Antibiotika-Suite - Studierendenchor des UKE
Ein digitales Projekt des UKE-Studierendenchores
Die zwölfteilige Komposition soll Studierenden helfen, sich die Namen der Antibiotikawirkstoffe einzuprägen.
Eröffnungsakt
Antibiotika-Suite - Eröffnungsakt
Die Antibiotika-Suite ist eine zwölfteilige umfassende Komposition des UKE-Studierendenchores und thematisiert die Wirkstoffe und Anwendungsgebiete der Antibiotikatherapie in der Medizin. Es soll helfen, sich die Namen der Antibiotika-Wirkstoffe einzuprägen.
-
Informationen zum Video "Eröffnungsakt"
Probenarbeit und Konzerte waren in der Corona-Pandemie nicht möglich, daher hat der UKE-Studierendenchor ein Videoprojekt erstellt. Passend zur Anbindung an das UKE wird ein medizinisches Thema behandelt: Antibiotika.
Die Antibiotika-Suite ist eine zwölfteilige umfassende Komposition und thematisiert die Wirkstoffe und Anwendungsgebiete der Antibiotikatherapie in der Medizin. Das Stück soll helfen, sich die Namen der Antibiotika-Wirkstoffe einzuprägen.
Penicillium
Antibiotika-Suite - Penicillium (2/12)
Im zweiten Teil der Suite geht es musikalisch und medizinisch zu den Anfängen der Antibiotika-Entwicklung.
-
Informationen zum Video "Penicillium"
Die prominenteste Entdeckung einer antibiotischen Substanz gelang Alexander Flemming im Jahre 1928, als er auf einer vermeintlich verschimmelten Bakterienkultur beobachtete, wie ein Schimmelpilz das Bakterienwachstum hemmte. Flemming erkannte, dass hierfür ein Stoff verantwortlich war, den der Pilz selber herstellte. Dieser Stoff, das Penicillin, war ab den 1940er Jahren bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen nicht mehr wegzudenken und ist für viele Menschen heutzutage ein Synonym für sämtliche Antibiotika geworden.
Neben dem Pinselschimmel (Penicilline) produzieren auch die sog. “Strahlenpilze" (Streptomyces) antibiotische Substanzen. Diese Antibiotika wirken nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen andere Pilze, Parasiten oder menschliche Zellen und werden in der Tropenmedizin oder bei der Krebstherapie eingesetzt. Wenngleich heutzutage viele Präparate synthetisch hergestellt werden, so basieren ihre Wirkung und ihre Entdeckung auf Forschungsarbeiten mit den Mikroorganismen.
Auch aus musikalischer Sicht bewegt sich das Stück am Beginn der europäischen Musikentstehung und im Feld des einstimmigen Gesangs und der frühen Mehrstimmigkeit, die ihre Blütezeit im Mittelalter (zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert) hatte.
Liedtext Latein:
Penicillium chrysogenum
Streptomyces nodosum
cum fraia et cervinus
lavendula, peuceticus
avermitilis ad . spectabilis
Penicillium, Penicillium
Penicillium Roqueforti
non uti pro aegroti
S. griseus emendare
saletudo homine
obitus febri, gracia fungi
Penicillium, Penicillium
Liedtext Deutsch:
Pilz für das Penicillin
Pilz für Amphotericin B
Pilze für Neomycin und Cervinomycin
Pilze für Fosmidomycin und Daunorubicin
Pilze für Avermectine und Spectinomycin
Penicillin-Pilz, Penicillin-Pilz
Der Roquefort-Schimmelpilz
wird nicht bei Erkrankten eingesetzt
S. griseus (hingegen) verbessert d
ie Gesundheit der Menschen
Nieder mit dem Fieber,
dem Pilz sei Dank
Penicillin-Pilz, Penicillin-Pilz
Penicillin G
Antibiotika-Suite - Penicillin G (3/12)
Im dritten Teil der Suite geht es um das Penicillin, jenes Antibiotikum, das in der Medizin erstmalig breite Anwendung fand.
