Akutes Abdomen

Alternative Bezeichnung:

Akuter Bauch

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Beim akuten Abdomen handelt es sich um einen Symptomkomplex mit akut einsetzenden Bauchschmerzen und potentieller Lebensbedrohlichkeit. Die zugrunde liegende Erkrankung kann im Bauchraum oder aber auch außerhalb des Bauchraums liegen. Die Diagnostik muss aufgrund der häufig bestehenden vitalen Gefährdung schnellstmöglich erfolgen.

  • Diagnostik

    Die Diagnostik des akuten Abdomens stützt sich primär auf die Anamnese und die klinische Untersuchung. Eine weitere zentrale Rolle spielt die Blutabnahme. Je nach klinischem Bild kann die Diagnostik durch bildgebende Verfahren wie Sonographie und Computertomographie ergänzt werden. Zudem können je nach Verdachtsdiagnose weitere Diagnoseverfahren wie Endoskopie oder EKG zum Einsatz kommen. Bei vital gefährdeten Patienten muss in manchen Fällen auf die oben beschriebene Diagnostik verzichtet werden und direkt eine operative Behandlung begonnen werden.

  • Behandlung

    Das primäre Ziel der Behandlung eines akuten Abdomens ist zunächst die Stabilisierung des Patienten und seiner Vitalparameter. Neben einer adäquaten Lagerung des Patienten erfolgt eine Volumentherapie um einen hypovolämischen Schock entgegen zu wirken. Neben einer angepassten Schmerztherapie folgt die weitere Behandlung in Abhängigkeit des zu Grunde liegenden Krankheitsbildes. So kann eine operative Therapie oder auch ein nicht chirurgisches Vorgehen an die Stabilisierung folgen.

  • Studien

    Zur Zeit keine.

  • Kontakt

    Zentrale Anlaufstelle für Patienten mit einem akuten Abdomen ist die zentrale Notaufnahme im Erdgeschoss des Neuen Klinikums des UKEs in Gebäude O10.

    Ebenfalls erfolgt der Transport durch den Rettungs- oder Notarztwagen nach Verständigung der Notrufnummer 112 in unsere zentrale Notaufnahme.

    Für Rückfragen kann die Zentrale jederzeit über 040/7410-0 telefonisch kontaktiert werden.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.