Adrenogenitales Syndrom
Alternative Bezeichnungen:
AGS
genitoadrenales Syndrom
- Kurzdefinition
- Diagnostik
- Behandlung
- Studien
- Kontakt
- Kliniken
-
Kurzdefinition
Der Begriff adrogenitales Syndrom (AGS) beschreibt vererbte Störungen der Cortisolbiosnythese in der Nebennierenrinde (NNR). Cortisol wirkt im Energiehaushalt sowie im Zucker- und Fettstoffwechsel mit. Folgen des AGS sind veränderte Syntheseraten von Glukokortikoiden, Mineralokortikoiden (Beeinflussung des Salzhaushalts) und männlichen Sexualhormonen, welche in ihrer Ausprägung abhängig von der Art des Enzymdefektes sind. Unter dem Begriff AGS sind also verschiedene Erkrankungen der Nebenniere zusammengefasst. Im Falle einer insuffizienten Cortisolbiosynthese resultiert eine dauerhafte Aktivierung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Regelkreises („Stress-Achse“) mit erhöhten ACTH (Adrenocorticotropin) -Konzentrationen. Diese führt zu einer gesteigerten Synthese verschiedener Steroidvorstufen in der NNR, welche in den intakten Synthesewegen der Nebenniere weiter verstoffwechselt werden. AGS-Formen: Abhängig von der Lokalisation des Enzymdefektes unterscheidet man zwei große AGS-Gruppen:
- Solche mit erhöhter Produktion von männlichen Sexualhormonen und Vermännlichung (Virilisierung), z.B. 21-Hydroxylase-Mangel und 11-Hydroxylasemangel
- Solche mit unzureichender Produktion von männlichen Sexualhormonen und in der Folge Virilisierungsdefizit
-
Diagnostik
indiziert bei jedem Neugeborenen mit intersexuellem Genitale - bei Mädchen, wenn Entwicklungsbeschleunigung mit Großwuchs, beschleunigter Knochenalterung, vorzeitigem Pubertätseintritt oder Klitorishypertrophie vorhanden - beim Jungen, wenn Hochwuchs, beschleunigte Knochenalterung, vorzeitiger Pubertätseintritt und kleine Hodenvolumina vorhanden - im Erwachsenenalter, wenn Hirsutismus, Akne, Seborrhoe, Haarausfall, Zyklusunregelmäßigkeiten, Klitorishypertrophie oder Stimmbruch vorhanden sind.
-
Behandlung
Ziele der AGS-Therapie:
- Vermeidung von Addison- und Salzverlustkrisen
- Sicherstellung eines normalen Längenwachstums, einer normalen Pubertätsentwicklung und die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer normalen Sexualität und Fertilität
-
Studien
Derzeit keine Studien.
-
Kontakt
Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in unserer endokrinologischen Ambulanz unter der Telefonnummer
+49 (0) 40 7410 20901 an.
-
Kliniken
Haftungsausschluss
Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.