Ihr Gespräch zum Mitnehmen!

Patient:innenorientierte Krebsversorgung durch Bereitstellung von Audioaufnahmen von Arzt-Patienten-Gesprächen für Patient:innen – eine Machbarkeitsstudie. (PatAUDIO)

  • Beschreibung
  • Beschreibung

    Patient:innenorientierung ist in der Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen hoch relevant. Es ist zentral, dass Patient:innen sich in ihre Versorgung einbringen können. Dies setzt voraus, Informationen in verständlicher Weise zu erhalten und sich diese merken zu können. Jedoch zeigt sich immer wieder, dass das Erinnern von Informationen aus medizinischen Gesprächen für Betroffene eine Herausforderung ist. Audioaufnahmen des eigenen Arzt-Patient-Gesprächs, die Patient:innen nach dem Gespräch zur Verfügung gestellt werden, können zu besserem Erinnern und Verstehen von Informationen beitragen und zu höherer Zufriedenheit führen.

    International wurde die Bereitstellung von Audioaufnahmen des eigenen Arzt-Patient-Gesprächs bereits wissenschaftlich untersucht. In Deutschland gibt es hierzu noch keine Studien.

    Deshalb verfolgt unsere Studie folgende Ziele:

    1) Erfassung von Einstellungen und Erfahrungen von Patient:innen mit Krebserkrankungen und onkologisch tätigen Ärzt:innen zur Bereitstellung einer Audioaufnahme des eigenen Arzt-Patient-Gesprächs

    2) Erprobung der Machbarkeit der Bereitstellung von solchen Audioaufnahmen

    3) Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Machbarkeit der Bereitstellung von Audioaufnahmen in der Krebsversorgung

    Die Studie „Patientenorientierte Krebsversorgung durch Bereitstellung von Audioaufnahmen von Arzt-Patienten-Gesprächen für Patient:innen – eine Machbarkeitsstudie“ (PatAUDIO) wurde von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert (Laufzeit 12/2021 bis 03/2023) und wird seitdem fortgeführt. Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg.


  • Die Ziele der Studie sollen mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden (sog. Mixed-Methods-Ansatz) in zwei Phasen erreicht werden. Unsere Studie wird zudem von einem Studienbeirat beraten, der aus Patient:innen und Ärzt:innen besteht. Darüber hinaus werden wir von einem internationalen Experten auf dem Gebiet der Bereitstellung von Audioaufnahmen von ärztlichen Gesprächen unterstützt.

    Phase 1: Erfassung von Einstellungen und Erfahrungen (abgeschlossen)
    In der ersten Phase erfolgte die Untersuchung der Einstellungen und Erfahrungen hinsichtlich der Bereitstellung von Audioaufnahmen des eigenen Arzt-Patient-Gesprächs. Hierzu wurden zunächst Telefoninterviews mit 11 Patient:innen mit einer Krebserkrankung und 10 onkologisch tätigen Ärzt:innen durchgeführt. Auf Basis bestehender Literatur und dieser Telefoninterviews wurde ein Fragebogen entwickelt. Dieser wurde anschließend in einer bundesweiten Befragung von 287 Krebspatient:innen und 94 onkologisch tätigen Ärzt:innen angewendet.

    Phase 2: Pilotierung in der Routineversorgung
    In der zweiten Phase wird die Intervention erstmalig in Deutschland im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie pilotiert. Patient:innen, die zu einem Arzt-Patient-Gespräch kommen, wird die Bereitstellung einer Audioaufnahme angeboten. Bei Interesse wird das Gespräch aufgezeichnet und im Anschluss Patient:innen digital zur Verfügung gestellt. Ca. vier Wochen später erfolgt eine Befragung der teilnehmenden Patient:innen und Ärzt:innen sowohl schriftlich als auch in Telefoninterviews. Insgesamt ist geplant, 15 Ärzt:innen und 100 Patient:innen in die Pilotierung einzuschließen.

  • Topf, C., Scholl, I., & Hahlweg, P. (2024). Attitudes and experiences of cancer patients toward the provision of audio recordings of their own medical encounter: a cross-sectional online survey. Frontiers in Psychology, 15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1378854

  • In unserer Forschungsgruppe „ Patient:innenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung “ beschäftigen wir uns mit Fragestellungen rund um die Entwicklung und Evaluation von Interventionen und Messinstrumenten, die darauf abzielen die Patient:innenzentrierung im Gesundheitswesen zu stärken. Prof. Dr. Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg leitet gemeinsam die Studie zu Audioaufnahmen des ärztlichen Gespräches und Cheyenne Topf ist durchführende Studienmitarbeiterin. Zudem wurde unsere Studie von studentischen Mitarbeitenden unterstützt.

    Prof. Dr. Isabelle Scholl, Studienleitung
    Email: i.scholl@uke.de

    Dr. Pola Hahlweg , Studienleitung
    Email: p.hahlweg@uke.de

    Cheyenne Topf, Studiendurchführung
    Email: c.topf@uke.de

    Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
    Martinistr. 52, W26
    20246 Hamburg