Addison-Krankheit

Alternative Bezeichnungen:

Morbus Addison


Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Primäre, chronische Nebennierenrindeninsuffizienz.

  • Diagnostik

    Vorhandensein der typischen Symptome:

    1. Müdigkeit und Schwäche

    2. Hyperpigmentierung der Haut und Schleimhäute

    3. Gewichtsverlust und Dehydratation

    4. Niedriger arterieller Blutdruck

    5. Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Bauchschmerzen

    Bestimmung des morgendlichen Kortisol und ACTH im Blut. Ggf. ACTH Testung (Synacthen Test bei Sekundären Formen). Ggf. CRH Testung (Sekundäre Formen). Elektrolytbestimmung im Blut (Natrium und Kalium). In seltenen Fällen kann auch eine Antikörperbestimmung gegen 2-Hydroxylase (Schlüsselenzym der Steroidsynthese) erfolgen. Bildgebung mit Sonographie oder MRT der Nebennieren (primäre Form). Bildgebung mit MRT der Hypophyse/Hypothalamus (sekundäre Form)

  • Behandlung

    Substitution der Glukokortikoide und ggf. Mineralokortikoide z.B. Hydrocortison 15-25 mg/Tag verteilt auf 2-3 Einzeldosen (z.B. 15-10-0 oder 10-5-5). In Stresssituationen (OP, Infekte, u.a.) müssen die Dosen des Glukokortikoids auf das 2-5fache erhöht werden.

  • Studien

    Derzeit keine Studien.

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in unserer endokrinologischen Ambulanz unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.