0) 40 7410 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle schriftlichen Befunde (z.B. CDs und schriftliche Befunde von CT- oder MRT-Aufnahmen) mit.

    • Information
      SPRECHZEITEN

      SPRECHZEITEN

      Mittwoch 8:00 - 13:00 Uhr

  • Poliklinik Gynäkologie
    Poliklinik/Ambulanz für Gynäkologie

    Modernste Diagnostik und Therapie für Frauen mit Eierstockkrebs und anderen Veränderungen am Eierstock

    Hintergrund

    Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) macht 25% der Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane aus und jedes Jahr erkranken ca. 10.000 Frauen in Deutschland.
    Die meisten Frauen befinden sich bei Diagnose bereits im fortgeschrittenen Stadium, da vorher keine Symptome auftreten und die Vorsorge nicht zur Früherkennung beitragen kann. Der wichtigste Schritt einer optimalen Therapie des Ovarialkarzinoms besteht in einer Operation, bei der alle sichtbaren Tumorabsiedlungen entfernt werden. Dies ist dank modernster Operationstechniken und enger Zusammenarbeit zwischen den operativen Fachdisziplinen in unserer Klinik bei den meisten Patientinnen möglich.
    Anschließend wird in den meisten Fällen eine (ambulante) Chemotherapie durchgeführt. Diese wird ebenfalls nach modernstem Standard durchgeführt und oftmals durch zielgerichtete und individualisierte Therapien ergänzt.
    In vielen Fällen können wir auch die Teilnahme an einer Studie anbieten, bei denen die aktuelle Standardtherapie mit modernen neuen Therapieansätzen verbessert wird. Hierdurch konnte in der Vergangenheit sowohl bei der Ersterkrankung als auch beim Wiederauftreten (Rezidiv) des Ovarialkarzinoms der Behandlungsstandard schrittweise verbessert werden.

    In der Sprechstunde führen wir eine individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik durch und beraten Sie hinsichtlich aller Therapiemöglichkeiten.

    Diagnostik

    Neben der normalen klinischen Untersuchung bieten wir über unsere Sprechstunde folgende Spezialuntersuchungen an:

    • Ultraschall mit Farbdoppler und Duplex-Sonographie
    • Röntgen
    • Computer-Tomographie (CT) mit Spiral-CT
    • Kernspin-Tomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie MRT)
    • Szintigraphie
    • Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Darstellung stoffwechselaktiven Gewebes, wie z.B. Tumorgewebe
    • PET-CT: eine Kombination aus PET und CT, bei der das stoffwechselaktive Tumorgewebe genau auf den einzelnen Schnittbildern der CT lokalisiert werden kann

    OperationBauchspiegelung (Laparoskopie)
    Bei unklaren Befunden am Eierstock wird in vielen Fällen zunächst eine Bauchspiegelung durchgeführt, um nähere Informationen und Gewebeproben zu gewinnen. Bei gutartigen Erkrankungen kann auch die Entfernung der Eierstöcke oder der Gebärmutter, falls nötig, problemlos per Bauchspiegelung erfolgen. Der Vorteil dieser Operation ist, dass nur sehr kleine Narben am Bauchnabel und im Bereich der Schamhaargrenze entstehen. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist in der Regel auch kürzer als nach einer klassischen Bauchoperation, so dass eine Entlassung häufig schon am Nachmittag der Operation oder am Folgetag möglich ist.

    Bauchschnitt (Laparotomie)
    Die Operation beim Ovarialkarzinom wird in unserer Klinik von einem festen Team durchgeführt, das aus sehr erfahrenen Gynäkoonkologischen Chirurgen, Abdominalchirurgen, Operateuren anderer Disziplinen und Anästhesisten besteht.
    Neben klassischen Operationsinstrumenten kommen modernste Elektroskalpelle und Ultraschallskalpelle zum Einsatz um trotz radikaler Operationen eine maximale Gewebeschonung zu gewährleisten und die Rate postoperativer Komplikationen gering zu halten.
    Sowohl während, als auch nach der Operation wird durch intensive Schmerztherapie, die in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Anästhesisten unserer Klinik durchgeführt wird, eine optimale Erholung und Schmerzfreiheit ermöglicht. Mit Schmerzkathetern und durch die Patientinnen selbst zu dosierende Schmerzpumpen ist die Schmerzerleichterung individuell gesteuert und vermeidet die typischen Nebenwirkungen konventioneller Schmerzbehandlung.
    Sollte es nach der Operation notwendig sein, werden unsere Patientinnen auf der Intensivstation durch das gleiche erfahrene interdisziplinäre Team betreut wie während der Operation.
    ChemotherapieDie Chemotherapie spielt in der Behandlung des Eierstockkrebses sowohl bei Ersterkrankung als auch beim Wiederauftreten eine zentrale Rolle. Unsere Therapieempfehlungen werden nach individueller Diskussion jeder einzelnen Patientin in einer Onkologischen Konferenz getroffen, die aus sehr erfahrenen gynäkologischen Onkologen, internistischen Onkologen, Pathologen, Radiologen und Strahlenmedizinern besteht.

