9:00 bis 10:30 Seminarphase I

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Prof. Dr. med. Gesine Weckmann

Chronische Niereninsuffizienz

Im Seminar werden die Grundlagen wiederholt und praxisrelevantes Wissen vermittelt. Neben Diagnostik werden Progressionsrisiko und stadiengerechtes Management anhand von Fallbeispielen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Risikostratifizierung und Überweisungskriterien, sowie Vorgehen bei Patient:innen in Palliativen Situationen.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Mathias Rosenbaum

Pragmatische Differentialdiagnostik von Armschmerz in Anamnese und klinischer Untersuchung für Allgemeinmediziner:innen

Armschmerz ist nicht immer Schulterschmerz- Sie lernen, durch gezielte Anamnese, klinische Untersuchung und Clinical Reasoning zwischen unterschiedlichen Schmerztreibern bei Armschmerz zu unterscheiden-und welche Konsequenzen für das klinische Handeln resultieren "Keep it simple": Diagnostik, Management & Kommunikation bei Schulterschmerzen in der Allgemeinmedizin.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Henning Harder

Funktionsstörung der Schilddrüse

Formen der Über- und Unterfunktion, deren Diagnostik und Behandlung. Gibt es überhaupt typische Symptome der Funktionsstörungen? Warum bekommen je nach Erhebung noch 10 – 25% unserer Patient:innen L-Thyroxin? Schilddrüsenknoten: wann diagnostizieren, wie kontrollieren? Die Gruppe bestimmt die thematischen Schwerpunkte an Fallbeispielen. Didaktische Umsetzung: Seminar mit ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Dr. med. Oliver Mittermeier

Psychopharmakologie für Allgemeinmediziner:innen

Ich möchte Ihnen einen Überblick über die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder und psychopharmakologische Behandlungsstrategien in der hausärztlichen Praxis geben. Eigene Fälle können gerne mitgebracht werden.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Dr. med. Joystone Gbadamosi

Neurostatus / Red Flags

Kurzer Neurostatus "To go" für Allgemeinmediziner:innen, wichtigste Leitsymptome in der Praxis, "Red Flags", Pitfalls, Worauf muss ich achten, wann muss ich überweisen (Neurolog:in, Krankenhaus) - zudem ein paar Skills für die Schwindeldiagnostik & -therapie

11:00 bis 12:30 Seminarphase II

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Henning Harder

Akute Bauchschmerzen

Sicherheit in Diagnostik und Therapie des unklaren Abdomens auch in der Allgemeinmedizin-Praxis. Das Meiste können wir selber regeln.

Hier wird Ihnen evidenzbasierten medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Catharina Escales

Alternativen der Berufswahl als generellen Überblick mit einigen Facetten und Erfahrungen

Das Fachgebiet der Allgemeinmedizin ist weit, Niederlassung und Anstellung in einer hausärztlichen Praxis bieten attraktive berufliche Aussichten. Welche Möglichkeiten gibt es noch? In diesem Seminar werden wir über die Vielfalt der Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten als Fachärzt:in für Allgemeinmedizin sprechen. Zu ausgewählten Berufsperspektiven und wie wir dorthin kommen können, tauschen wir uns auch detaillierter aus.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Dr. med. Dominik Ahlquist

Praktischer Umgang mit Red Flags

folgt in Kürze

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Samera Ghafuri

Rassismus in der Medizin

Das Seminar bietet eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Rassismus in der Medizin und zeigt auf, wie dieses Problem die medizinische Praxis beeinflusst und das Wohlbefinden und die Gesundheit rassifizierter Menschen beeinträchtigen kann. Das Seminar bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen und das eigene professionelle Handeln entsprechend zu verbessern anhand von anschaulichen Fallbeispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Franziska Schult und Dr. med. Patrick Trotz

Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung - Teil 1

Angestellt oder selbstständig, geteilter Sitz, Jobsharing, BAG, PG, EP, MVZ, SJF, MDK, RV… wie bitte? Was bedeutet das alles, und welche Form der ambulanten Tätigkeit ist für mich aktuell geeignet? Wir beleuchten für euch die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Berufsausübung für Allgemeinmediziner:innen. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie man in einer gemeinsamen Tätigkeit Aufgaben verteilen und über längere Zeit gut zusammenarbeiten kann.

Teil 1 und 2 sind nur zusammenhängend buchbar!

13:30 bis 14:30 Mittagshighlight/Keynote

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Felix König

Mittagsplenum

Vitamine, Mineralstoffe, Shakes - Welche Nahrungsergänzung bringt wirklich etwas?

