Forschung zu körperlichen Erkrankungen
Eine wichtige Aufgabe der psychosomatischen Medizin ist es, Menschen mit körperlichen Erkrankungen bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Auch in unserer Forschungsarbeit versuchen wir in verschiedenen Projekten ein besseres Verständnis für die Unterstützungswünsche Betroffener zu erlangen und die Versorgung zu verbessern.
Neben häufigen körperlichen Erkrankungen legen wir in unserer Arbeit auch einen besonderen Schwerpunkt auf seltene Erkrankungen, für die adequäte Behandlungskonzepte oftmals fehlen. Hierbei arbeiten wir eng mit dem Martin Zeitz Centrum für seltene Erkrankungen (MZCSE) zusammen.
Aktuell laufende Studien
Abgeschlossene Studien
-
PSY-Heart II - Präoperative Optimierung von Patientenerwartungen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten der Herzchirurgie
PSY-Heart II - Präoperative Optimierung von Patientenerwartungen zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten der Herzchirurgie
Das Ziel von PSY-HEART II ist es zu untersuchen, ob eine präoperative psychologische Intervention, die auf Patientenerwartungen (EXPECT) fokussiert, im Vergleich zur medizinischen Standardbehandlung und einer Aufmerksamkeitskontrollgruppe (SUPPORT) dazu in der Lage ist, Langzeitergebnisse nach einer aortokoronaren Bypass-Operation mit oder ohne Herzklappenersatz zu verbessern.In einer 3-armigen multi-zentrischen randomisierten, kontrollierten prospektiven Studie sollen N=567 Patientinnen und Patienten, welche für eine herzchirurgische Operation vorgesehen sind, auf eine von 3 möglichen Bedingungen randomisiert werden: eine präoperative psychologische Intervention zur Optimierung der individuellen Erwartungen (EXPECT), eine psychologische Kontrollintervention, die sich auf emotionale Unterstützung fokussiert, jedoch nicht auf Erwartungen ausgerichtet ist (SUPPORT), oder die medizinische Standardbehandlung.Die 4 Messzeitpunkte finden zum Baseline-Zeitpunkt (etwa 10 Tage vor der OP), 1 Tag vor der Operation (jedoch nach der psychologischen Intervention), etwa 4-6 Tage nach der Operation und 6 Monate nach der Operation statt. Primäre Ergebnisvariable ist die krankheitsbedingte Beeinträchtigung 6 Monate nach der Operation.Sekundäre Ergebnisvariablen sind die Erwartungen der Patientinnen und Patienten, subjektive Krankheitsrepräsentationen, Lebensqualität, Angst und Depressivität, physische Aktivität, herzbezogene Angst, Optimismus, Schmerz, Einstellungen zu Medikamenten, Reshospitalisierungen, unerwünschte Ereignisse, linksventrikuläre Ejektionsfraktion, Zufriedenheit mit der Intervention, Manipulationscheck, erwartete Arbeitsfähigkeit und Laborparameter.
Projektleitung
Prof. Dr. Winfried Rief
Dr. Stefan Salzmann
Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität MarburgWeitere Informationen finden Sie hier.
Projektleitung Standort Hamburg
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Bernd Löwe
PD Dr. Dipl-Psych. Meike Shedden MoraProjektmitarbeiter:innen
Leonardt Meyer-Schwickerrath (Arzt)
Theresa Holst (Study Nurse)
Denise Hartwig (wissenschaftliche Hilfskraft)Förderer
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektlaufzeit
2019-2022
Ausgewählte Publikationen
Rief, W., Shedden-Mora, M. C., Laferton, J. A. C., Auer, C., Petrie, K. J., Salzmann, S., . . . Moosdorf, R. (2017). Preoperative optimization of patient expectations improves long-term outcome in heart surgery patients: Results of the randomized controlled PSY-HEART trial. BMC Medicine, 15(4). doi:10.1186/s12916-016-0767-3
Kontakt
PD Dr. Dipl-Psych. Meike Shedden Mora
Mail: m.shedden-mora@uke.de
-
Patienten für Patienten: Qualifizierte Peer-Beratung und Selbstmanagement für Patienten mit seltenen chronischen Erkrankungen
Patienten für Patienten: Qualifizierte Peer-Beratung und Selbstmanagement für Patienten mit seltenen chronischen Erkrankungen
Self-management in patients with chronic rare diseases
Patientinnen und Patienten mit seltenen chronischen Erkrankungen sind erheblichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt, z.B. durch die unklare Prognose ihrer Erkrankung. Das Projekt hat zum Ziel, diese Patientengruppe in Bewältigung und Management ihrer chronischen Erkrankungen zu unterstützen.