    Die Therapie lehnt sich an Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften an [Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), American Society of Clinical Oncology (ASCO)]


    Das Team der Ovarsprechstunde

    Linn Wölber
    Prof. Dr. med.
    Linn Wölber
    • Leitung Dysplasieeinheit
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Kolposkopiediplom
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    Anna Jaeger
    Priv.-Doz. Dr. med.
    Anna Jaeger
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Kolposkopiediplom
    • MIC I
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    • Information
      Sprechzeiten

      Sprechzeiten

      Montag 08:00 - 14:00 Uhr

    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel.: +49 (0) 40 7410 - 23800

      Fax: +49 (0) 40 7410 - 47283

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum
      Gebäude O 10, Parterre Gang B

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie evtl. bereits vorliegende medizinischen Befunde mit (z.B. CDs von CT- oder MRT-Aufnahmen)

    Selbsthilfegruppe Gemeinsam gegen Eierstockkrebs

  • DKG / AG-CPC Zertifizierte Dysplasiesprechstunde / Vulvasprechstunde

    Ausführliche Beratung, modernste Diagnostik und Therapie für Frauen mit Erkrankungen von Gebärmutterhals, Scheide und äußerem Genitale (Vulva). Zertifiziert gemäß den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC).

    Die Dysplasie-Einheit am UKE: Individuelle und schonende Therapie in unserem Kompetenzzentrum

    Wenn bei Ihnen im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung ein auffälliger Abstrich diagnostiziert wurde oder Veränderungen im Bereich der Vulva aufgefallen sind, können Sie sich zur weiteren Abklärung in unserer Dysplasiesprechstunde vorstellen.

    Unsere Aufgabe in der Sprechstunde ist es, durch zusätzliche Untersuchungen entzündliche Veränderungen, Krebsvorstufen (Dysplasien) oder frühe Stadien von Krebs der Schleimhäute von Vulva, Vagina und Gebärmutterhals zu erkennen, zu unterscheiden und wenn nötig zu behandeln.

    Am UKE finden Sie eine der größten Dysplasiesprechstunden Norddeutschlands. Im Rahmen unserer Sprechstunde werden mehr als 2000 Patientinnen mit Veränderungen des unteren Genitaltraktes nach Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie von langjährig erfahrenen Ärzten untersucht und erfolgreich behandelt. Zusätzlich sind wir an der Gestaltung von Behandlungsempfehlungen und an Forschungsprojekten zur Verbesserung der Behandlung betroffener Frauen in Deutschland maßgeblich beteiligt. Ein spezieller Schwerpunkt der Sprechstunde liegt auf der Behandlung von Krebs und Krebsvorstufen des äußeren Genitale (Vulva). Auch international zählt das UKE bei der Behandlung dieser Erkrankungen zu den größten Kompetenzzentren, die die Verbesserung der operativen und medikamentösen Therapie entscheidend vorantreiben.

    Was ist ein auffälliger Abstrich?

    Die regelmäßige Krebsvorsorge- oder Früherkennungsuntersuchung der Frau stellt die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs dar. Für die meisten Frauen handelt es sich um eine jährliche Routineuntersuchung, bei der Zellen des Gebärmutterhalses mit einem Spatel oder einer Bürste entnommen werden und unter dem Mikroskop nach einer speziellen Färbung untersucht werden (kurz: Pap-Abstrich). Meistens wird diese Untersuchung mit einem normalen Ergebnis (also einem Abstrich der Gruppe I) abgeschlossen.
    Wenn das Ergebnis von diesen Werten abweicht (insbesondere Gruppe III und IV), ist der Krebsvorsorgeabstrich "auffällig". Ein auffälliger Abstrich ist nicht selten und bedeutet nicht unbedingt, dass Sie an Krebs erkrankt sind. Viele Frauen haben einmal in ihrem Leben einen verdächtigen Abstrich. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Infektion oder eine Vorstufe des Gebärmutterhalskrebses - eine Dysplasie, also eine oberflächliche Zellveränderung. Dysplasien werden durch Humane Papillomaviren (HPV) hervorgerufen, die in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind und mit Hilfe eines zusätzlichen Abstriches nachgewiesen werden können.
    Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses sind zu 100% heilbar und einige Formen können sich auch von alleine zurückbilden. Andere Formen entwickeln sich jedoch zum Krebs weiter. Die Entstehung des Krebses aus einer Dysplasie benötigt einen gewissen Zeitraum, so dass in der Regel genug Zeit besteht, Dysplasien zu erkennen, zu beobachten und individuell und differenziert zu therapieren.

