Die hochspezialisierte ambulante Versorgung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des UKE ermöglicht die Zusammenarbeit von Rheumatolog:innen mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kolleg:innen des MVZ/UKE anderer Fachbereiche (u. a. Nephrologie, Pulmologie, Dermatologie, Infektiologie, Augenheilkunde, Orthopädie und Neurologie), um der Patient:in eine optimale und auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu unterbreiten.
Im einzelnen bieten wir Folgendes an:
- Schwangerschaftssprechstunde
- Infusionsambulanz für Biologika
- Abklärung von unklarem Fieber / Fiebersyndrome
- Transitionssprechstunde Kinder-Erwachsenenrheumatologie
In unserem MVZ stehen uns alle für die diagnostische Abklärung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen nötigen bildgebenden sowie serologischen (Labordiagnostik), histologischen und/oder infektiologischen Verfahren zur Verfügung.
Von großem Vorteil ist zudem auch der unmittelbare Anschluss an die stationären Einheiten des UKE (Medizinische Klinik III, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie), mit denen zum einen ebenfalls ein fachärztlicher Wissensaustausch stattfindet und zum anderen eine stationäre Behandlung der Patient:in vereinbart werden kann.
Alle modernen Therapieoptionen (inkl. der sog. Biologika) sind sowohl ambulant in der tagesklinischen Versorgung, als auch stationär verfügbar.
Neben den etablierten und zugelassenen Therapieverfahren werden im UKE im Rahmen von klinischen Studien auch neue Medikamente zur Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen erforscht.
https://www.ctc-north.com/
Auf die Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen haben wir uns spezialisiert:
Kollagenosen:
Autoimmunerkrankungen, die durch genetische Prädisposition entstehen und zu Entzündungen im Bindegewebe unterschiedlicher Organe führen.
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Sjögren-Syndrom
- sytemische Sklerose (PSS)
- Polymyositis und Dermatomyositis
- Mischformen der Kollagenosen (Sharp Syndrom oder auch Mixed connective tissue disease; MCTD)
Vaskulitiden:
Vaskulitiden sind Gefäßentzündungen, die durch inadäquate Immunreaktionen ausgelöst werden und die betroffenen Organe schädigen. Die Entzündungen können alle Gefäße wie die großen Arterien oder Kapillaren betreffen. Man unterteilt sie in primäre und sekundäre Vaskulitiden. Primäre Vaskulitiden:
- Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) (früher Morbus Vegener)
- (Churg-Strauss-Syndrom )
- Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
- Leukoklastische Vaskulitis (Hypersensitivitätsvaskulitits)
- Panarteriitis nodosa (PAN)
- Polymyalgia rheumatica (PMR)
- Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis
Arthritiden und Spondyloarhritiden:
Arthritiden sind Entzündungen der Gelenke, die unbehandelt oder zu spät behandelt zu einem Funktionsverlust der Gelenke führen.
- Rheumatoide Arthritis (RA)
- Psoriasis Arthritis bei Schuppenflechte (PsoA)
- Reaktive Arthritis nach Infektionen (ReA)
- Undifferenzierte Arthritiden
- Ankylosierende Spondylitis ("M. Bechterew")
- Undifferenzierte Spondyloarthritis (SpA)
- SpA bei Psoriasis