Eine Möglichkeit, diese Unterstützung zu realisieren, besteht in Selbstmanagement-Programmen, die von Peer-Beraterinnen und -Beratern vermittelt werden können. Da es keine Selbstmanagement-Programme oder Beratungs-Leitfäden für die spezifischen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit seltenen chronischen Erkrankungen gab, wurde ein neues Programm in einem iterativen Prozess entwickelt.
Es wurde ein Selbstmanagement-Manual, ein Leitfaden für Peer-Beraterinnen und -Berater, die das Selbstmanagement-Programm begleiten, sowie das Konzept für Schulungen und Supervision neu erstellt und hinsichtlich Akzeptanz und Nützlichkeit evaluiert.
In der Entwicklungsphase wurden eine explorative Fragebogenstudie und Fokusgruppen durchgeführt, um bedarfsgerechte Materialien zu erstellen. Im Rahmen der Evaluationsphase wird eine randomisierte, beobachter-verblindete, klinische Studie (RCT) durchgeführt.
Das Projekt wurde vom Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Kooperation mit dem Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen und der ACHSE e.V. durchgeführt.
Projektleitung
Prof. Dr. Bernd Löwe
Dr. Miriam DeppingProjektmitarbeiter
Natalie Uhlenbusch
Dr. Christine Mundlos (ACHSE e. V.)Projektpartner
Prof. Dr. Martin Härter (Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie)
Prof. Dr. Kurt Ullrich (Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen)
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.Förderer
Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit
Februar 2016 - Januar 2020
Kontakt
Dr. Miriam Depping
Mail: m.depping@uke.de -
UR-TIME - Resistenz gegenüber Influenzaimpfungen beim medizinischen Personal verstehen
UR-TIME - Understanding resistance to influenza vaccination amongst medical personnel
Die World Health Organization (WHO) schätzt, dass die Grippe weltweit jährlich drei bis zu fünf Millionen schwerer Erkrankungen und zwischen 250.000 und 500.000 Todesfälle verursacht (WHO, 2016). Dennoch ist die Inanspruchnahme von Grippeimpfungen in der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe der Beschäftigten im Gesundheitswesen erschreckend gering.Auch beim medizinischen Personal des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) lag die Grippeimpfrate vergangener Jahre bei nur ca. 20%, obwohl eine insgesamt positive Einstellung gegenüber einer Grippeimpfung berichtet wurde. Um die Rate des geimpften medizinischen Personals auf die von Epidemiologen empfohlenen 100% zu erhöhen, müssen Gründe identifiziert werden, die für die Diskrepanz zwischen einer positiven Einstellung und der geringen Inanspruchnahme von Grippeimpfungen bei medizinischem Personal verantwortlich sind.Mit der UR-TIME-Studie wurden daher zwischen Dezember 2017 bis Februar 2018 mit Hilfe von Fragebögen und qualitativen Interviews insgesamt 47 Pflegekräfte und Ärzte die sich entweder für oder gegen eine Grippeimpfung entschieden hatten befragt. Etwa ein Drittel (36%, n = 17) der Befragten waren zum Zeitpunkt der Befragung nicht gegen Grippe geimpft. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern in Hinblick auf die Inanspruchnahme der Grippeimpfung (p = .64, n.s.).Probanden mit einem ärztlichen Hintergrund berichteten ein signifikant höheres Vertrauen in die Grippeschutzimpfung als Pflegekräfte (p = <.001). Ebenso berichteten Probanden mit Grippeimpfung berichteten ein signifikant höheres Vertrauen in die Grippeschutzimpfung als Probanden ohne Grippeimpfung (p = <.001).Aktuell erfolgen die weitere quantitative und qualitative Auswertung, deren Ergebnisse zur Ableitung effektiver Interventionen zur Steigerung der Grippeimpfraten bei medizinischem Personal beitragen sollen.
Projektleitung
- Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, I. Medizinische Klinik und Poliklinik UKE
- Prof. Dr. Bernd Löwe
Projektmitarbeiter:innen
- Dr. Dipl.-Psych. Angelika Weigel
- Dr. M.Sc. Psychologin
- Kerstin Maehder M.Sc.
