Geschichte

In den 1970er Jahren hielten psychologische Themen verstärkt Einzug in die Medizin. Psychosomatische Zusammenhänge wurden diskutiert, der medizinische Krankheitsbegriff wurde in Frage gestellt, soziale und psychische Ursachen seelischer Störungen gewannen mehr Aufmerksamkeit. 1970 wurden erstmalig die psychosozialen Fächer in die Approbationsordnung
für Ärzte eingeführt. Prof. Arthur Jores (1901-1982), ab 1946 Direktor der 2. Medizinischen Klinik im UKE, war in dieser Zeit der maßgebliche Fürsprecher für die Einrichtung einer eigenständigen Abteilung für Medizinische Psychologie.

Margit von Kerekjarto, geboren in Ungarn, arbeitete ab 1957 an der Abteilung für Psychosomatik und
übernahm 1970 kommissarisch die Leitung der neu geschaffenen Abteilung für Medizinische Psychologie. 1972 wurde sie zur Professorin ernannt und erhielt 1975 den Ruf auf die Professur für Medizinische Psychologie, die sie bis zu ihrer Emeritierung 1990 innehatte.

aus Seite 1. Broschüre Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

  • Entwicklung des Instituts für Medizinische Psychologie
  • Entwicklung des Instituts für Medizinische Psychologie

    • Die Abteilung für Medizinische Psychologie wurde 1972 gegründet und als Abteilung der 2. Medizinischen Klinik des UKE zugeordnet.
    • Erste Lehrstuhlinhaberin war bis zu ihrer Emeritierung 1990 Frau Prof. Dr. Margit von Kerekjarto.
    • Dann folgte als kommissarischer Direktor Prof. Dr. Rolf Verres.
    • 1993 übernahm Prof. Dr. Dr. Uwe Koch die Direktion; 1996 begann Frau Prof. Dr. Monika Bullinger ihre Tätigkeit als stellvertretende Direktorin.
    • Ende der 90er Jahre wurde die Abteilung für Medizinische Psychologie Teil des Zentrums für Psychosoziale Medizin und änderte ihren Namen in "Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie".
    • 2007 trat Prof. Dr. Dr. Uwe Koch das Amt des Dekans des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf an.
    • Seit 2008 ist Prof. Dr. Dr. Martin Härter Direktor des Instituts.

  • 2011 Neueröffnung der Psychotherapeutischen Ambulanzen
    2009 Umbau und Neueinrichtung der Poliklinik
    1995 Einrichtung der Psychotherapeutischen Ambulanz für Krebspatienten
    und ihre Angehörigen
    1994 Einrichtung der Psychotherapeutischen Ambulanz für HIV-Infizierte
    und ihre Angehörigen
    1984 erste Lebertransplantation am UKE und Beginn der heutigen
    Transplantationspsychologie
    1978 erstes psychoonkologisches Forschungsvorhaben
    seit 1974 Aufbau eines medizinpsychologischen Konsiliardienstes
    für Krebspatienten auf Stationen des UKE