Brüste bei Männern

Alternative Bezeichnung:

Gynäkomastie

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Ein- oder beidseitige Ausbildung eines Mammadrüsenkörpers beim Mann (echte Gynäko-mastie). Sie ist von der Lipomastie (unechte oder falsche Gynäkomastie) bei Adipositas zu unterscheiden, die lediglich in einer Fettansammlung im Brustbereich ohne Ausbildung eines Drüsenkörpers besteht.

  • Diagnostik

    Das Abtasten mit sorgfältiger Abgrenzung von Fett- und Drüsengewebe sowie einer exakten Größen- und Konsistenzbestimmung zusammen mit einer sorgfältigen Anamnese sind besonders wichtig zur Feststellung einer Gynäkomastie. Ergänzend erfolgt eine biochemische Diagnostik. Meist tritt eine Gynäkomastie beidseitig, seltener einseitig auf. An Beschwerden können ein Spannungsgefühl der Brüste und eine Berührungsempfindlichkeit der Mamillen vorhanden sein. Auch kann es zu einer geringen Milchsekretion aus der Brustdrüse kommen (Galaktorrhoe). Gleichzeitiger Verlust der Erektionsfähigkeit ist ein wichtiger Hinweis auf einen Hodentumor oder auf Nebenwirkungen von Medikamenten. Das Abtasten der Achsellymphknoten ist erforderlich, um eine Entzündung oder eine bösartige Entartung mit Lymphknotenmetastasen auszuschließen. Ein Abtasten beider Hoden ist erforderlich, jedoch nicht ausreichend, um einen Hodentumor auszuschließen. Um Hodentumoren zu entdecken, muss die klinische Untersuchung durch die Sonographie der Hoden ergänzt werden. Die Sonographie des Brustdrüsenkörpers dient der Größenbestimmung. Bei sehr großen Gynäkomastien und verdächtigen Tastbefunden sollte eine Mammografie veranlasst werden, um ein Mammakarzinom auszuschließen. Eine Röntgenaufnahme, CT oder ein MRT des Thorax sollte ergänzend bei Tumorverdacht veranlasst werden.

  • Behandlung

    Je nach Schweregrad kann ein medikamentöser Therapieversuch mit dem Antiöstrogen Tamoxifen unternommen werden. Im Frühstadium kann die medikamentöse Therapie zu einem Rückgang der Schwellung führen, auch bessert sich in der Regel die Druckschmerzhaftigkeit der Gynäkomastie. Bei Therapieversagen kann nach Abschluss der Pubertät und bei entsprechendem Leidensdruck des Patienten die operative Maßnahme der Gynäkomastie erwogen werden.

  • Studien

    Derzeit keine Studien.

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in unserer endokrinologischen Ambulanz unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.