- Philipp Schmid
Projektpartner:innen
PD Dr. Cornelia Betsch, Psychology & Infectious Diseases Lab, Universität Erfurt
Förderer
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (Förderkennzeichen TTU 01.919_00)
Projektlaufzeit
Dezember 2017 - Dezember 2018
Kontakt
Dr. Dipl.-Psych. Angelika Weigel
Mail: a.weigel@uke.de -
CPPS - Forschungsplattform Chronic Pelvic Pain - Chronischer Unterbauchschmerz
CPPS - Chronic Pelvic Pain
Information zur wissenschaftlichen Studie "Forschungsplattform Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS) "
Das CPPS betrifft sowohl Frauen als auch Männer und tritt bei 5 bis 8 % der deutschen Bevölkerung auf. Bisher existiert nur wenig Wisssen über die Entstehung der Beschwerden, die Mechanismen der Aufrechterhaltung und die effektive Behandlung.
Häufig ist die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt und die Gedanken und Gefühlswelt kann von den Beschwerden beeinflusst werden. Daher ist eine umfassende Diagnostik und Therapie erforderlich.In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Dafür wurde eine interdisziplinäre Forschungsplattform ins Leben gerufen, an der sich Experten verschiedener Fachrichtungen beteiligen. Dies hat für Patientinnen und Patienten den Vorteil, dass die Diagnostik umfassend und gleichzeitig effizient durchgeführt werden kann.
In der aktuellen Versorgungsrealität beschäftigen sich häufig mehrere Fachärzte parallel mit einem Patienten, ohne dass die diagnostischen Bemühungen gezielt aufeinander abgestimmt sind. Das wird jedoch durch die interdisziplinäre Forschungsplattform möglich, so dass unsere Sprechstunde ein Modellprojekt darstellt. Im Weiteren sollen Therapieangebote entwickelt und fortlaufend evaluiert werden.
Zur Teilnahme an diesem Projekt ist es notwendig, dass die betroffenen Patienten und Paitenten einer Studienteilnahme zustimmen und ca. 6 Stunden für die gezielte Diagnostik (zunächst psychosomatisch, gynäkologisch, urologisch, physiotherapeutisch und psychologisch) einplanen. Im Vorfeld bekommen die Patientinnen und Patienten, nach telefonischer Anmeldung zur Sprechstunde, ausführliches Informationsmaterial sowie diagnostische Fragebögen zugeschickt.Nach dem ersten Diagnostiktag, erfolgt eine Rücksprache mit weiteren medizinischen Diziplinen und ggf. eine Empfehlung zur weiteren Vorstellung (z.B. in der neurologischen, chirurgischen oder internistischen Abteilung).
Die mögliche Teilnahme an dem Forschungsprojekt endet im Dezember 2017.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
Dr. med. Christian A. BrünahlProjektmitarbeiterDr. med. Rebecca Albrecht
Dr. med. Jörg Schulte
Dipl.-Psych. Sonja Gregorzik
Miguel Rodriguez
Christoph DybowskiProjektpartner
I. Medizinsche Klinik und PoliklinikProf. Dr. med. Ansgar LohseKlinik und Poliklinik für UrologieProf. Dr. med. Margit Fisch
PD Dr. med. Sascha Ahyai
Dr. med. Marianne Schmid
Dr. med. Martin BlochKlinik und Poliklinik für GynäkologieProf. Dr. med. Fritz Jänicke
Dr. med. Johanna HöinkKlinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und ThoraxchirurgieProf. Dr. med. Jakob R. Izbicki
Dr. med. Asad KutupKlinik und Poliklinik für NeurologiePD Dr. med. Ulrike Bingel
Dr. med. Wiebke GrashornKlinik und Poliklinik für AnästesiologieProf. Dr. med. Alwin E. GoetzAmbulante PhysiotherapieGesche Ketels
Birgit RichardsenFörderer
PRANA-Stiftung
Marianne-Ringler ForschungsförderungspreisPublikationen
Bruenahl C & Riegel B, Höink J, Kutup A, Eichelberg E, Löwe B (2014). Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms. Der Schmerz; 28(3): 311-18
Riegel B, Albrecht R, Ketels G, Brünahl C & Löwe B (2014). Symptomschwere und Belastungsfaktoren bei Patienten mit einem chronischen Unterbauchschmerzsyndrom - Implikationen für einen interdisziplinären und multimodalen Therapieansatz. Entspannungsverfahren; 31: 40-57
Riegel B & Bruenahl CA, Ahyai S, Bingel U, Fisch M, Löwe B (2014). Assessing psychological factors, social aspects and psychiatric co-morbidity associated with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) in men -- a systematic review. J Psychosom Res.;77(5):333-50. doi: 10.1016/j.jpsychores.2014.09.012. Epub 2014 Sep 30. Review.Kontakt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
Mail: an.strauss@uke.de -