-
Informationen zum Video "Penicillin G"
In der sich rasch entwickelnden Penicillin-Forschung der 1940er Jahre zeigte sich, dass Penicillin kein reiner Stoff war, sondern sich aus unwirksamen und wirksamen Teilen zusammensetzt. Bald gelang die Isolation der wirksamen Substanz Penicillin G, die ihre Wirkung als Injektion entfaltete.
In den 1950ern gelang dann die Entwicklung einer Penicillin-Tablette, deren Wirkung auf der Substanz Penicillin V beruhte. Penicillin G und V sind bis heute im Einsatz.
Aus künstlerischer Sicht imitiert das Stück die Musik der Renaissance. Die Videoszene ist im Stil des "Codex Manesse” gestaltet, einer Sammlung mittelalterlicher Liederhandschriften, die im Übergang zur Renaissance entstand. In der Bildmitte experimentieren drei Personen zu verschiedenen Penicillinen, wobei die eine Person eine fiktive Substanz “Penicillin B” untersucht.
Der Chor ist auf der Empore angeordnet und kommentiert die Szene. Er weist darauf hin, die Tablettenform (Penicillin V) nicht mit der Injektionsform (Penicillin G) zu verwechseln.
Liedtext:Penicillin B spricht wer keynen Geist besitzt
Penicillin G ist’s was heilt nachdem gespritzt
wer noch keyn Erschweren bey Essen und Verdau
kann getrost verzehren das Penicillin V
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Gentamicin
Antibiotika-Suite - Gentamicin (4/12)
Im vierten Teil der Suite geht es um die Aminoglycosid-Antibiotika, eine Gruppe von Wirkstoffen, die erstmals Anfang der 1940er Jahre entdeckt wurde und deren Struktur an Zuckermoleküle erinnert.
-
Informationen zum Video "Gentamicin"
Der älteste Vertreter, das Streptomycin, wird aufgrund seiner geringen therapeutischen Breite und der schnellen Resistenzentwicklung heute kaum noch eingesetzt. Auch die neueren Vertreter Gentamicin und Tobramycin werden nur unter Auflagen eingesetzt. Diese umfassen unter anderem: Einsatz eher bei schweren Infektionen, Messung des Medikamentenspiegels im Blut, um Organschäden (der Nieren und Ohren) zu vermeiden, Verwendung in Kombination mit anderen Antibiotika und kein Einsatz in der Schwangerschaft.
Aus musikalischer Sicht ist das Stück einer barocken Fuge nachempfunden. Hierbei verlaufen die einzelnen Stimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) unabhängig voneinander. Jede Stimme erzählt von einem anderen Aspekt der Therapie mit Aminoglycosid-Antibiotika. Die drehende Scheibe verdeutlicht den Stimmverlauf, der manchmal parallel, manchmal gegenläufig und stets eigenständig ist. So wie sich die Harmonie erst durch den Klang aller Stimmen ergibt, ergeben erst alle Liedstrophen der einzelnen Stimmen die wichtigen Aspekte der Therapie mit Aminoglycosid-Antibiotika.
Liedtext:Sopran:
Gentamicin, Tobramycin,
erfordern hohe Disziplin,
da man den Spiegel braucht,
den Spiegel für die Nieren und die Ohren
sonst geht das Organ verloren.
Gentamicin, Tobramycin,
bei schwersten Infektionen
und erst mach Geburtstermin.
Alt:Gentamicin, Tobramycin,
schädigt Ohren und die Nieren
daher gut dosieren:
Gentamicin, Tobramycin
zum Geburtstermin kein Gentamicin
nicht als Monotherapie, so ist die Empirie
Tobramicin wirkt sonst nie,
nur mit ander'n Antibiotika wirkt es klar
so gebe man das Gentamicin in Kombination
die Aminoglycosid-Antibiotika
Tenor:Gentamicin, fordert hohe Disziplin
fordert hohe Disziplin
Gentamicin dosieren,
schädigt Ohr und Nieren.
Gentamicin nicht als Monotherapie
nur bei schwerster Infektion
Tobramycin als Kombipräparate wirken klar:
die Aminoglycosid-Antibiotika
Bass:Gentamycin, Tobramycin,
brauchen Spiegel, brauchen Spiegel
für die Nieren und die Ohren
sonst geht das Organ verloren
Tobramycin, Gentamicin
nicht vor dem Geburtstermin
und nicht als Monotherapie
fordert hohe Disziplin
bei schwersten Infektionen: Gentamicin.
