Willkommen bei der AG Peter Bannas – Nanobody-basierte Theranostika!

Nanobodies sind die winzigen isolierten Bindungsdomänen kamelider Schwerekettenantikörper.

Unsere Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Peter Bannas erforscht Nanobodies als diagnostische und therapeutische Werkzeuge gegen hämatologische Neoplasien. Unser Anspruch ist es, durch die Vernetzung von Radiologie, Immunologie und Onkologie innovative Lösungsansätze für die Bildgebung und Bekämpfung von Tumoren zu entwickeln.

  • Team
  • Team

    Team

    Porträt von Peter Bannas

    Prof. Dr. Peter Bannas

    PI

    Prof. Peter Bannas ist Leiter der AG Nanobody-basierte Theranostika und stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin.

    Neben der Nanobody-basierten Bildgebung und Therapie gilt sein Interesse der quantitativen Bildgebung mittels 4D-Fluss-MRT sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Radiologie.

    Porträt von Dr. Julia Hambach

    Dr. rer. nat. Julia Hambach

    Postdoc

    Dr. Julia Hambach ist Postdoc in der AG Nanobody-basierte Theranostika sowie in der AG Nolte im Institut für Immunologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung Nanobody-basierter CARs und bispezifischer Engager zur Therapie des Multiplen Myeloms.

    Anna Josephine Gebhardt, BTA

    Anna Josephine Gebhardt

    BTA

    Josephine Gebhardt ist die leitende Biologisch-Technische Assistentin in unserer AG. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Klonierung und Produktion neuer Nanobody-basierter Antikörperkonstrukte sowie die Durchführung der in vivo-Versuche.

    Marten Dannenberg

    Marten Dannenberg

    BTA

    Marten Dannenberg ist Biologisch-Technischer Assistent in unserer AG. Er kultiviert unsere Tumorzelllinien und führt in vivo-Bildgebungsversuche durch.

    Anya Duttmann – Doktorandin

    Anya Duttmann, M.Sc.

    Doktorandin

    Anya Duttmann ist biologische Doktorandin in der AG Bannas. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf der Entwicklung innovativer Nanobody-basierter Schwereketten-Antikörper gegen spezifische Tumor-Antigene.

    Porträt von Luca Pape

    Luca Julius Pape

    Doktorand

    Luca Pape ist medizinischer und biologischer Doktorand in der AG Bannas. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Erforschung von therapeutischen Antikörper-Engagern und Nanobodies für die molekulare Bildgebung des Multiplen Myeloms.

    Henry Risch

    Henry Risch

    Doktorand

    Henry Risch ist medizinischer Doktorand in der AG Bannas. In seinem Projekt untersucht er bispezifische Nanobody-Dimere für die molekularen Bildgebung des Multiplen Myeloms.

  • molekulare Nah-Infrarot-Bildgebung im Mausmodell

    Nanobody-basierte Bildgebung

    Nanobodies eignen sich aufgrund ihrer geringen Größe und guten Löslichkeit ideal für die molekulare Bildgebung von Tumoren. Durch die Kopplung an einen Nah-Infrarot-Farbstoff können die Nanobodies gut für die in vivo-Bildgebung eingesetzt werden.

    Schemazeichnung von Nanobody-basierten CARs

    Nanobody-basierte CARs

    Nanobodies lassen sich ideal in Form von chimären Antigen-Rezeptoren (CARs) in Immunzellen einbringen. Unsere bisherige Arbeit konzentriert sich auf CAR-NK- und CAR-T-Zellen, die effektiv zur Tötung CD38-positiver Myelomzellen eingesetzt werden können.

    Schemazeichnung von Schwereketten-Antikörpern, die in der AG Peter Bannas eingesetzt werden

    Nanobody-basierte Schwereketten-Antikörper

    Wir entwickeln Nanobody-basierte Schwereketten-Antikörper zur Therapie des Multiplen Myeloms. Wir konnten zeigen, dass unsere Schwereketten-Antikörper CD38-positive Tumorzellen in vitro, ex vivo und in vivo effektiv therapieren können.

    Schemazeichnung bispezifischer Engager

    Nanobody-basierte bispezifische Engager

    Nanobodies lassen sich wegen ihrer guten Löslichkeit einfach zu bispezifischen Engagern formatieren. Zur Therapie des Multiplen Myeloms arbeiten wir an Engagern, welche NK-Zellen, T-Zellen und endogene Antikörper zur Tötung von Tumorzellen anregen.

Kontakt

  • Information
    Neugierig geworden?

    Melden Sie sich gerne für Kooperationsanfragen, Doktorarbeiten und mehr.

  • Lageplan
    Adresse

    Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

    Campus Forschung N27

    Raum 02.063