Mpox-Virus
Bei begründetem Verdacht auf eine Infektion mit dem Monkeypox Virus wird der Nachweis des Erregers mittels Nukleinsäure-Amplifikationstechnik (NAT) empfohlen ( https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Mpox.html ).
Geeignete Proben (siehe unten) können in unserem Labor zu diesem Zweck mittels real-time PCRs zum Nachweis von Orthopox Viren und Mpox-Virus untersucht werden.
Die Untersuchungen können UKE-intern via Soarian oder unter Verwendung eines Überweisungsscheins für Laboratoriumsuntersuchungen (Muster 10) angefordert werden.
Geeignetes Probenmaterial:
- Abstrich oder Biopsie von Hautläsionen
- Bläscheninhalt
- Krusten
- Tonsillen-Abstrich
- Nasopharynx-Abstrich
- EDTA-Blut
Wenn möglich Abstrichtupfer mit UTM/VTM verwenden.
Sofern vorhanden, sollten mehrer Läsionen, bevorzugt in unterschiedlichen Stadien und/oder mit unterschiedlicher Lokalisation untersucht werden.
Negative Testergebnisse aus Blut oder den oberen Atemwegen schließen eine Infektion mit dem Mpox-Virus nicht aus.