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Cephalosporin Kanon
Antibiotika-Suite - Cephalosporin Kanon (5/12)
Im fünften Teil der Suite geht es um die Gruppe der Cephalosporin-Antibiotika. Cephalosporine werden von gleichnamigen Pilzen hergestellt, die unter dem Mikroskop wie eine Stecknadel aussehen. Die im Kopf (griechisch “kephale") befindlichen Pilzsporen sind namensgebend für diese Antibiotikagruppe.
-
Informationen zum Video "Cephalosporin Kanon"
Das erstbeschriebene Cephalosporin (Cephalosporin-C) wurde Mitte der 1940er Jahre auf Sardinien entdeckt und ähnelt in seiner Struktur den Penicillinen. Heutzutage sind halbsynthetische Cephalosporine im Einsatz, die eine bessere Wirksamkeit als die natürlichen Vertreter aufweisen. Dabei unterscheidet man einerseits “parenterale” Cephalosporine, die ausschließlich als Injektion wirksam sind, von ”oralen” Cephalosporinen, die auch in Tablettenform gegeben werden können.
Der Kanon widmet sich den parenteralen Cephalosporinen und soll helfen, die ähnlich klingenden Wirkstoffnamen zu unterscheiden und zu erlernen. Er ist 2013 als erstes Stück entstanden und war die Grundidee, aus der sich später die Suite entwickelt hat.
Liedtext:Cefazolin, Cefuroxim,
Cefotiam, Cefamandol,
Cefotaxim, Ceftriaxon, Cefodizim,
Ceftazidim, Cefepim, Ceftarolin
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Orale Cephalosporine
Antibiotika-Suite - Orale Cephalosporine (6/12)
Im sechsten Teil der Suite geht es weiterhin um die Gruppe der Cephalosporin-Antibiotika. Das vorliegende Stück widmet sich den “oralen" Cephalosporinen, die im Gegensatz zu den “parenteralen" Cephalosporinen (siehe Kanon) auch in Tablettenform gegeben werden können.
-
Informationen zum Video "Orale Cephalosporine"
Um die Aufnahme der Cephalosporine über den Magen-Darm-Trakt zu gewährleisten, wurden ab den 1970ern einige Wirkstoffe mit einer Estergruppe versehen. Hierdurch wurde die Resorption über die Schleimhäute erleichtert. Außerdem wurden dadurch die Wirkstoffnamen immer schwerer auszusprechen, was durch das Stück humorvoll aufgegriffen wird. Es soll beim Einprägen und Unterscheiden der Wirkstoffe helfen und Verwechslungen mit “parenteralen" Cephalosporinen (z.B. Cefazolin) vorbeugen. Die orale Darreichungsform wird durch das Videodesign unterstrichen.
Liedtext:|: Cefu-, Cefu-, Cefu-, Cefuroximaxetil :| (4x)
|: Cefaclor, Cefixim, Cefalexin :|
|: Cefu-, Cefu-, Cefu-, Cefuroximaxetil :| (4x)Cefachlor, Cefixim, Cefazolin !
Cefaclor, Cefixim, Cefazolin ?
Nein! Nur orale, nur orale, nur orale,
nur orale Cephalosporine.
Cefuroximaxetil, Cefpodoximproxetil,Cefetametpivoxil, Ceftibutengasventil.
|: Cefuroximaxetil, Cefpodoximproxetil,Cefetametpivoxil, Cefixim :|
Cefuroximaxetil Cepodoximproxetil
|: Cefuroxim (-axetil ! )(-xe) (-til) :|
Oral!
