UCC Hamburg Studie für Angehörige

  • Studieninhalt
  • Studieninhalt

    Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen kurativ behandelter und chronisch erkrankter Krebspatient:innen und Krebsüberlebender

    Als Partner:innen, Freund:innen, Familienmitglieder oder Verwandte eines an Krebs erkrankten Menschen sind Sie als Angehörige, ebenso wie die Krebspatient:innen in einer sehr belastenden Situation. Gleichzeitig finden die Probleme und Bedürfnisse von Angehörigen nicht immer ausreichend Berücksichtigung in der Versorgung.

    Studienziel:

    In dieser Studie untersuchen wir Ihr Erleben als Angehörige an Krebs erkrankter Personen und möchten uns daher mit Ihren Belastungen und Bedürfnissen auseinandersetzen. Durch das Beantworten eines Fragebogens haben Sie dabei die Möglichkeit, Ihr Erlebtes zu reflektieren. Außerdem tragen Sie mit Ihrer Teilnahme dazu bei, dass die Versorgung und Unterstützung von Angehörigen zukünftig verbessert werden kann.

    Ablauf:

    Es wird Ihnen ein digitaler Fragebogen per Mail zugestellt. Auf besonderen Wunsch kann Ihnen der Fragebogen auch in ausgedruckter Form per Post zugesendet werden. In beiden Fällen ist der Fragebogen einmalig auszufüllen und mit keinen Kosten für Sie verbunden.

  • Sie können als Angehörige von Krebspatient:innen an der Studie teilnehmen. Dabei können Sie unabhängig von der Krebsart und dem Erkrankungsstadium (neu diagnostiziert, vor und während der Behandlung oder in der Nachsorge/Überwachung) der Ihnen nahestehenden Patient:innen teilnehmen.

    Sie können als Angehörige leider nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sich die Patient:innen in palliativer Versorgung befinden. In dem Fall können Sie sich aber gerne über weitere Angehörigenstudien am UCC Hamburg informieren

  • ONCOnnect Logo

    Diese multizentrische Studie wird im Rahmen des ONCOnnect-Projekts durchgeführt. Die weiteren teilnehmenden Studienzentren sind das CCC-Marburg, das CCC-Hannover und das CCC-Ostbayern.

  • Operative Leitung:
    Prof. Dr. med Karin Oechsle
    Ärztliche Leiterin Palliativmedizin
    Universitätsprofessur (W3) für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung

    Studienleitung:
    Prof. Dr. med Carsten Bokemeyer
    Direktor, UCC Hamburg

  • Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.