    Diagnostik

    Wenn Ihr Zellabstrich vom Gebärmutterhals auffällig ist oder die mikroskopische Untersuchung des Gebärmutterhalses einen abklärungsbedürftigen Befund erbracht hat, kann Ihr behandelnder Gynäkologe Sie zur weiteren Diagnostik und ggf. zur Therapieplanung zu uns überweisen. Ebenfalls kann dies bei unklaren Veränderungen der Vulva geschehen.
    Je nach vorliegenden Befunden und Beschwerdebild, werden folgende Untersuchungen von uns durchgeführt:

    Ausführliche Inspektion des weiblichen Genitale einschließlich mikroskopischer Untersuchung der Haut und Schleimhaut (Kolposkopie / Vulvoskopie). Unter Anwendung verschiedener Wirkstoffe (z.B.: Essigsäure) können wir verdächtige Areale identifizieren und verschiedene Schweregrade der Veränderungen festlegen.
    Von den verdächtigen Arealen werden ggf. nochmals Zellabstriche entnommen.
    Bei verdächtigen Befunden in der Zytologie und Kolposkopie / Vulvoskopie ist oft die Entnahme einer Gewebeprobe notwendig. Dies kann sofort oder im Rahmen einer ambulanten Folgebehandlung geschehen. Die Probe wird dann durch die Pathologen unseres Hauses feingeweblich untersucht (Histologie) und eine endgültige Diagnose über Art und Schweregrad der Veränderung gestellt.

    Ob eine Therapie notwendig ist und welcher Art diese sein sollte, wird nach Eingang aller Befunde in einem ruhigen und ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprochen.

    Therapie / Operation

    Unser Ziel ist eine optimale, auf Ihre persönliche Situation abgestimmte Therapieplanung. Dazu stehen uns alle derzeit anerkannten Therapieverfahren zur Verfügung, die durch Kombination individuell angepasst werden können:
    Medikamentöse Therapie (z.B. Cremes und Zäpfchen)
    Laserverdampfung (Vaporisation) verdächtiger Bereiche und Warzen
    Hochfrequenzschlingenentfernung (LEEP oder LOOP) zur punktgenauen Entfernung der veränderten Areale
    Klassische Konisation und Laserkonisation (Kegelentfernung eines Gewebsstückes aus dem Gebärmutterhals bei fortgeschrittenen Veränderungen)

    In der Mehrzahl der Fälle kann die Therapie als ambulanter Eingriff in unserem ambulanten Operationszentrum erfolgen. In besonderen Fällen ist auch eine kurzfristige stationäre Behandlung möglich. Wir bemühen uns immer, eine notwendige Behandlung so schonend wie möglich durchzuführen und dennoch eine vollständige Heilung zu erzielen! Dies gilt insbesondere auch für Frauen mit bestehendem Kinderwunsch.

    Ärzteteam der Vulva- und Dysplasiesprechstunde

    Linn Wölber
    Prof. Dr. med.
    Linn Wölber
    • Leitung Dysplasieeinheit
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Kolposkopiediplom
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage

    Ärzteteam der Sprechstunde

    Anna Jaeger
    Priv.-Doz. Dr. med.
    Anna Jaeger
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
    • Kolposkopiediplom
    • MIC I
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel.: 49 (0) 40 7410 - 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52, 20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle Befunde (z.B. Aufnahmen von CT- oder MRT-Untersuchungen und schriftliche Befunde) mit.

  • Uterusmode
    Model Gebärmutter

    Uterussprechstunde

    Im Rahmen dieser Sprechstunde bieten wir modernste Diagnostik und Therapie für bösartige Krankheiten der weiblichen Genitalien: Gebärmutter (Uterus / Zervix), der Scheide (Vagina) und der äußeren Geschlechtsteile (Vulva) an.