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Aminopenicilline
Antibiotika-Suite - Aminopenicilline (7/12)
Im siebten Teil der Suite geht es um die wichtigsten Vertreter der Aminopenicilline: Ampicillin und Amoxicillin
-
Informationen zum Video "Aminopenicilline"
Mit der Entdeckung der 6-Aminopenicillansäure Ende der 1950er Jahre, die man durch enzymatische oder chemische Spaltung aus Penicillin G herstellen konnte, wurden neue halbsynthetische Penicilline entwickelt. Durch Modifikationen am Benzylrest von Penicillin (z.B. mit Aminogruppen, OH-Gruppen oder Urea) entstanden als neue Wirkstoffklassen erst die Aminopenicilline und später die Acyl-Aminopenicilline, zu denen u.a. Piperacillin gehört. Das halbsynthetische Ampicillin unterscheidet sich von Penicillin G nur durch eine zusätzliche Aminogruppe. Amoxicillin hat im Gegensatz zu Ampicillin eine zusätzliche OH-Gruppe, wodurch die Aufnahme über den Darm erleichtert wird.
Das vorliegende Stück, welches der Musikepoche der Romantik nachempfunden ist, weist mit seinem lieblichen und ruhigen Klang die Eigenschaften eines Schlafliedes auf. Damals handelte es sich um das letzte Stück der ersten Fassung der Antibiotika Suite. In diesem Sinne hält im Video die Abendstimmung im UKE Einzug und der erste Teil der Suite neigt sich langsam dem Ende zu.
Liedtext:
|: Ampicillin, Amoxicillin :|
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier; Musik: David Baaß
Intro 2
Antibiotika-Suite - Intro 2 (8/12)
Im achten Video wird der zweite Abschnitt der Antibiotika Suite angekündigt.
-
Informationen zum Video "Intro 2"
Während sich der erste Abschnitt der Suite noch überwiegend auf die Namen der Antibiotika fokussiert, werden im zweiten Abschnitt verstärkt auch die klinischen Aspekte der Antibiotika-Therapie behandelt. Das Intro 2 ist eine Zwischenmusik. Der Chor macht eine kurze Pause und rüstet sich für den nächsten Musikabschnitt, der von Lungenentzündungen, Tuberkulose und Krankenhausinfektionen handeln wird!
Liedtext:
|: Antibiotika :||: zweiter Teil :|
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier; Musik: David Baaß
Pneumonie
Antibiotika Suite - Pneumonie (9/12)
Im neunten Teil der Suite geht es um die leitliniengerechte Antibiotikatherapie der Lungenentzündung (Pneumonie).
-
Informationen zum Video "Pneumonie"
Thematisch steht in diesem Stück die Gruppe der “Makrolid-Antibiotika" im Vordergrund, deren erster Vertreter, das Erythromycin, bereits Anfang der 1950er Jahre in Amerika auf den Markt kam. Der Stoff wird von Streptomyces erythreus hergestellt und ist die Leitsubstanz für die halbsynthetischen Verwandten Clarithromycin, Azithromyvin und Roxithromycin.
Während die Strophen die Therapieempfehlungen in Abhängigkeit von Schweregrad der Pneumonie und Risikofaktoren der Patienten beschreiben, behandelt der Mittel- und der Schlussteil weitere Aspekte und Indikationen der Therapie mit Makroliden im Allgemeinen.
Musikalisch steht das Stück am Beginn der modernen Zeitepoche, welches in seiner Art und Weise an ein Volkslied mit Strophen und Kehrvers erinnern soll. Während sich die Harmonien vorwiegend aus der klassischen Musik ableiten, lehnt sich der Mittelteil rhythmisch mehr an den Jazz an. Daneben wird auch der doppelte Wortsinn der Wirkstoffklasse spielerisch aufgegriffen.
Liedtext:Die Pneumonie vergess ich nie
Ist sie nur leicht so nehme ich Amoxicillin
Hat der Patient Risikofaktor'n
Gebe ich dazu Betalaktamaseinhibitor'n
Zeigt er darunter eine ReaktionStell ich seine Therapie um auf ein Fluorchinolon
Hat der Patient einen atypischen Keim
Wähl' ich das Makrolid zur Therapie allein
Drum singen wir vom MakrolidEin paar Tabletten hier und da
Und wünschen guten Appetit
Mit unser'n Antibiotika
CRB 1, 65-jähriger HeinzOder die Sättigung fällt ab auf kleiner 90 im Nu
So ist sie mittelschwer, dann muss was stärk'res her
Die Infusion mit Ampi/Sulbac und ein Makrolid dazu
Drum singen wir vom MakrolidEin paar Tabletten hier und da
Und wünschen guten Appetit
Mit unseren Antibiotika
Die starken Damen zieren schöne Namen:Sie heißen Eri-, Clari-, Azi- und die Roxy-
Obgleich auch Teil der Pneumoniewirksamen,
Tetracyclin-Abkömmling ist und bleibt nur Doxy!