RDS - Psychosoziale Faktoren bei der Entstehung des postinfektiösen Reidarmsyndroms
Psychosoziale Faktoren bei der Entstehung des postinfektiösen Reizdarmsyndroms: eine prospektive Kohortenstudie
Psychosocial Risk-Factors and Development of Irritable Bowel Syndrome – a prospective cohort study
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen mit auffällig hoher Komorbidität mit psychischen Erkrankungen. Obwohl die Frage der patho-genetischen Bedeutung psychischer Störungen für die Entwicklung des RDS seit langem kontrovers diskutiert wird, fehlen bislang prospektive Studien, die es erlauben, die Relevanz prämorbider psychischer Faktoren bei Gesunden für die Entwicklung des RDS empirisch einzuschätzen.
Die vorliegende Studie untersucht erstmalig in einem prospektiven Design bei Gesunden, ob Ängstlichkeit, Depressivität, Hypochondrieneigung, Stressbelastung oder reduziertes Selbst-wirksamkeitserleben Bedeutung für die Entwicklung eines RDS haben. Hierzu wurde eine konsekutive Stichprobe von knapp 2000 gesunden Erwachsenen erfasst, die sich in der Impf- und Beratungssprechstunde des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin vor Antritt einer Fernreise vorstellte.
Diese Stichprobe erlaubte die ökonomische Untersuchung Gesunder mit erhöhtem Risiko der Entwicklung infektiöser Gasteroenteritiden, die ihrerseits mit einem höheren Risiko für Entwicklung eines RDS einhergehen. Die Studienteilnehmer wurden vor Reiseantritt (T0), nach Entwicklung einer Gastroenteritis (T1) sowie 7 Monate später (T2) untersucht. Die prämorbide Erfassung der genannten psychosozialen Konstrukte erlaubt es, deren Bedeutung für die Entwicklung des RDS im Kontext bekannter Risikofaktoren darzustellen.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Bernd Löwe
Kooperationspartner
Dr. Viola Andresen, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg
Prof. Dr. Ansgar Lohse, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinik Hamburg-EppendorfFörderer
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010 bis 2013) und interne Förderung (seit 2013)
Projektlaufzeit
2010 - 2015
Ausgewählte Publikation
Althaus A, Broicher W, Wittkamp P, Andresen V, Lohse AW, Löwe B. Determinants and frequency of irritable bowel syndrome in a German sample. Z Gastroenterol; Z Gastroenterol 2016; 54(03): 217-225, DOI: 10.1055/s-0041-106856
-
STEP-D Indikationsstellung für das Behandlungssetting bei Depressionen
STEP-D - Indikationsstellung für das Behandlungssetting bei Depression: Evaluation des STEP-D
STEP-D - Setting guide for patients with a depressive syndrome
Das angemessene Behandlungssetting beim Vorliegen von bei depressiven Störungen zu wählen, ist ein sehr komplexer Prozess, dessen Ergebnis gegenüber Patienten, Mit-Behandlern und Kostenträgern kommuniziert werden muss. Im Rahmen unserer Studie wird ein Algorithmus entwickelt, mit welchem dieser Entscheidungsprozess transparent und nachvollziehbar für alle Beteiligten dokumentiert werden kann.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
Dr. med. Christian BrünahlProjektmitarbeiter
Dr. Miriam Depping
Kooperationspartner
Schön Klinik Bad Bramstedt
Projektlaufzeit
2014-2015
Kontakt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
Mail: an.strauss@uke.de -
Patienten-orientierte Rückmeldung des physischen Aktivitätslevels zur Steigerung der Riskowahrnehmung bei kardialen Risikopatienten: Eind randomisierte kontrollierte Studie
Patienten-orientierte Rückmeldung des physischen Aktivitätslevels zur Steigerung der Risikowahrnehmung bei kardialen Risikopatienten: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Increasing the risk perception of physical inactivity using patient-targeted feedback: A randomized controlled trial
Körperliche Inaktivität stellt einen unabhängigen Prädiktor für einen verschlechterten Krankheitsverlauf und erhöhte kardiale Sterblichkeit dar. Daher wird eine Steigerung der körperlichen Aktivität von nationalen und internationalen kardiologischen Fachgesellschaften empfohlen. Die Umsetzung dieser Leitlinienempfehlung stellt allerdings in der klinischen Praxis eine große Herausforderung dar und lässt sich im Gegensatz zu den anderen klinisch einfach zu kontrollierenden Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) vom behandelnden Arzt nur schwer überprüfen.