Nahrungsergänzungsmittel liegen im Trend und sind ein riesiger Markt. Sie versprechen, auf natürliche Weise die Leistung und Gesundheit zu steigern. Wir werden uns dem Thema evidenzbasiert nähern und ergründen, welche Nahrungsergänzungen tatsächlich sinnvoll sind - und welche nicht. Der Fokus liegt auf Freizeitsportler:innen und den Präventionsbemühungen "gesunder Normalbürger:innen“.

15:00 bis 16:30 Seminarphase III

Hier wird Ihnen Wissen für die Praxisorganisation vermittelt
Dr. med. Felix König

Weiterbildungen und Zertifikate für Allgemeinmediziner:innen – was gibt es, was macht Spaß, was kann ich abrechnen?

In diesem Seminar werden wir ergründen, welche Zusatzweiterbildungen und Fortbildungen für Allgemeinmediziner:innen sinnvoll sind.

Neben den formalen Rahmenbedingungen wird auch ein Fokus auf den „Spaßfaktor“ und die Abrechnungsmöglichkeiten der erworbenen Kenntnisse gelegt. Als „Bonus“ gibt es Tipps zu weitere hilfreichen Wissensquellen für Allgemeinmediziner:innen.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Dr. med. Catharina Escales

Vorbereitung auf die Fachgebietsprüfung

Die Weiterbildungszeit schreitet fort und langsam schwirrt das Wort „Prüfung“ durch den Hinterkopf? Vielleicht rückt sie schon näher und die Fragen häufen sich? Wann sollte ich anfangen, zu lernen? Wie viel Zeit brauche ich denn für welchen Anspruch? Welche Materialien könnte ich zur Prüfungsvorbereitung nutzen? Wie unterscheiden sie sich? Welche passen zu mir? Wie setze ich die richtigen Schwerpunkte? Was hilft mir, mich nicht in Details zu verlieren? Es erwartet euch gesammeltes Wissen aus der Jungen Allgemeinmedizin Hamburg und Deutschland (JADE) - mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks für eure Vorbereitung.

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen vermittelt
Dipl. oec. troph. Hanna Hardt

„Ab morgen fange ich an!“ Lebensstilberatung in der Hausarztpraxis - Chancen, Hindernisse und effektive Umsetzungsmöglichkeiten

Rauchstopp, gesunde Ernährung, Sport oder Stressabbau sind wichtige, aber auch herausfordernde und sensible Themen für Hausärzt:innen sowie Patient:innen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung sowie den Hindernissen und Potentialen von Lebensstilberatung in der Hausarztpraxis. Wie kann ich Lebensstilberatung strukturiert und ressourcenschonend umsetzen? Wie kann ich meine Patient:innen dazu bewegen ihr Gesundheitsverhalten zu verbessern? Welche Rolle spiele ich hierbei als Hausarzt oder Hausärztin? Praxisnah und alltagstauglich.

Hier wird Ihnen Wissen für die Praxisorganisation vermittelt
Monika Mangiapane (Ärztekammer Hamburg)

Was ist im Rahmen Ihrer Weiterbildung Allgemeinmedizin alles zu beachten?

Gewünscht wird ein reger Austausch zu den Themen:

  • Wahlmöglichkeit Weiterbildungsordnung 05 / Weiterbildungsordnung 20 (Unterschiede einfach erklärt)
  • Warum benötige ich eine Zeitenbestätigung?
  • Brauche ich den Kurs und das
    Praktikum in Kinder- u. Jugendmedizin / Chirurgie?
  • Wann und warum Logbuch/ eLogbuch?
  • Ist mein Weiterbilder/ meine Weiterbilderin ausreichend befugt?
Antrag auf Zulassung zur Prüfung (easy going)!

Hier wird Ihnen evidenzbasiertes medizinisches Wissen vermittelt
Franziska Schult und Dr. med. Patrick Trotz

Drum prüfe wer sich ewig bindet…-mögliche Formen der Berufsausübung - Teil 2

Angestellt oder selbstständig, geteilter Sitz, Jobsharing, BAG, PG, EP, MVZ, SJF, MDK, RV… wie bitte? Was bedeutet das alles, und welche Form der ambulanten Tätigkeit ist für mich aktuell geeignet? Wir beleuchten für euch die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Berufsausübung für Allgemeinmediziner:innen. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie man in einer gemeinsamen Tätigkeit Aufgaben verteilen und über längere Zeit gut zusammenarbeiten kann.

Teil 1 und 2 sind nur zusammenhängend buchbar!