Autismus-Spektrum-Störungen

Alternative Bezeichnungen:

Tiefgreifende Entwicklungsstörung


Autismus


Asperger-Syndrom


Asperger

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Autistische Störungen zählen zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, die sich bereits in der frühen Kindheit zeigen und das gesamte Leben persistieren. Die Betroffene zeigen qualitative Auffälligkeiten in der altersentsprechenden Kommunikation und Sprache, qualitative Einschränkungen der sozialen Interation sowie oftmals begrenzte, repetitive oder stereotype Verhaltensweisen, Interessen oder Aktivitäten zeigen. Auch eine verzögerte Entwicklung z.B. des Spracherwerbs kann auftreten. Die Unterscheidung zwischen frühkindlichem Autismus, Asperger-Syndrom und atypischem Autismus weicht zunehmend dem Begriff der Autismusspektrumstörungen.

  • Diagnostik

    Der Verdacht auf eine autistische Störung kann bereits in der frühen Kindheit auftreten und sollte zur Vorstellung in einer Spezialambulanz bei einem geschulten Arzt oder Psychologen führen. Im Rahmen diagnostischer Gespräche kommt es zur strukturierten Erfassung von Entwicklungsmerkmalen und Symptomen, wozu auch spezielle Fragebogenerhebungen und Interviews eingesetzt werden. Ergänzt wird die Diagnostik durch eine videogestützte Untersuchung des Betroffenen. In Kooperation mit dem Hausarzt bzw. Kinderarzt können auch ergänzende körperliche oder neurologische Untersuchungen erforderlich sein. Um das Verhalten im Gruppenkontext zu berücksichtigen, ist manchmal eine zeitliche begrenzte tagesklinische Aufnahme zur Diagnostik indiziert. Bei Minderjährigen erfolgen Diagnostik und Behandlung unter engem Einbezug der Angehörigen.

  • Behandlung

    Eine kausale Behandlung der Kernsymptomatik autistischer Erkrankungen ist nicht möglich. Spezifische Behandlungsformen werden von geschulten Psychologen oder Ärzten angeboten und erfolgen zumindest bei Minderjährigen unter Einbezug der Angehörigen. Das Ziel der Behandlung liegt in der Förderung sozialer Kompetenzen, der sozialen Interaktion und Wahrnehmung sowie der Selbständigkeit und Alltagsfähigkeit. Die Behandlung komorbider Erkrankungen sowie die Alltagsentlastung der gesamten Familie ist zentral. Auch eine Medikation orientiert an der führenden Symptomatik des Betroffenen kann individuell wirksam sein. Die Entscheidung über die Intensität des Behandlungssetting (ambulant bzw. (teil)stationär) richtet sich nach Schwere der Beeinträchtigung.

  • Kontakt

    Einen Termin in der Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik können Sie bei Minderjährigen unter der Telefonnummer 040-7410-52230 telefonisch vereinbaren. Im Erwachsenenalter vereinbaren Sie Termine unter der Nummer 040-7410-53210

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.