Conn Syndrom

Alternative Bezeichnungen:

Hyperaldosteronismus


M. Conn


primärer Aldosteronismus

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Erhöhte Serum-Aldosteron-Konzentration bei gleichzeitig supprimierter Plasma-Renin-Konzentration. Meist durch ein Aldosteron-produzierendes Adenom verursacht, seltener durch bilaterale Nebennieren-Hyperplasie.

  • Diagnostik

    Vorhandensein der Symptome wie hoher Blutdruck , Hypokaliämie (9-37%). 

    Bestimmung des Aldosteron/Renin Quotienten.

    4 Wochen vorher kaliumsparende Diuretika wie Spironolakton, Eplerenon, Triamteren und Amilorid absetzen.

    Bei auffälligen Werten sollte ein Bestätigungstest z.B. Kochsalzbelastungstest durchgeführt werden Hierfür wird am Morgen über 4h 2 Liter 0,9% Kochsalzlösung infundiert. Dies führt beim Gesunden zu einer Unterdrückung der Aldosteronproduktion.

    Bei auffälligen Werten wird aktuell als bildgebende Diagnostik ein CT der Nebennieren empfohlen. Sollte für den Patienten/die Patientin eine Operation als Therapie in Frage kommen wird zur Unterscheidung zwischen einseitigem und beidseitigem Hyperaldosteronismus ein Nebennierenvenenkatheter durchgeführt.

  • Behandlung

    Patienten/Patientinnen für die eine OP nicht in Frage kommt werden Medikamentös mit Aldosteronantagonisten (Spironolakton, Eplerenon) behandelt. Patienten/Patientinnen für die eine OP in Frage kommt und die ein einseitiges Adenom haben, wird eine chirurgische Entfernung der entsprechenden Nebenniere (Adrenalektomie) empfohlen. Patienten/Patientinnen, die eine beidseitige Überproduktion von Aldosteron haben, werden ebenfalls Medikamentös (siehe oben) behandelt, da eine Operation beider Nebennieren nur in äußerst seltenen Fällen indiziert ist (lebensnotwendige Funktion).

  • Studien

    Derzeit keine Studien.

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in unserer endokrinologischen Ambulanz unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.