Bruxismus

Alternative Bezeichnungen:

Zähneknirschen


Zähnepressen

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Bruxismus

    Der Begriff Bruxismus beschreibt parafunktionelle Aktivitäten der Kaumuskulatur, wie Knirschen, Pressen oder Reiben. Es gibt 2 Hauptformen: den tag- oder nachtaktiven Bruxismus. Die dabei aufgebrachten Kräfte können Auswirkungen im gesamten kraniomandibulären Bereich aufzeigen, also an Zähnen, Zahnhalteapparat, Kiefergelenk und der Muskulatur.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Bruxismus

    Durch ein ausführliches Gespräch kann oft bereits eine Initialdiagnose gestellt werden. Der Patient bemerkt morgens verspannte Kaumuskeln oder sein Partner hat sich über nächtliches Knirschen „beschwert“.

    Durch den Bruxismus werden Zähne entlang von Schlifffacetten abgenutzt. Die auftretenden, zum Teil starken Kräfte, verursachen Schäden an Zahnhartsubstanz und Zahnersatz, wie z.B. Kronen oder Prothesen. Der Zahnarzt untersucht das Gebiss auf die typisch veränderte Zahnanatomie und tastet die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk.

  • Behandlung

    Behandlung: Bruxismus

    In der Behandlungsphase werden ursächliche Faktoren der Erkrankung gesucht und behoben, wie z.B. mögliche Störkontakte an den Zähnen. Daneben spielt aber auch die Eigenwahrnehmung des Patienten eine wichtige Rolle (Stressbewältigung). Besonders steht der Schutz der natürlichen und restaurierten Zähne vor der übermäßigen Krafteinwirkung im Mittelpunkt der Therapie. Hierzu werden individuelle Aufbiss-Schienen angefertigt.

    Ist der Verlust der Zahnhartsubstanz bereits weit vorangeschritten bedarf es im Anschluss der Aufbiss-Schienen-Therapie in vielen Fällen auch einer prothetischen Rekonstruktion

  • Studien

    - - -

  • Kontakt

    Kontakt

    In der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Zahnklinik im UKE arbeiten ausgewiesene Spezialisten für Funktionsdiagnostik die Ihnen eine ausführliche Diagnostik und Therapie nach wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden anbieten. Sie finden uns im Gebäude O58 im Erdgeschoss. Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt unter +49 (0) 40 7410 - 52261 mit uns auf.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.