Blepharochalasis

Alternative Bezeichnungen:

Dermatochalasis


Schlupflid


Tränensäcke

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Schlupflider und Tränensäcke (med. Dermatochalasis oder Blepharochalasis) entstehen durch natürliche Alterungsprozesse der Augenregion, die sich bedingt durch Veranlagung und Lebensstil auch häufig schon in jungen Jahren mit einem zunehmenden Hautüberschuss an den Lidern bemerkbar machen. Überschüssige Haut führt zu Falten, welche insbesondere am Oberlid die Lidfurche verdecken und das Auge klein und müde wirken lassen („Schlupflider“). An den Unterlidern ist es meist Fettgewebe aus der Augenhöhle, welches durch ein geschwächtes Bindegewebe nach vorne drückt und zu einer unschönen Vorwölbung der Haut im Unterlidbereich führt („Tränensäcke“).

    „Schlupflider“ im Bereich der Oberlider und „Tränensäcke“ an den Unterlidern führen zu einer vorgealtert wirkenden Augenpartie.

  • Diagnostik

    klinische Untersuchung, evtl. Gesichtsfeldprüfung, Portraitfoto

  • Behandlung

    Die ästhetische Lidchirurgie bietet mit wohldosierten Eingriffen die Möglichkeit Ihre Augen wieder offener und strahlender wirken zu lassen und Ihren Ausdruck zu verjüngen. Im Rahmen einer Ober- oder Unterlidblepharoplastik (Lidstraffung) erfolgt eine individualisierte, Ihrem Typ entsprechende Straffung der Lidhaut mit dem Ziel Ihr natürliches Selbstbild zu erhalten.

    Blepharoplastik bezeichnet die Straffung der Lider durch eine operative Entfernung der überschüssiger Haut und des überschüssigen Fettgewebes. An den Oberlidern erfolgt dies durch einen horizontalen Schnitt in der Lidfurche, so dass die spätere Narbe in der Lidfalte kaum zu sehen ist. An den Unterlidern kann die Schnittführung für eine Fettgewebsentfernung auf der Lidinnenseite (transkonjunktival) erfolgen, so dass die Narbe komplett unsichtbar bleibt.

    Die Blepharoplastik kann mit dem Skalpell oder mit dem CO2-Laser durchgeführt werden. Der CO2-Laser ermöglicht intraoperativ durch eine Minimierung on Blutungen eine perfekte Präparation der anatomischen Strukturen. Postoperative Schwellungen und Blutergüsse werden reduziert.

    Im Bereich der Unterlider besteht mit dem CO2-Laser die zusätzliche Möglichkeit ein sogenanntes „Skin-Resurfacing“ durchzuführen und durch eine gezielte Straffung des Unterhaut-Gewebes einen noch nachhaltigeren Verjüngungseffekt zu erzielen. Der Laser trägt hierbei die oberflächlichsten Hautschichten ab und strafft die Haut thermisch. Manchmal ist als Ersteingriff an den Unterlidern die alleinige Durchführung eines „Skin-Resurfacing“ ausreichend.

  • Studien

    keine

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.