Binge Eating

Alternative Bezeichnungen:

Binge Eating Disorder


Essanfälle


Heißhunger


BES

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - Binge Eating

    Die Binge-Eating-Störung ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Essanfälle, die im Durchschnitt an mindestens einem Tag in der Woche über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten vorkommen. Die Essanfälle gehen mit einem subjektiv empfundenen Kontrollverlust und deutlich schnellerem Essen einher. Im Anschluss an die Essanfälle treten oft Gefühle von Ekel, Niedergeschlagenheit und Schuld auf, es werden jedoch keine regelmäßigen gegensteuernden Maßnahmen wie Erbrechen, übermäßiger Sport oder Gebrauch von Abführmitteln ergriffen.

  • Diagnostik

    Diagnostik - Binge Eating

    Die Diagnostik beruht vor allem auf einer ausführlichen Befragung. Auch wenn das Reden über die Essanfälle oder deren Folgen schwierig oder unangenehm sein kann, ist es hilfreich, sich dem Behandler offen und ehrlich anzuvertrauen. Über das Gespräch hinaus können Untersuchungen zur Abklärung körperlicher Folgeerkrankungen bei Übergewicht wichtig sein.

  • Behandlung

    Behandlung - Binge Eating

    Die Behandlung der ersten Wahl bei der Binge-Eating-Störung ist die Psychotherapie. Als psychotherapeutische Verfahren können die kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch-fundierte Therapien empfohlen werden, wobei die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie am besten wissenschaftlich belegt ist. Zumeist findet die Behandlung ambulant statt und nur selten, wie beispielsweise bei körperlichen oder psychischen Begleiterkrankungen, wird zu einer stationären Therapie geraten.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.