Choledochuszyste

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Eine Choledochuszyste ist eine sackartige Erweiterung der außerhalb der Leber gelegenen Gallewege. Der genaue Entstehungsmechanismus solcher Zysten konnte bisher nicht abschließend geklärt werden. Die Diagnose erfolgt oft bereits im Kindesalter.

  • Diagnostik

    Meist werden Choledochuszysten bei Auftreten von Symptomen (Gelbsucht, Oberbauchschmerzen) oder als Zufallsbefund sonographisch erfasst. Als ergänzende Untersuchungen können eine Kernspintomografie oder auch eine endoskopische Gallengangsdarstellung (ERCP) hilfreich sein.

  • Behandlung

    Die Therapie der Choledochuszyste erfolgt in der Regel chirurgisch über einen offenen Bauchzugang. Dabei werden die betroffenen Gallengänge samt der Gallenblase entfernt. Anschließend wird mit einer Dünndarmschlinge der Weg des Galleabflusses rekonstruiert (Biliodigestive Anastomose). Da Patienten mit Choledochuszysten ein deutlich höheres Risiko haben, an malignen Tumoren der Gallenwege oder Entzündungen der Gallenwege zu erkranken, sollte der Eingriff so früh wie möglich durchgeführt werden. Im Anschluss an die Operation können die Patienten sich weitgehend ernähren und ein normales Leben führen.

  • Studien

    keine

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.