Ausgefragt?! – Was tun, wenn mein Kind eine angeborene Fehlbildung hat?


Interview mit Prof. Dr. Konrad Reinshagen

Centrum für Angeborene Fehlbildungen



Mögliche angeborene Fehlbildungen werden bei den meisten Kindern schon während der Schwangerschaft der Mutter offenbar. Prof. Dr. Konrad Reinshagen erklärt im Video, wie und wo angeborene Fehlbildungen diagnostiziert werden, welche Möglichkeiten der Therapie es gibt und wie gut die Heilungschancen sind.

  • Mein Name ist Konrad Reinshagen. Ich bin Leiter des Centrums für Angeborene Fehlbildungen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

    Herr Professor Reinshagen, welche angeborenen Fehlbildungen behandeln Sie?

    Wir behandeln am Centrum für Angeborene Fehlbildungen Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes, des Brustkorbs und des Urogenitaltraktes.

    Wie und wann werden diese Fehlbildungen diagnostiziert?

    Die Fehlbildungen werden überwiegend während der Schwangerschaft diagnostiziert. Immer wieder aber gibt es überraschende Befunde nach Geburt des Kindes. Sollte bei Ihrem Kind vor Geburt eine Auffälligkeit nachgewiesen worden sein, so sind Sie herzlich willkommen, sich in unserem Pränatalzentrum vorzustellen, sich beraten zu lassen und das weitere Vorgehen zu planen.

    Wie werden angeborene Fehlbildungen therapiert?

    Die meisten angeborenen Fehlbildungen müssen im Verlauf des ersten Lebensjahres operativ korrigiert werden. Wann das genau geschieht, ist abhängig von dem Ausmaß des Befundes sowie den befallenen Organen, die von der Fehlbildung betroffen sind.

    Wie groß sind die Heilungschancen?

    Die Heilungschancen nach Korrektur einer angeborenen Fehlbildung sind ausgesprochen gut. Natürlich ist die Heilungschance davon abhängig, welche Organe betroffen sind und wie ausgeprägt die Fehlbildung ist. In jedem Fall können wir Ihnen zusichern, dass eine überwiegende Anzahl der Patientinnen und Patienten anschließend ein normales Leben in einem normalen sozialen Umfeld führen können.

    Wie sieht die Nachsorge aus?

    Alle Patientinnen und Patienten, die an einer angeborenen Fehlbildung operativ behandelt worden sind, bleiben bis zum Abschluss des körperlichen Wachstums in einer Nachsorgesprechstunde bei uns. Diese Nachsorgesprechstunde sorgt dafür, dass wir mögliche Spätfolgen, die im Laufe des Wachstums noch auftreten können, frühzeitig entdecken und auch behandeln können. Alle Patientinnen und Patienten werden nach Abschluss des körperlichen Wachstums in die Erwachsenenmedizin überführt – das nennt sich Transition – um ihnen dann langfristig eine gute Lebensqualität und Prognose bieten zu können.

    Was zeichnet das Centrum für Angeborene Fehlbildungen aus?

    Das Centrum für Angeborene Fehlbildungen zeichnet sich dadurch aus, dass wir Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau interdisziplinär behandeln. Neben den internistischen Fächern wie der Neonatologie, der Pädiatrie finden wir operative Fachbereiche wie die Kinderchirurgie, die Neurochirurgie, die Kinderurologie, die Kinderorthopädie, die auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um das beste Operationsergebnis zu erreichen.

    Haben Sie noch eine Botschaft für uns?

    Wenn bei Ihrem noch nicht geborenen Kind oder Ihrem Kind eine Fehlbildung diagnostiziert worden ist, so können Sie sich gerne in unserem Centrum für Angeborene Fehlbildungen beraten lassen. Denn nur ein gutes Ergebnis bei der ersten Operation garantiert dem Kind eine hohe Lebensqualität im weiteren Verlauf des Lebens.

Weitere Videos aus der Reihe "Ausgefragt ?!"