Bisherige Interventionen zur Steigerung von physischer Aktivität basieren auf kardiologischer Rehabilitation oder erfordern interdisziplinäre Versorgungsstrukturen. Effektive Interventionen sollten aber für viele kardiale Patienten zugänglich sein sowie minimal aufwendig und gesundheitsökonomisch sein.
Ziel dieser Studie ist es, den Effekt einer minimalen Feedback-Intervention auf die Steigerung von Risikowahrnehmung zu testen. Die Studie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Universitärem Herzzentrum und wird an Patienten durchgeführt, die entweder eine koronare Herzerkrankung haben oder mindestens zwei Risikofaktoren für deren Entwicklung.
Projektleitung
Dr. Sebastian Kohlmann
Projektmitarbeiter
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Bernd Löwe (stellvertretender Projektleiter)
Annelie Siebert, MSc (Psychologie)Kooperationspartner
PD Dr. med. Monica Patten, Universitäres Herzzentrum Hamburg
Prof. Dr. med. Stefan Blankenberg, Universitäres Herzzentrum HamburgFörderer
Projektlaufzeit
2016 - 2017
Kontakt
Dr. rer. nat. Sebastian Kohlmann
Mail: s.kohlmann@uke.de -
Psychologische und somatische Folgen nach Infektion mit Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli O104 (EHEC)
Psychologische und somatische Folgen nach Infektion mit Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli O104 (EHEC)
Psychological and somatic outcome after infection with shiga toxin-producing Escherichia coli O104 (EHEC)
In Norddeutschland kam es zwischen Mai und Juli 2011 zu einem der weltweit größten und schwersten EHEC-Ausbrüche mit 3842 Erkrankungsfällen und 53 Todesfällen. Als Folgen der EHEC-Infektion wurden langwierige gastrointestinale und psychische Beschwerden mit erhöhten Raten von postinfektiösem Reizdarmsyndrom (pi-RDS), chronischer Müdigkeit, Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und anderen psychischen Störungen beschrieben. Diese Studie hat erstmalig die Häufigkeit dieser Störungen sowie deren Entstehungsbedingungen im ersten Jahr nach einer EHEC/HUS-Erkrankung untersucht.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Bernd Löwe
Kooperationspartner
Dr. Viola Andresen, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg
Prof. Dr. Ansgar Lohse, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinik Hamburg-EppendorfFörderer
Interne Förderung
Projektlaufzeit
2010 - 2015
Ausgewählte Publikation
Löwe B, Andresen V, Fraedrich K, Gappmayer K, Wegscheider K, Treszl A, Riegel B, Rose M, Lohse AW, Broicher W. Psychological outcome, fatigue, and quality of life after infection with shiga toxin-producing Escherichia coli O104. Clin Gastroenterol Hepatol 2014;12:1848-1855.
Riegel B, Broicher W, Wegscheider K, Andresen V, Brahler E, Lohse AW, Löwe B. Quality of life one year post-Shiga toxin-producing Escherichia coli O104 infection - A prospective cohort study. Neurogastroenterol Motil 2015;27:370-378.
Andresen V, Löwe B, Broicher W, Riegel B, Fraedrich K, von Wulffen M, Gappmayer K, Wegscheider K, Treszl A, Rose M, Layer P, Lohse AW. Post-infectious irritable bowel syndrome (PI-IBS) after infection with Shiga-like toxin-producing Escherichia coli (STEC) O104:H4: A cohort study with prospective follow-up. United European Gastroenterology Journal; in press.