Es gibt Patienten, die das Makrolid verwehren,Es inhibiert CYP3A4, macht long QT und Darmbeschwerden.
Doch Azithromycin ist vielleicht gar nicht schlecht,
Hilft auch gegen Diarrhoe, Infektionen am Gemächt.
Drum singen wir vom MakrolidEin paar Tabletten hier und da
Und wünschen guten Appetit
Mit unseren Antibiotika
Und ist sie schwer, die PneumonieCRB 4, so nehm ich sie: Pip/Taz
Pip /Taz - bei respiratorischer Insuffizienz
Im Schock - bei dekompensierter Herzinsuffizienz
Pip /Taz
Dargereicht als InfusionAllergiker Ceftriaxon
Dann gibt’s keinen Unterschied
Für jeden gibt’s ein Makrolid
Drum singen ….
“Es sei denn, es liegt kein septischer Schock vor -dann kann man natürlich auch ein pneumokokkenwirksames Fluorchinolon nehmen!"
Hilfreich auch bei ChlamydieHelicobacter pylori
Mykoplasmen-Pneumonie
und Legionellen. Pertussie
Drum singen wir das Makro-Lied!
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Tuberkulostatika
Antibiotika Suite - Tuberkulostatika (10/12)
Im zehnten Teil der Suite geht es um die Antibiotika, die zur Behandlung der Tuberkulose eingesetzt werden. Im Fokus des Stückes steht deshalb keine pharmakologische Antibiotika-Klasse, sondern die Gruppe der Tuberkulostatika.
-
Informationen zum Video "Tuberkulostatika"
Im zehnten Teil der Suite geht es um die Antibiotika, die zur Behandlung der Tuberkulose eingesetzt werden. Im Fokus des Stückes steht deshalb keine pharmakologische Antibiotika-Klasse, sondern die Gruppe der Tuberkulostatika.
Der Begriff ist missverständlich, da die Hauptsubstanzen - bis auf Ethambutol - bakterizid wirken.
Zur Behandlung wird eine Kombination aus vier verschiedenen Medikamenten eingesetzt, die im Mittelteil des Stückes vorgestellt werden. Neben der Kombinationstherapie gilt es auch die Therapiedauern zu beachten, die bei einer Tuberkulose sehr lang sind. Auch Fluorchinolone kommen je nach Ausprägung und Resistenzlage zum Einsatz, sind im Allgemeinen jedoch nicht das Mittel der ersten Wahl.
Liedtext:Fluorchinolon, geb ich dich schon?
Fluorchinolon, geb ich dich schon?
Oder soll ich lieber noch ein kleines bisschen warten
Mit dem Fluorchinolon?
Ich warte schon sehnsüchtig aufFluorchinolon, lass freien Lauf
Dreh' die Infusion auf und beobachte die Tropfen. #
Tip tip du-bi-du-dap
Vorher geben wir erst mal IsoniazidGegen TB mit Pyrazinamid
Der Dritte im Bunde ist Ethambutol
Mit Rifampicin ist die TB-Behandlung dann komplett
Und nun muss man alle vierzwei Monate geben und noch mal vier mehr
bleiben Isoniazid und Rifampicin in Kraft,
danach ist es geschafft!
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Fluorchinolon
Antibiotika-Suite - Fluorchinolone (11/12)
Im elften Teil der Suite geht es um die Antibiotikaklasse der Fluorchinolone. Fluorchinolone sind vollständig synthetisch hergestellte Antibiotika, die auf einer Schädigung der Erbinformation der Bakterien basieren
-
Informationen zum Video "Fluorchinolone"
Im elften Teil der Suite geht es um die Antibiotikaklasse der Fluorchinolone. Fluorchinolone sind vollständig synthetisch hergestellte Antibiotika, die auf einer Schädigung der Erbinformation der Bakterien basieren. Ihr Grundgerüst leitet sich vom Chinolin ab, einer Substanz, die natürlich in Steinkohle vorkommt. Auch das Chinin ist mit der Substanz verwandt.