    Diagnostik:

    Neben der normalen klinischen Untersuchung bieten wir über unsere Sprechstunde folgende Spezialuntersuchungen an:

    • Ultraschall mit Farbdoppler
    • Computertomographie (CT) mit Spiral-CT
    • Kernspin-Tomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie MRT)
    • Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Darstellung stoffwechselaktiven Tumorgewebes oder eine Kombination aus PET und CT (PET-CT)
    • Szintigraphie
    • Planung weiterer ambulanten oder stationären Untersuchungen wie:
      Narkoseuntersuchung mit Gewebeentnahme (PE), Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie), Ausschabung (Abrasio), Blasenspiegelung (Zystoskopie) und Enddarmspiegelung (Rektoskopie)

    Operation:

    Laparotomie (Bauchschnitt), Laparoskopie (Bauchspiegelung) oder roboter-assistierte Chirurgie:

    Für die Therapie bösartiger Erkrankungen des weiblichen Genitales ist immer ein individuell auf die Patientin und ihre Diagnose abgestimmtes Operationskonzept zur umfassenden Entfernung eines Tumors (Radikalität) ausschlaggebend. Dazu nutzen wir moderne operative Therapien einschließlich minimal-invasiver Techniken.

    Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs):
    Die FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique) hat 1988 für das Endometriumkarzinom die pelvine und paraaortale Lymphonodektomie (Lymphknotenentfernung im Becken und neben der Hauptschlagader) als Stagingverfahren empfohlen. Dieses Vorgehen (mit kleinen Einschränkungen bei low-risk Karzinomen) wird von der Leitlinie der Arbeitgemeinschaft der Onkologie (AGO) empfohlen. Als wichtigster Vorteil der Lymphonodektomie (Lymphknotenentfernung) gilt neben der Entfernung von Lymphknotenmetastasen die Möglichkeit des Verzichts auf eine nachfolgende Strahlentherapie. Da die Lymphonodektomie bei den häufig adipösen und multimorbiden Patientinnen (mehrfach vorerkrankten Patienten) eine gewisse Expertise und Infrastruktur voraussetzt, werden diese Frauen zur Operation zunehmend in entsprechende Zentren wie das UKE eingewiesen. Diese Operation kann auch per Laparoskopie (Bauchspiegelung) / Robotic Surgery (da Vinci-System) erfolgen. Da die meisten der Endometriumkazinom-Patientinnen adipös oder sehr adipös sind, ist die Durchführung dieser Operation mit Hilfe der Robotic Surgery einfacher als bei der konventionellen Laparoskopie (Bauchspiegelung) oder der offenen radikalen Tumorchirurgie.

    Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs):
    Die Behandlung des Zervixkarzinoms ist für frühe Stadien in der Regel operativ. Neben der Standard-Operation (nach Wertheim-Meigs), repräsentiert sich ein neues onkologisches Prinzip (TMMR) zur radikalen Entfernung der Gebärmutter und der Lymphknoten.
    Die TMMR (Totale Mesometriale Resektion; nervenschonende radikale Hysterektomie modifiziert nach Höckel) basiert auf entwicklungsbiologischer Grundlage: die Resektion eines malignen (böartigen) Tumors in den Grenzen der morphogenetischen Einheit seiner Entstehung. Anatomische Strukturen, die nicht zu dieser Einheit gehören, z.B. autonome Nerven und Blutgefäße der Harnblase können (in situ) belassen werden. Mit der (Robotic Surgery bzw. da Vinci-System) hat der Operateur durch die hochauflösende dreidimensionale Sicht, sowie die beinahe uneingeschränkte Beweglichkeit der Instrumente die Möglichkeit diese nervenschonende radikale Gebärmutterentfernung optimal durchzuführen.

    Vaginalkarzinom (Scheidenkrebs):
    Die Behandlung erfolgt analog zum Zervixkarzinom oder Vulvakarzinom.

    Vulvakarzinom (Krebs der äußeren Genitalien):
    Die operative Therapie des Vulvakarzinoms besteht in erster Linie in der operativen Entfernung des Tumors (Wide Excision/Weites Ausschneiden oder Vulvektomie (komplettes Entfernen des äußeren Genitals) und der Leistenlymphknoten. Zur Minderung der Heilungsstörung in den Leisten oder des Lymphstaus in den Beinen kann die Wächterlymhknotenentfernung (Sentinellymphonodektomie) eingesetzt und sich ggf. darauf beschränkt werden.
    Zur Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes dienen plastisch-rekonstruktive Verfahren in der Therapie des Vulvakarzinoms / Vaginalkarzinoms. Zur Verfügung stehen kutane und myokutane (Musculus gluteus maximus, Musculus gracilis), gestielte (Musculus gracilis, Musculus rectus abdominis VRAM / TRAM) und freie Lappen. Nähere Informationen und Erklärungen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

    Weitere Therapien (Strahlentherapie/ Chemotherapie):
    Im Rahmen der onkologischen Konferenz der Frauenklinik erarbeiten alle erforderlichen Spezialisten gemeinsam eine optimale individuelle Therapie für jede Patientin.
    Sind Sie von einem dieser Krankheitsbilder betroffen und wünschen die Beratung und Behandlung durch uns, bzw. auch nur die Zweitmeinung zu Ihrer Therapie, stellen Sie sich gerne in unserer Sprechstunde vor.

