07 Kontrolle
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Das Nachhaltigkeits-Controlling, das durch die Koordination über die Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement direkt der Kaufmännischen Direktion zugeordnet ist, unterstreicht die Bedeutung des nachhaltigen Handelns und der ökologischen Ausrichtung im UKE-Konzern. Dies erfolgt durch aktive Umsetzung des UKE-Leitbildes mit der Säule „Nachhaltiges und ökologisches Unternehmen“.
Über die Stabsstelle werden sämtliche Aktivitäten zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ökologie und Energieeffizienz koordiniert. Die langjährigen Aktivitäten und Initiativen aus der Arbeitsgruppe
„Das grüne UKE“
finden hier ihre Fortsetzung. Neben energietechnischen Maßnahmen umfasst das thematische Spektrum auch Bereiche wie Beschaffung, IT, Mobilität, Speisenversorgung oder den Verbrauch von Produkten. Weitere Themen und Perspektiven sollen kontinuierlich erarbeitet und vorangetrieben werden.
Sämtliche Nachhaltigkeitsinhalte werden sukzessive mit konkreten Zielen versehen und mit Kennzahlen pro Leistungsbereich weiterentwickelt. Die effiziente Umsetzung wirkt positiv nach innen und außen und verstärkt die Wahrnehmung des UKE-Konzerns als ökologisch orientiertes Unternehmen.
Erfassung und Kontrolle nachhaltiger Themen
Die Nachhaltigkeitsstrategie des UKE wurde im Jahr 2021 verabschiedet und wird kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst. Der Nachhaltigkeitsbericht wird jährlich gemäß den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt. Des Weiteren wird jährlich mit Beginn für das Jahr 2020 der Corporate Carbon Footprint des UKE berechnet und ausgewiesen.
Die Nachhaltigkeitsziele sind durch die Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt. Das Reporting sowie die Kennzahlen zum Nachhaltigkeits-Controlling wurden in den Jahren 2021 bis 2023 weiter ausgebaut. Im Zuge des UKE-Energiemanagementsystems (EnMS) gem. DIN EN ISO 50001 werden bereits Energieeffizienzziele und Kennzahlen verfolgt (z. Bsp. Energieverbrauch je Fläche, Energieeinsatz je Umsatz). Das EnMS wird jährlich von externen zur Zertifizierung zugelassenen Unternehmen überwacht bzw. rezertifiziert. Ferner erfolgt ein internes regelmäßiges Energiecontrolling samt monatlichem Reporting. Die Qualitätssicherung erfolgt durch die Bereiche Energiemanagement und Finanzcontrolling.
Im Herbst 2020 hat das UKE-Energiemanagementsystem erstmalig ein erfolgreiches Rezertifizierungsaudit nach den Anforderungen der novellierten DIN EN ISO 50001:2018 durchlaufen.
Konkrete Leistungskennzahlen, wie beispielsweise Zahlen zum Energie- und Ressourcenverbrauch, werden in den Kriterien 11 Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und 12 Ressourcenmanagement genauer dargestellt.
Das UKE verpflichtet sich, die geltenden rechtlichen Anforderungen und Forderungen interessierter Parteien regelmäßig zu überprüfen, zu bewerten und bei Bedarf erforderliche Maßnahmen zu deren Einhaltung zu ergreifen.
Das Prinzip der Energieeffizienz wird schrittweise in sämtliche unternehmerische Prozesse und Strukturen des UKE integriert. Damit wird das System zum Management und zur Bewertung des Energieflusses kontinuierlich optimiert.
Energierelevante Kriterien werden entwickelt, um:
- den aktuellen Status im Hinblick auf die spezifische Energieeffizienz messbar zu machen,
- jährliche Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz definieren und erreichen zu können,
- Energie- und Ressourcenverschwendung aufzudecken und gegensteuern zu können.
Für ein gemeinsames Ziel
Das UKE-Konzernleitbild hält fest, woran sich das Handeln aller UKE-Mitarbeitenden orientiert. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre arbeiten alle Mitarbeitenden des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel.
Ziel des Leitbildes ist es, allen Mitarbeitenden eine Orientierung im Berufsalltag zu bieten, sie zu motivieren und das WIR-Gefühl im UKE zu stärken.
Kultur und Werte – Wir leben und schätzen Vielfalt
Für eine Kultur der Vielfalt steht das UKE genauso wie für die Werte Loyalität, Zuverlässigkeit und Toleranz. Seine Beschäftigten sowie deren Bedürfnisse stellt das UKE ins Zentrum seiner Unternehmenspolitik. Um das Engagement für ein multikulturelles Miteinander zu unterstreichen, hat das UKE die ‘Charta der Vielfalt‘ unterzeichnet. Diese Unternehmensinitiative drückt nicht nur die Vorstellung von Zusammenarbeit und Zusammenleben im UKE aus. Sie hilft auch, diese Grundwerte in unserer Gesellschaft zu fördern und zu verankern.
Globale Nachhaltigkeitsziel l SDG
Hinsichtlich der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, setzt sich das UKE durch sein Vorgehen und seine Zielsetzung für folgende Ziele ein:
Zur näheren Erklärung siehe auch Nachhaltigkeitsbericht UKE
-
SDG 13 l Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Produkte oder Dienstleistungen, die zum Klimaschutz und zur Klimaresilienz beitragen, können für Unternehmen ein Erfolgsfaktor sein. Sie antizipieren damit regulatorische Entwicklungen, wie eine mögliche Verschärfung der Klimagesetzgebung. Insgesamt gilt es, geschäfts- oder produktbedingte Treibhausgase zu reduzieren.