Basedow-Krankheit

Alternative Bezeichnungen:

Morbus Basedow


Basedowsche Krankheit


Immunhyperthyreose


Immunhyperthyreose

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Autoimmunerkrankung der Schilddrüse mit gestörter Immuntoleranz gegenüber spezifischen Komponenten der Thyreozyten und mit Autoantikörperbildung gegen TSH-Rezeptor (TSH-R), die Thyreoperoxidase (TPO), den Iodidkanal (2Na+/I—Symporter, NIS) und gegen den Hauptbestandteil des Kolloids, das Thyreoglobulin (TG).

  • Diagnostik

    Neben der Bestimmung der Schilddrüsenparameter und Schilddrüsenautoantikörper im Labor sind die Schilddrüsensonographie und in einigen Fällen auch die Schilddrüsenszintigraphie wesentliche Elemente der Diagnostik.

  • Behandlung

    Die Schilddrüsenüberfunktion wird zunächst mit speziellen Medikamenten (Thyreostatika), die die Herstellung von Schilddrüsenhormonen hemmen, therapiert. Ggf. kommen auch weitere Medikamente wie Steroide, Betablocker oder Natriumperchlorat zum Einsatz. Sollte mit diesen Medikamenten keine ausreichende Kontrolle der Schilddrüsenfunktion erreicht werden, oder Medikamentennebenwirkungen auftreten, sollte eine sogenannte „definitive Therapie“ in Form einer Thyroidektomie (Schilddrüsenentfernung) oder Radiojodtherapie erfolgen.

  • Studien

    Zurzeit keine Studien

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in der Schilddrüsenspezialsprechstunde unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

    Kliniksekretariat Chirurgie +49 (0) 40 7410 - 54167

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.