    Leiter der Uterussprechstunde

    Jan Dieckmann
    Dr. med. Dr. med. (SYR)
    Jan Dieckmann
    MMed (O & G), EFOG-EBCOG
    • Leitung operative gynäkologische Onkologie
    • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Fakultative Weiterbildung spezielle operative Gynäkologie
    • Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage
    • Telefon
      TERMINVERGABE


      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel: + 49 (0) 40 7410 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle schriftlichen Befunde (z.B. CDs und schriftliche Befunde von CT- oder MRT-Aufnahmen) mit.

    • Information
      Sprechzeiten

      SPRECHZEITEN:

      Mittwoch 8:00 - 13:00 Uhr

  • Urogynäkologie / Universitäres Beckenbodenzentrum

    Team
    Team

    Die Gynäkologie im Rahmen des Beckenbodenzentrums konzentriert sich vor allem auf Senkungen des weiblichen Genitales und den damit verbundenen Funktionsstörungen. Besonders wichtig ist uns der Funktionserhalt mit gezielter Wiederherstellung der defekten Strukturen (Repair Konzept) unter möglicher Schonung der intakten Bereiche, insbesondere der Innervation. Für die notwendige, umfassende Diagnostik und Betreuung steht eine eigene Sprechstunde zur Verfügung. Aufgrund der Komplexität der Beckenbodenerkrankungen erfolgt die interdisziplinäre Behandlung im "Universitären Beckenbodenzentrum Hamburg"

    Diagnosespektrum:

    • genitale Senkung und Rezidivsenkung
    • funktionelle Beckenbodenerkrankungen
    • Blutungsstörungen, Myome
    • Kontinenzstörungen
    • Schmerzsyndrome z.B. nach Operationen
    • neuromuskuläre Beckenbodenerkrankungen

    Leistungen:
    • Komplexe Rekonstruktion der vaginalen und uterinen Haltestrukturen
    • überwiegend vaginales, nervenschonendes Vorgehen
    • laparoskopische Deszensuschirurgie
    • Minimalinvasive, interdisziplinäre OP´s
    • Netz und Bandsuspensionen
    • Studien
    • Uterus- und Cervixerhaltendes Vorgehen
    • Kombination der laparoskopischen Resektionsrektopexie mit der vaginalen Deszensuschirurgie (interdisziplinär)
    • Transanale/perianale OP-Verfahren u.a. STARR-OP, OP n. Delorme, Altemeier (interdisziplinär)

    Haben Sie Interesse an einer Beratung und ggf. Behandlung oder einer Zweitmeinung, so stellen Sie sich gerne in unserer Sprechstunde vor.

    Leitung der Urogynäkologischen Sprechstunde

    Johanna Höink
    Dr. med.
    Johanna Höink
    • Leitung Urogynäkologie
    • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Standort

    Hauptgebäude O10 , 2. Etage

    Das Ärzteteam

    • Telefon
      TERMINVERGABE

      Telefonische Terminvereinbarung

      Tel: + 49 (0) 40 7410 23800

    • Adresse Anfahrt
      ADRESSE

      Gynäkologische Poliklinik

      Neues Klinikum, Gebäude O10, Parterre, Gang B

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

    • Information
      MITBRINGEN

      Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die gültige Versichertenkarte, eine Einweisung oder Überweisung, sowie alle schriftlichen Befunde (z.B. CDs und schriftliche Befunde von CT- oder MRT-Aufnahmen) mit.

    • Information
      SPRECHZEITEN

      SPRECHZEITEN

      Dienstag 8:30 - 14:00 Uhr

Poliklinik Gynäkologie
Poliklinik/Ambulanz für Gynäkologie

Poliklinik und Ambulanz für Gynäkologie

Sprechstunden:
Montag, Dienstag und Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 15:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Terminvergabe:

Telefon: +49 (0) 40 7410 - 23800

Adresse:
Neues Klinikum
Gebäude O 10, Parterre
Telefon: +49 (0) 40 7410 - 23801
Telefax: +49 (0) 40 7410 - 47283