Colitis ulcerosa

Alternative Bezeichnungen:

Chronisch entzündliche Darmerkrankung


Darmentzündung


Dickdarmentzündung

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Colitis ulcerosa ist eine schubweise verlaufende chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich im Dickdarm kontinuierlich von anal nach oral ausbreitet und dabei zu Ulzerationen der oberen Schleimhautschichten führt. Die Ursache der Erkrankung ist bis heute nicht vollständig geklärt; es werden genetische Faktoren, autoimmune Genese, Ernährung, psychosomatische Einflüsse und infektiöse Prozesse diskutiert. Die Colitis ulcerosa kann in ein frisches Stadium und in ein chronisches Stadium eingeteilt werden, welche sich sowohl in der Darmspiegelung als auch in der feingewebliche Untersuchung von Gewebeproben voneinander unterscheiden.

  • Diagnostik

    Typische Symptome sind blutig-schleimige Durchfälle, die häufig sehr quälend sind und mit krampfartigen Schmerzen einher gehen können. Je nach Schweregrad sind zusätzlich Fieber und Gewichtsverlust vorhanden. Die Erkrankung kann zudem zu Komplikationen führen, unter anderem typischerweise zum Bild des toxischen Megacolons mit geblähtem, entzündetem Dickdarm und einer hohen Perforationsgefahr. Zudem ist eine erhöhte Gefahr für einen Dickdarmkrebs (Colonkarzinom) gegeben. Zur Diagnostik der Colitis ulcerosa wird eine Vorgeschichte der Patienten erfragt und eine körperliche Untersuchung, eine Blutentnahme zur Bestimmung der Entzündungszeichen, eine Stuhlprobe und eine Koloskopie (Darmspiegelung) durchgeführt. Nach der Diagnose sind regelmäßige Kontrollkoloskopien nötig.

  • Behandlung

    Die medikamentöse Therapie ist abhängig vom Schweregrad des Schubs. Hier werden Präparate wie 5-ASA, Prednisolon, gegebenenfalls Antibiotika und bei schweren Schüben auch parenterale Ernährung gegeben. Begleitend sollte immer psychosomatische Hilfe einbezogen werden. Die operative Therapie hat bei der Behandlung der Colitis ulcerosa einen kurativen Stellenwert. Bei schweren Komplikationen wie z.B. dem toxischen Megacolon muss eine chirurgische Therapie auch notfallmäßig erfolgen. Da die Erkrankung nur den Dickdarm befällt und mit einem erhöhten Risiko für Dickdarmkrebs einhergeht muss in manchen Fällen die komplette operative Entfernung des Dickdarms erwogen werden.

  • Studien

    Zur Zeit keine.

  • Kontakt

    Die gastroenterologische Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen befindet sich in der Poliklinik der I. Medizinischen Klinik im Hauptgebäude (Erdgeschoss). Ein Termin kann unter der Telefonnummer 040/7410-58333 vereinbart werden. Hierfür ist eine Überweisung nötig.

    Die chirurgische Poliklinik bietet eine koloproktologische Sprechstunde an. Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt unter 040/7410-56120 mit uns auf. Sie erreichen uns in Geb. O10, Erdgeschoss.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.