Erster Vertreter der Fluorchinolone ist die Nalidixinsäure, die 1962 zugelassen wurde. Aktuell sind die neueren Vertreter aus den 1980ern und 1990ern (Ciprofloxacin, Levofloxacin und Moxifloxacin) in Verwendung, wobei deren Einsatz aufgrund des Nebenwirkungsspektrums zunehmend zurückhaltender erfolgt.
Der synthetische Aspekt des Antibiotikums wird auch musikalisch aufgegriffen. Es handelt sich um 3 musikalische Motive, die künstlich übereinandergeschichtet sind und ineinanderlaufen.
Liedtext:Norfloxa-,
Ciprofloxa-,
Levofloxa-,
Moxifloxa-(cin)
(-floxacin)Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß
Carbapeneme
Antibiotika-Suite - Carbapenem (12/12)
Im zwölften Teil der Suite geht es um die jüngste Generation der Beta-Lacta-Antibiotika: Die Carbapeneme.
-
Informationen zum Video "Carbapeneme"
Das erste Carbapenem Thienamycin wurde 1976 in dem Bodenbakterium Streptomyces cettleya entdeckt. Mittlerweile sind stabilere Weiterentwicklungen, wie Imipenem und Meropenem bei der Therapie schwerer, im Krankenhaus erworbener (nosokomialer) Infektionen unverzichtbar. Carbapeneme führen über eine Hemmung der Zellwandsynthese zum Zelltod zahlreicher grampositiver und gramnegativer Bakterien. Als Reservemittel können sie auch bei multiresistenten Erregern, wie z.B. MRGN, therapeutisch eingesetzt werden.
Der Liedtext des Stückes benennt häufige Übertragungswege nosokomialer Infektionen und betont die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen, um eine weitere Verbreitung dieser gefährlichen Keime zu verhindern. Es werden zudem viele der multiresistenten, umgangssprachlich als ‚Krankenhauskeime‘ bezeichneten Erreger genannt, welche mittels Carbapenemen therapiert werden können.
Musikalisch erinnert das Stück an die Popmusik-Hits der 80er Jahre mit Disco- und Dance-Elementen, wie dem schnellen Beat und Begleitstimmen, die Synthesizer-Sounds imitieren.
Liedtext:Carbapenem, nehm Carbapenem.
Unbelebte Oberflächen
Sind des Unglücks quälender Quell,
Schlagen zu bei kleinsten Schwächen,
Sieger im Chemieduell.
Heften sich an Ärztekittel,Beatmungssysteme und ZVK.
Stethoskop und alle Hände
Bergen Infektionsgefahr!
Nur desinfizier’nde MittelFühren näher an das Ziel!
Beim Patient erst ausgebrochen
Bleibt uns nicht mehr viel:
Meropenem!Wenn ich mit Pseudomonas vorlieb nehm‘!
Meropenem!
Wenn ich mit Pseudomonas vorlieb nehm‘!
Carbapenem, nehm Carbapenem.
Escherichia und Klebsiella sind sehr häufig ESBL,Tigecycline und Carbapeneme helfen heute noch recht schnell.
Pseudomonas, Enterobacter; viele sind schon resistent,
Acinetobacter baumanii; all diese Keime sind MRGN!
Deshalb ist es gerade wichtigAntibiotika zu lern‘,
Sonst wird diese Suite bald nichtig,
Heilung die bleibt fern!
Meropenem!Wenn ich mit Pseudomonas vorlieb nehm‘!
Meropenem!
Wenn ich mit Pseudomonas vorlieb nehm‘!
Nur renal eliminierbar, diese Antibiotika;Nur intravenös verfügbar, stellen sie die Notreserve dar;
Meropenem!Wenn ich mit Pseudomonas vorlieb nehm‘.
Meropenem!
Wenn ich mit Pseudomonas, Escherichia, Proteus, Morganella Peptostreptococcus, Klebsiella
oder Acinetobacter vorlieb nehm‘!
Meropenem!
Studierendenchor des UKE, Videodesign: Janis Vernier, Musik: David Baaß