Stationärer Aufenthalt auf unserer Station K1b
Wir begrüßen Sie und Ihr Kind in der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Klinik ist auf die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen sowie Krankheiten des Blutes und blutbildender Orange spezialisiert. Unser interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Psychologinnen und Psychologen und Sozialarbeitenden kümmert sich liebevoll um Ihr Kind und ist bemüht, ihm und Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, auch wenn der Anlass ernster Natur ist. Für den Heilungsprozess Ihres Kindes ist Ihre Unterstützung sehr wichtig. Insbesondere bei kleinen Kindern ist deshalb Ihre Unterbringung auf der Station oder im nahe gelegenen Ronald McDonald Haus Hamburg-Eppendorf gewünscht. Sie finden auf den folgenden Seiten Hinweise über die verschiedenen Stationen, Ambulanzen, Teams sowie unterschiedliche Versorgungsmöglichkeiten, um schnell die wichtigsten Informationen zum Aufenthalt Ihres Kindes zur Hand zu haben. Bei weiteren Fragen geben Ihnen unsere Klinikteams gern Auskunft.
Desweiteren haben wir für Sie den Ablauf eines typischen Aufenthalts aufgezeichent, den Sie in unserer Informationsbroschüre nachlesen können.
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik wünschen wir Ihnen eine gut verlaufende und erfolgreiche Behandlung.
-
Weitere Information zur Station K1b
Die Station K1b hat 14 Patientenzimmer mit insgesamt 20 (am Wochenende 17) Betten. Hier werden Kinder aller Altersgruppen mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen behandelt. Je nach Art der Erkrankung erfolgt eine individuelle Chemo- oder Strahlentherapie, ferner findet die frühe Nachsorge von Patienten nach einer Knochenmarktransplantation hier statt.
Da es sich in der Regel um schwere Erkrankungen handelt, wird während der ersten stationären Aufenthalte ein Elternteil zur Betreuung des Kindes mitaufgenommen. Aus Platzgründen wird im weiteren Verlauf dann individuell über die Elternmitaufnahme entschieden. Ferner besteht die Möglichkeit einer Unterbringung im Ronald-McDonald-Haus in der Nähe der Klinik. Auf der Station gibt es eine Reihe von Beschäftigungsmöglichkeiten, neben einem Spielzimmer mit einer Erzieherin, sind auch Mal- und Musiktherapeuten tätig. Für die größeren Patienten steht ein Jugend- und Elternzimmer mit Spielekonsolen und Internetzugang zur Verfügung.
Nicht alle Therapien erfordern einen stationären Aufenthalt. Wann immer möglich, werden diese tagesklinisch in der hämatologisch-onkologischen Ambulanz verabreicht, um die Verweildauer so kurz wie möglich zu halten.Die Mitarbeiter des psychosozialen, pflegerischen und ärztlichen Teams stehen den Eltern jederzeit für Gespräche zur Verfügung und geben Hilfestellung zur Schaffung einer optimalen Versorgung auch in den Zeiten zwischen den Therapieblöcken. Dazu gehört die Anleitung der Eltern in pflegerischen Tätigkeiten, die diese dann auch auf der Station eigenständig durchführen können. Die Art der Erkrankungen machen gelegentlich auch eine Sterbe- und Trauerbegleitung erforderlich, die in enger Kooperation mit dem ambulanten Kinderpalliativteam Kinder PaCT Hamburg e.V. erfolgt.
Ulrike Borcic- Pflegerische Bereichs-/Stationsleitung
TelefonE-Mail
Priv.-Doz. Dr. med.Beate WinklerM.A. Medizinethik- Oberärztin Station K1b
- Hygienebeauftragte
- Personaloberärztin
- Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und - Onkologie
TelefonE-Mail
Prof. Dr. med.Wilhelm Wößmann- Stellvertretender Klinikdirektor
- Oberarzt Station K1b
- Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und - Onkologie
TelefonE-Mail